Seite 1 von 2

Auf wieviel Kelvin den Bildschirm einstellen ?

Verfasst: So 25. Nov 2007, 15:57
von matthifant
Ich habe einen TFT, der per DVI an meinem Laptop angeschlossen ist.
Bei der Farbtemperatur kann ich zwischen 6500, 7200 und 9300 K wählen.
9300 sind mir zu blau, aber zwischen 6500 und 7200 kann ich mich nicht wirklich entscheiden.
Auf was stellt Ihr Eure Monitore ein ?
Und ich rede jetzt nicht von Kalibration mittels Spyder und/oder ähnlich teuren equipments ;-)
Machmal wundere ich mich schon, was andere bei Bildern hinsichtlich Farben bemerken, was ich bei mir nicht so nachvollziehen kann.

Verfasst: So 25. Nov 2007, 16:28
von mague
6500

Verfasst: So 25. Nov 2007, 17:41
von 4Horsemen
6500

Verfasst: Fr 18. Jan 2008, 10:42
von alexi
Ich möchte dieses Thema nochmals hervorholen:

Was ist, wenn der Monitor eine Angabe von 5000K zulässt. Soll man dann 5000K oder 6500K nehmen? Soviel ich weiss verwendet FC-Prints 5000K?

Verfasst: Fr 18. Jan 2008, 13:15
von rmf
alexi hat geschrieben:Was ist, wenn der Monitor eine Angabe von 5000K zulässt. Soll man dann 5000K oder 6500K nehmen? Soviel ich weiss verwendet FC-Prints 5000K?
Das ist – mehr oder weniger – Geschmacksache, da das Auge die gewählte Farbtemperatur schnell adaptiert. Viel wichtiger dabei ist es, möglichst nah an der nativen Farbtemperatur des Monitors zu bleiben. Verbiegt man die Einstellung zu sehr, wirkt sich das negativ auf die Darstellungsqualität (Farbumfang) aus.

Verfasst: Fr 18. Jan 2008, 13:29
von monaba
In den Informationen von fc-prints bzgl. Farbtemperatur steht folgendes geschrieben:

"..... den Monitor immer auf Tageslicht, also 5000 K einstellen. Und da Leuchtstoffröhren ein eher rötliches Licht produzieren, sollte man Bilder auch immer bei Tageslicht beurteilen. Oder aber die Leuchtstoffröhren austauschen. Viele Hersteller bieten auch Leuchtstoffröhren mit 5000K an."
Es kommt auch immer auf die Lichtverhältnisse der Umgebung an, wie Farben wirken.

Du solltest dir aber überlegen, doch mit einer Monitorkalibrierung zu arbeiten.

Gründe:
Vergleichbarkeit der Darstellung mit anderen Monitoren.
Ausnutzung der icc-Profile der Ausbelichter und Printer. Erst dann kannst du letztendlich beurteilen wie deine Fotos zurückkommen.

Verfasst: Fr 18. Jan 2008, 14:12
von alexi
monaba hat geschrieben:In den Informationen von fc-prints bzgl. Farbtemperatur steht folgendes geschrieben:

"..... den Monitor immer auf Tageslicht, also 5000 K einstellen. Und da Leuchtstoffröhren ein eher rötliches Licht produzieren, sollte man Bilder auch immer bei Tageslicht beurteilen. Oder aber die Leuchtstoffröhren austauschen. Viele Hersteller bieten auch Leuchtstoffröhren mit 5000K an."
Es kommt auch immer auf die Lichtverhältnisse der Umgebung an, wie Farben wirken.

Du solltest dir aber überlegen, doch mit einer Monitorkalibrierung zu arbeiten.

Gründe:
Vergleichbarkeit der Darstellung mit anderen Monitoren.
Ausnutzung der icc-Profile der Ausbelichter und Printer. Erst dann kannst du letztendlich beurteilen wie deine Fotos zurückkommen.
Danke, ich kalibriere meinen Monitor, nur wenn man die Kelvin Angabe einstellen muss, welche soll man nehmen. Das war die eigentliche Frage.

Verfasst: Fr 18. Jan 2008, 15:38
von alexis_sorbas
alexi hat geschrieben:...
....wenn man die Kelvin Angabe einstellen muss, welche soll man nehmen. Das war die eigentliche Frage.
Moin,

die Farbtemperatur des Monitors sollte möglichst
genau zum verwendeten ICC-Workflow UND zur vorherrschenden "Arbeitsplatzumgebungsbeleuchtung" passen...

D.H., wer mit sRGB bzw Adobe RGB 1998 als "Arbeitsfarbraum" arbeitet, sollte 6500K einstellen UND seine Arbeitsplatzbeleuchtung darauf abstimmen. Es gibt passende E-Lampen und -Röhren mit 6500K.

Wer für die prof. Druckvorstufe arbeitet, sollte auf 5000K gehen. "Übliche" Arbeitsfarbräume sind z.B. eciRGB und ProPhotoRGB.
Auch dafür gibt es passende Leuchtmittel.

99,99% der Forumsuser sind mit 6500K und sRGB bzw. Adobe RGB (Gamma 2,2) optimal bedient.

Verfasst: Fr 18. Jan 2008, 17:02
von alexi
alexis_sorbas hat geschrieben: ...
99,99% der Forumsuser sind mit 6500K und sRGB bzw. Adobe RGB (Gamma 2,2) optimal bedient.
DAS war der Hinweis! - Vielen Dank!

Verfasst: Fr 18. Jan 2008, 21:36
von monaba
@alexi: Ich meinte mit dem zweiten Teil meiner ursprünglichen Antwort matthifant. Ich weiß, ich hätte zitieren sollen.

Ich beschäftige mich auch gerade mit Monitorkalibration und deshalb bin ich am Literatur wälzen.
Wie Alexis schon sagte:
5600K und Gamma 2.2, außer man macht was für den Offsetdruck, was ja vorkommen kann, dann 5000K und Gamma 1.8

Ich habe zur Begründung gerade nochmal im Handbuch iColor Display 2 nachgelesen und folgendes gefunden:
D50 (5000K) ist als Weißpunkt für grafische Arbeitsplätze vorgeschrieben. Dies ist offensichtlich für Monitore keine geeignete Empfehlung, denn im Vergleich zu einem Normlichtkasten erscheinen D50 kalibrierte Monitore immer zu warm. Durch Versuche ...... wurde ein Farbtemperaturbereich ermittelt, bei dem der Monitor für die meisten Menschen einen nahezu identischen Weißeindruck im Vergleich zum Normlicht hat. Dieser Bereich zwischen 5600K und 6000K weicht deutlich von D50 ab.
Gamma 2.2 entspricht der Charakteristik eines Röhrenmonitors bzw. eines Fernsehers. Als Farbraum für Gamma 2.2 bietet sich Adobe RGB an.
Das Handbuch empfiehlt für sRGB auch eine sRGB Gradation, nicht Gamma 2.2, wobei ich nicht weiß inwiefern das abweicht.

Die Gamma 1.8 Gradation stimmt mit der Tonwertkurve in Offsetdruck deutlich besser überein ... Der ECI-RGB 1.0 Farbraum ist optimal auf Gamma 1.8 ausgerichtet.

Warum im Tutorial von fc-prints von einem Experten 5000K empfohlen wird, ist mir nach den Dingen, die ich jetzt gelesen habe nicht klar.