Seite 1 von 2
AF "Normal"-Objektive und DX-Chip
Verfasst: Mo 19. Nov 2007, 20:38
von FB
Hallo und guten Abend,
seit fast 2 J. bin ich nun mit meiner D50 unterwegs. Aus den Standard Kit-Objektiven (18-55 u. 55-200) wachse ich so langsam raus. Heute habe ich nun dem Wunsch nach etwas besseren Optiken nachgegeben. Nach vielem lesen im Forum siegte die wirtschaftlich Vernunft und ich habe mir ein 35mm/2.0D und ein 85mm/1.8D bestellt (ja, offene Blende 4 und - je nach Brennweite - höher ist langsam gruselig, zumal im Winter

). Dazu habe ich folgende Fragen:
Streulichtblende, ist die Vorgabe für das Objektiv immer passend, unabhängig ob DX-Format oder "normales" KB-Format (FX?)?
Im Handbuch zur D50 steht in der Tabelle der möglichen Objektive unter Messsystem "Spotmessung im aktiven Fokusmessfeld" - das will sich mir nicht so recht erschliessen. Ist das nicht der Normalzustand?
Ja, und allgemein - gibt es Dinge zu beachten, die grundsätzlich unterschiedlich bei speziellen DX- vs. normalen KB-Optiken zu behandeln sind? Ist z.B. beim Umgang mit einem Blitz (z.B. SB800) irgendetwas spezielles zu beachten?
Gruß aus Eutin
FolkerB.
Verfasst: Mo 19. Nov 2007, 21:42
von Barney
Da hast du dir zwei richtige Schätzchen geholt. Ich habe beide auch allerdings an der S3. Die sind bei mir beides "no go´s"
Was deine Fragen betrifft, nach meiner Meinung ist die Geli für die Brennweite ausgelegt und die ändert sich nicht; Croppzeug hin oder her
Spotmessung ist üblicherweise immer mit dem aktiven Messfeld verknüpft, sonst wirds kompliziert. Ich will ja da die "richtige" Belichtung dort haben wo ich scharf stelle.
Verfasst: Mo 19. Nov 2007, 21:49
von weinlamm
FX hat nen größeren Winkel wie DX - also passt die Streulichtblende.
Spotmessung wurde schon erläutert.
Und außer, dass sie jetzt etwas anders fungieren ( * Crop ), würde mir jetzt kein Unterschied einfallen bei DX / FX ( also andere "Brennweite" und damit auch andere Tiefenschärfe ).
Verfasst: Mo 19. Nov 2007, 22:32
von zappa4ever
Naja, man könnte eine passende etwas längere Geli verwenden für solche Objkektive an DX, muss man aber nicht. Es gibt Fälle, wo das was bringt (35-70/2,8 z.B. da ist die Geli sehr kurz und das Objektiv ist imho etwas streulichtanfällig, da macht es Sinn)
Verfasst: Di 20. Nov 2007, 07:01
von pixelmac
Wie Zappa schon geschrieben hat, kann man an DX-Kameras ggf. eine längere / engere Streulichtblende verwenden, da ja nur der Mittelteil des Bildfeldes verwendet wird.
Es gibt eine Liste mit kompatiblen Streulichblenden für Nikon-Objektive:
http://www.photosynthesis.co.nz/nikon/accessory.html
Die für DX-Kameras geeigneten Modelle sind in der Spalte AltHood mit ^ markiert.
Verfasst: Di 20. Nov 2007, 09:10
von zappa4ever
Wobei mir da einige Alternativen fehlen. Ich hab z.B. die HS-10. Und die passt auf fast alles was 52mm hat.
Verfasst: Di 20. Nov 2007, 14:02
von mycom
Ich hab z.B. die HS-10. Und die passt auf fast alles was 52mm hat.
Naja, dann mach die HS-10 mal auf das 20/4 oder 35/1.4.... :

Verfasst: Di 20. Nov 2007, 14:21
von zappa4ever
Die hab ich nicht, aber z.B. das 28/3,5 das AIS 35/2 und ein 105/2,5. Und auf ein AF 50/1,8 püasst es auch. Gut für das 105/2,5 ist sie nicht ideal, weil zu kurz.
Und bei all denen steht die HS-10 in dem obigen Link nicht dabei, das meinte ich. Schon klar, dass sie nicht auf alles passt, deshalb ja auch ein "fast" in meiner Aussage.
Verfasst: Di 20. Nov 2007, 20:21
von FB
Hallo und guten Abend,
erst einmal Danke für die Antworten!
Da hast du dir zwei richtige Schätzchen geholt. Ich habe beide auch allerdings an der S3. Die sind bei mir beides "no go´s"
Ha! - ja Kunststück, habe ja das ganze vergangene WE hier im Forum hunderte von Threads gelesen. Bei soviel fachkundigen Beiträgen muss man einfach unter Berücksichtigung der eigenen Anforderungen das Richtige aussuchen können. War ja richtig scharf aufs 50mm/f1.4, aber das wäre eine reizvolle Spielerei geworden - sinnvoll erscheint mir zunächst das 35er und das 85er. Dann fehlt als nächstes ein ordentliches WW um dann noch ein "richtiges" Tele dazu zu holen. Das 50er muss noch warten
Spotmessung ist üblicherweise immer mit dem aktiven Messfeld verknüpft, sonst wirds kompliziert. Ich will ja da die "richtige" Belichtung dort haben wo ich scharf stelle
Ja, erschien mir auch logisch - aber Bedienungsanleitungen sind für mich manches Mal etwas, na ja, irritierend ...
Naja, man könnte eine passende etwas längere Geli verwenden für solche Objkektive an DX, muss man aber nicht.
Ah ja, diese Überlegung hatte mich verunsichert, aber anscheinend gibt es i.d.R. mit der "Standard"-Streulichblende keine Probleme. Dann kann ich ja jetzt das richtige Modell fürs 35er besorgen.
Es gibt eine Liste mit kompatiblen Streulichblenden für Nikon-Objektive
Danke für den Link! Interessant, dass man dann tatsächlich die Wahl haat - manche GeLi scheint ja schwierig zu besorgen zu sein - werden die von Nikon nur in homöopatischen Dosen geliefert?
Wobei mir da einige Alternativen fehlen. Ich hab z.B. die HS-10. Und die passt auf fast alles was 52mm hat.
Ja, kann man die auch für 35mm/f2 verwenden?
Gruß aus Eutin,
FolkerB
Verfasst: Di 20. Nov 2007, 20:28
von FB
Achso, ein kleine Nachtrags-Frage - wie schaut das mit dem Blitzen aus? Die D-Linsen haben ja eine CPU und geben Daten via Kamera an das Blitzgerät (SB800) - kann das Blitzgerät das auch richtig zuordnen? Also "weiß" die Steuerung, dass das 35er ja nun eigentlich ein 52,5er ist oder ist das völlig egal oder muss man irgendwas manuell nachregeln oder ist das jetzt eine dumme Frage

?
Gruß
FolkerB