Seite 1 von 2

Heftige Verwackler bei Blitzeinsatz

Verfasst: So 28. Okt 2007, 17:30
von Jablo
Ich glaube, ich mache da einen generellen Fehler beim Blitzeinsatz.
Am Wochenende habe ich bei einer Eröffnungsfeier Fotos mit Blitz geschossen die so deutliche Verwackler zeigen, wie ich sie bei mir noch nie gesehen habe.
Die Bilder sind in Programmautomatik aufgenommen worden. Aber auch Andere mit Blendenvorwahl sehen nicht besser aus.
Die Verwackelung ist immer in horizontaler Richtung, bei Normalformat wie auch bei Hochkant. Das verstehe ich erst recht nicht.

Bild

Bild

Zum Einsatz kamen D80 mit SB600 und 18-70.

Wer kann mir weiterhelfen.
Danke für Eure Hilfe im voraus.

Verfasst: So 28. Okt 2007, 17:34
von jockel
1/8el Sekunde reicht nicht. Auch nicht zum Blitzen von bewegten Objekten.
Da hätte die Blende weiter geöffnet werden müssen und/oder ISO erhöht.

Verfasst: So 28. Okt 2007, 18:22
von kbe
Da liegt wohl ein Denkfehler vor.
Der Blitz friert zwar Bewegungen ein (also auch leichtes Verwackeln), aber nur, wenn er die einzige Lichtquelle ist und somit seine Leuchtdauer im Prinzip die tatsächliche Belichtungszeit darstellt. Das ist natürlich nur in absoluter Dunkelheit der Fall.
Wenn aber Umgebungslicht vorhanden ist, dann wird bei 1/8 sec. das Umgebungslicht genommen und der Blitz steuert nur noch fehlendes Licht laut TTL Messung bei. Es wird aber über die gesamte Belichtungszeit von 1/8 sec. Licht aufgenommen und somit auch die Verwackelung.
In P sollte die Kamera als kürzeste Zeit 1/60 nehmen, es sei denn man hat das selber im Menue verstellt (unter längste Blitz-Belichtungszeit).

Versuch es mit 1/60, passende Blende bzgl. Tiefenschärfe und ggfs. ISO etwas hoch um mehr Umgebungslicht zu nutzen und nicht alles platt zu blitzen.
Indirektes Blitzen wäre auch ne Option.

HTH

Verfasst: So 28. Okt 2007, 18:27
von whirlybird
jockel hat geschrieben:1/8el Sekunde reicht nicht. Auch nicht zum Blitzen von bewegten Objekten.
Da hätte die Blende weiter geöffnet werden müssen und/oder ISO erhöht.
kann man pauschal nicht sagen, das kommt aufs umgebungslicht an. aber wenn es allerdings so war, dass noch recht viel umgebungslicht aufs motiv getroffen ist, dann war 1/8 durchaus der grund.

wenn du den sb600 drauf hattest und der auf ttl stand, dann wundert mich allerdings, dass du in der programmautomatik überhaupt 1/8 einstellen konntest. vielleicht mal kontakte am blitzschuh sauber machen.

Verfasst: So 28. Okt 2007, 19:45
von Jablo
Ah, verflixt, Anfängerfehler !
Ich war am Vortag in den Räumlichkeiten, um mit den Lichtverhältnissen etwas zu experimentieren.
Ich wollte etwas mehr ambientes Licht bei den Testaufnahmen und hab tatsächlich testweise die längste Belichtungszeit nach unten (auf 1/8s) gesetzt.
Vielleicht sollte man sich einen Reset nach Experimentierstunden zur Angewohnheit machen.
Mich wundert allerdings, das die Programmautomatik wirklich bis an diese Grenze verstellt. Es war dort recht viel ambientes Licht und geblitzt hab ich indirekt (weiße Decke). Eigentlich tendiert die Programmautomatik doch zu verwacklungssicheren Zeiten. Hätte sie nicht die Blitzleistung anheben bzw. den ISO-Wert anheben können/müssen ?
Wie erkenne ich, dass die Leistung eines Blitzes nicht ausreicht ?

Gruß Ralf

Verfasst: So 28. Okt 2007, 20:06
von whirlybird
wenn du den blitz auf der kamera anmachst, stellt die kamera automatisch auf ein 1/60. egal welcher modus. kann mir nur vorstellen, dass die kamera vom blitz nix merkt. probier mal kontakte reinigen.

Verfasst: Mo 29. Okt 2007, 10:48
von jsjoap
whirlybird hat geschrieben:wenn du den blitz auf der kamera anmachst, stellt die kamera automatisch auf ein 1/60. egal welcher modus. kann mir nur vorstellen, dass die kamera vom blitz nix merkt. probier mal kontakte reinigen.
Das stimmt so leider nicht. Wenn du bei der Einstellung: Längste Belichtungszeit bei Blitz auf 1/8 sec einstellst, geht die Kamera auch bis dahin runter. Und schon hast du verwackler. Um hier sicher zu sein, muss die 1/60 vorgewählt werden. Ich find es eigentlich recht unglücklich, dass dies so ist, weil an anderer Stelle die Synchronzeit eingestellt (bei mir z.B. 1/250) wird, und die Kamera damit aber eigentlich nur arbeitet wenn genug Licht vorhanden ist.....entweder durch ISO hochdrehen oder durch größere Blende .

Gruß
Jürgen

Verfasst: Mo 29. Okt 2007, 11:24
von pelue
Nein! Nicht die Zeit war "falsch", sondern der Betriebsmodus! Auf einem recht guten D200 Nikon Seminar hat uns der Referent gezeigt, wie man heute so blitzt:

- Betriebsart Manuell (!)
- Dann manuell die Belichtungszeit auf ca. 1 - 2 Blenden Unterbelichtung einstellen
- blitzen!

Effekt: der Blitz sorgt für ein scharfes Bild, die Einstellung dafür, dass genügend Umgebungslicht mit aufs Bild kommt, keine abgesoffenen Schatten etc. Funktioniert wirklich, ich mache es seitdem auch so und die Bilder werden auch bei 1/15 bis 1/10 gut.

Ausprobieren - lohnt sich!

Gruß

PeLue

Verfasst: Mo 29. Okt 2007, 13:49
von whirlybird
pelue hat geschrieben:Nein! Nicht die Zeit war "falsch", sondern der Betriebsmodus!
na das ist doch jetzt völlig banane. genauso gut kannst du im p-modus 2 blenden unterbelichtung einstellen. kommt aufs selbe raus.

Verfasst: Mo 29. Okt 2007, 18:02
von pelue
@whirlybird:

"na das ist doch jetzt völlig banane. genauso gut kannst du im p-modus 2 blenden unterbelichtung einstellen. kommt aufs selbe raus."

Jetzt mal langsam - "banane" ist hier allenfalls der Tonfall! Es geht doch darum, dass durch den beschriebenen Modus ("Unterbelichtung" plus Blitz) eine "Normalbelichtung" erreicht wird, weil das fehlende Licht durch den Blitz dazu kommt - aber eben nichts so viel, dass der Blitz den Bildeindruck dominiert. Das ist der Unterschied zu "P" und Einstellung einer Unterbelichtung - da kommt dann auch ein unterbelichtetes Bild raus.

Am einfachsten ausprobieren - bei mir geht es!

Gruß PeLue