Seite 1 von 2

D80 + Fremdblitz

Verfasst: Fr 5. Okt 2007, 10:07
von Bender
Hallo, ich habe mich hier vor ein paar Wochen registriert und eingelesen.
Zu meiner analogen Zeit habe ich eigentlich ausschließlich mit Canon fotografiert (A1 + AE1P), seit 1999 fotografiere ich digital aber jetzt brauche ich wieder eine Spiegelreflexkamera. Da hat es mir die D80 angetan, da mir Canon nicht das bietet was ich suche.
Da ich gerade dabei bin meine bisherigen Kameras (Sony F717, Casio Exilim) durch eine D80 zu ersetzen stellt sich die Frage ob ich den Sony Blitz HVL-F32X einfach an der Nikon weiterverwenden kann oder nicht?
Irgendwelche Erfahrungen diesbezüglich?

Liebe Grüße aus Niederösterreich

Verfasst: Fr 5. Okt 2007, 10:42
von Andreas H
Ich kenne den Blitz nicht, aber wenn es ein Systemblitz eines anderen Systems als Nikon ist, dann würde ich es nicht versuchen. "Dumme" Blitze (zu erkennen daran daß sie nur den Mittenkontakt am Blitzschuh haben) könnte man verwenden.

Alle DLSR-Hersteller haben heute ausgefeilte Blitzsteuerungen und die Blitzgeräte sind nicht gegeneinander austauschbar.

Grüße
Andreas

Verfasst: Fr 5. Okt 2007, 11:31
von Bender
ISt kein dummer Blitz, hat Systemkontakte für die F828, die F717 wird mit nem extra Kabel angeschlossen.

Bild


Werd ihn wohl auf Ebay schmeissen.

Verfasst: Fr 5. Okt 2007, 13:11
von DiWi
Sehe ich auch so :(
Da passt kein einziger Pin.

Schau mal hier bei Ken Kritik zur Nikon SB-400 Dort findest Du ein Bild des Metall-Blitzschuhs mit den Kontakten.

Gruß Dirk

Verfasst: Sa 6. Okt 2007, 19:12
von Bender
SB-400 klingt genau nach dem was ich suche, klein, leicht, günstig. Brauche ja keine Flutlichtanlage an der Kamera.

Verfasst: Mo 8. Okt 2007, 09:55
von vdaiker
Ken liebt den SB-400 ueber alles weil man damit indirekt blitzen kann (im Gegensatz zu den eingebauten Blitzgeraeten). Das kann ich ja nachvollziehen, aber dass der SB-400 das nicht im Hochformat kann juckt den guten Ken relativ wenig, das verstehe ich nun wieder nicht.
Das waere fuer mich durchaus ein Grund ueber einen SB-600 nachzudenken. Ausserdem ist der 400er wirklich extrem spartanisch ausgestattet, wenngleich ich Ken irgendwie zustimmen muss: in 99% der Faelle wuerde mir ein SB-400 reichen, sofern er auch im Hochformat indierekt blitzen koennte.

Volker

PS: neulich wollte ich mit dem SB-600 manuell blitzen, aber ich habe es nicht geschafft. Ich habe es nicht gerafft, ohne Handbuch die Blitzleistung manuell zu regulieren. Ich weiss es bis jetzt noch nicht, muesste mal wieder das Handbuch studieren. :((

Verfasst: Mo 8. Okt 2007, 10:00
von Bender
vdaiker hat geschrieben:
Volker

PS: neulich wollte ich mit dem SB-600 manuell blitzen, aber ich habe es nicht geschafft. Ich habe es nicht gerafft, ohne Handbuch die Blitzleistung manuell zu regulieren. Ich weiss es bis jetzt noch nicht, muesste mal wieder das Handbuch studieren. :((
siehste, da ist der 400er wieder ein NOBRAINER. Anschließen, eischalten, blitzen.

Hochkantfotos mag ich nicht.

Verfasst: Mo 8. Okt 2007, 10:47
von DiWi
Ich verwende den SB-400 an meiner D80 seit Anfang an. Auch Hochformat mit Kens Difusor ist kein Problem, solange man 90g/qm statt 80g/qm nimmt.

Richtig viel Spaß macht der SB400 in Verbindung mit der Zeitautomatik, da er da sich der Blende anpasst, soweit es die Umbegung und Entfernung zum Objekt zulässt. Zudem ist er extrem sparsam mit den Batterien. Bei mir werkelt immer noch der erste Satz Alkali Batterien von Aldi/Hofer.

Gruß Dirk

Verfasst: Mo 8. Okt 2007, 10:50
von vdaiker
Bender hat geschrieben:
vdaiker hat geschrieben:
Volker

PS: neulich wollte ich mit dem SB-600 manuell blitzen, aber ich habe es nicht geschafft. Ich habe es nicht gerafft, ohne Handbuch die Blitzleistung manuell zu regulieren. Ich weiss es bis jetzt noch nicht, muesste mal wieder das Handbuch studieren. :((
siehste, da ist der 400er wieder ein NOBRAINER. Anschließen, eischalten, blitzen.

Hochkantfotos mag ich nicht.
Das spricht natuerlich nicht fuer die Bedienerfreunlichkeit des SB-600 (die finde ich wirklich greusslich), aber dass der SB-400 nicht mal manuell blitzen kann, puh das ist wirklich spartanisch. Ich wuerde mir da zumindest noch die Alternativen aus dem Hause Metz ansehen. Gut, so kompakt und einfach wie der SB-400 werden sie nicht sein, aber vielleicht kriegste sonst mehr fuer's Geld.

Volker

Verfasst: Mo 8. Okt 2007, 11:38
von whirlybird
vdaiker hat geschrieben:Das spricht natuerlich nicht fuer die Bedienerfreunlichkeit des SB-600 (die finde ich wirklich greusslich)
sorry, aber wer man es nicht ohne anleitung schafft, den "Mode" button zu drücken, dann sollte man überlegen, ob eine dslr überhaupt das richtige ist. :roll: