Seite 1 von 2
AFS 105 VR Mikro + TC-XX / Stativschelle
Verfasst: Mo 24. Sep 2007, 14:41
von lottgen
Hallo,
ich würde mein Makro gern mit Telekonverter etwas länger machen bzw. größere Abbildungsmaßstäbe realiseren. Ich habe hier und andernorts gelesen, dass sowohl ein TC-14 wie auch ein TC-17 in Frage kämen.
Bedenken wurden wg. des Gewichts des enuen Makro geäußert, dass vorn am TC zindest meine D80 ziehnlich aus dem Gleichgewicht bringen wird.
Ich habe daher nach einer Stativschelle gesucht und bin dabei audie Seite
http://www.stativschelle.de gestossen.Ich habe eben auch eine email-Anfrage gestartet.
Hat einer von Euch das Mikro mit TC im Einsatz? Kennt einer von Euch ROWO-Stativschellen?
Besteht Interesse an einer Sammelbestellung / Kleinserie? Laut Nikon.de ist der Durchmesser von TC-14. TC-17 und TC-20 gleich.
Grüße
Jan
P.S.: Kennt Ihr Alternativen?
Verfasst: Mo 24. Sep 2007, 14:51
von Robert H.
Hallo,
Ich habe das 105er VR in Kombination mit dem TC 14 im Einsatz und kann nur positives darüber berichten. Ich verwende es an meiner D70 und kann kein Gleichgewichtsproblem feststellen, an der D80 hast du ja noch den Vorteil der "unechten" Spiegelvorauslösung, das sollte ausreichen!
Die Stativschelle kannst du dir immer noch besorgen.
Verfasst: Mo 24. Sep 2007, 15:44
von mariowerner
* bookmarked *
BTW: Wie verändert sich denn der Abbildungsmaßstab mit dem Konverter? Wird aus dem 1:1 dann einfach 1,4:1 bzw. 1,7:1???
Was passiert dann mit der Schärfentiefe? Wird die dann geringer oder bleibt die unverändert bei gleichem Abstand?
Verfasst: Mo 24. Sep 2007, 16:22
von Marcus.W
Hallo Jan!
Bin selber im Besitz des 105mmVR + TC 1,4& 1,7 und kann nur Positives berichten über diese Kombo.
Arbeitsabstand vergrößert sich nochmals u die Abbildungsleistung ist in keinster Weise beeinträchtigt.Lediglich der Verlust von Lichtstärke ist vorprogrammiert.Den Autofokus mit TC's kannst mal schick knicken-Ist mit dem 1,4er an der Grenze u mit dem 1,7er ein Trauerspiel.(Falls für andere Einsätze gedacht)

Im Makrobereich alles unerheblich da man hier für die Tiefenschärfe fast eh immer abblendet u Manuell die Schärfe regelt.
Sehr gute Ergebnisse erreichst Du in Bereichen von f8 - f 16 (Sauscharf auch mit TC) je nach Motiv.Danach macht sich Ansatzweise die Beugungsunschärfe bemerkbar.
Ja die fehlende Schelle ist mal echt für die Tonne...vermutlich wurde wegen des VR's darauf verzichtet???(Ausgiebige Threads gibt es ja bereits)
Selbst Rainer Burzynski hat noch keine Lösung parat,weil das Problem bei der Unrundheit liegt(Schalterausbuchtung für VR,Begrenzer,AF/MF) und man so keine passende Schelle mit Laufeigenschaft anbringen kann.

Ich warte selber
Ansonsten "Nur zu Empfehlen"
Vg Marcus
Verfasst: Mo 24. Sep 2007, 16:26
von lottgen
Danke für Eure Rückmeldungen, ich dacht auch eher an eine Schelle für den TC, der sollte doch schlicht rund sein, oder?
Kenn einer von Euch die Burzynski- oder ROWO-Schellen aus eigener Erfahrung? Wie liegen ggf. wohl Preise?
Grüße
Jan
Verfasst: Mo 24. Sep 2007, 16:33
von Marcus.W
Habe zwei im Einsatz von Burzynski u bin vollstens begeistert!
u.A. fürs 300mm AF-S /4
Schimpfen sich Makromounts u kosten um die 150€.
Netter Kontakt,sehr persönlich,aber nicht im Web vertreten.
Wenn ich Fragen habe kann ich stets anrufen u Mich Informieren.
Mein Favorit hier in Germany.
Andere Anbieter wie Kirk etc kommen mit Versand u Gebühren auf mehr Kohle u sind genauso gut....(Od auch nicht

)
Vg Marcus
Verfasst: Mi 26. Sep 2007, 08:56
von lottgen
So, ich habe eine Rückmeldung von ROWO, eine Stativschelle zum TC 17 ließe sich sicher machen, vermutlich auch eine zum TC14, dafür müssten die Macher aber wohl eine Nikon mit TC zum Maßnehmen haben.
Eine Einzelanfertigung käme auf 159 EUR, eine Kleinserie mit 6 Stück würde 539 EUR kosten, also 90 EUR / Stück, in der mail steht ab 6 Stück.
Gibt es hier Interessenten für eine TC-Stativschelle für 90 EUR?
Ich wäre sicher dabei und würde mich auch ggf. um die Abwicklung kümmern.
Ich würde auch mit meiner D80 und einem TC14 (den ich ohnehin in absehbarer Zukunft kaufen möchte) zum Modellstehen ins Bergische fahren.
Grüße
Jan
Hier habe ich bislang den einzigen ROWO-Stativschellen-Erfharungsbericht gefunden.
Verfasst: Do 11. Okt 2007, 19:50
von D O C
HABE DAS VR 105 mit und ohne TC 14 in Gebrauch, null Problemo OHNE Stativschelle.
Eine Schelle am Konverter ist eh unsinnig da nicht im optimalen Schwerpunkt und somit Kräfte auf das schwächste Teil wirken. DAs ist mir die KAmerabodenstativschraube viel fester und nur wenige cm entfernt. Anders sind die echten Stativschellen ja optimal positioniert UND stabil und ab 200mm ein MUST! DOC

Verfasst: Do 11. Okt 2007, 19:51
von D O C
nochwas, baruchst natürl. nen optimalen Stativkopf bei der Kopflastigkeit!
Verfasst: Do 8. Nov 2007, 15:04
von andglas
Hallo,
also ich denke, das der Konverter nicht gerade ein schwaches Teil ist. Wenn ich ne lange Tüte ranhänge, wo die Sativschelle am Objektiv ist, muss ein angeschlossener Konverter auch die Kamera mit-tragen. 2-3 kg sollten an den Bajonetten doch kein Problem sein.
Stelle mir vor, 105 vr + 1,7x / 2x Konverter+ Macroblitz 4x sb- r200, das da so eine "Konverterschelle" ganz gut ausgleicht auch wenn es nur 1-2 cm vom Stativgewinde der Cam entfernt ist, reicht vielleicht schon aus um geringste Schwingungen zu vermeiden.
Also ich bin bei einer Sammelbestellung dabei.
Gruss Andreas