Isopropanol 70% oder 99,9%?

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Herbstklage
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 669
Registriert: Di 12. Jul 2005, 08:35
Wohnort: nbg

Isopropanol 70% oder 99,9%?

Beitrag von Herbstklage »

War neulich in ner Apoteke und fragte nach Isopropanol,
am ende Stand ich mit 2 kleinen Pröbchen da,
einmal 70%iger Schnaps und 100%iger Schnaps.

Was ist besser?
Für der 70%igen brauch ich zumindest keine Hanschuhe,
kann ich mir auch mal die Finger damit sauber machen,
aber taugt das Zeug auch für problematischere Fettfinger?
Muss ich doch zum 100%igen greifen?
Kann mir das 100%ige Zeug die Vergütung weg ätzen? :arrgw:

Würde das gerne wissen bevor ich zum testen Butter auf meine Linsen schmiere,
oder mir die Vergütung runter schrubbe.
Nikon D200 | Sigma 50-500mm 4.0-6.3 | Nikon 18-55mm f/3.5-5.6G | Nikon 105mm f/2.8 VR
Velbon Serpa Pro CF-635 | Gitzo GH3750QR | Novoflex MiniConnect | Kata R-102
SaveTibet.org
Benutzeravatar
Barney
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 765
Registriert: So 23. Jul 2006, 12:03
Wohnort: Schorndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Barney »

WEder 70 noch 100% sind extrem schädlich für die Haut (entzieht halt den Fettmantel).

Wenn du mir sagst woraus die Vergütung besteht, kann ich dir auch sagen ob Isoprop sie auflöst. :cool: (Bin von Beruf Chemieing.)

Was willst du denn mit dem Zeug machen?
Timo

Beitrag von Timo »

Wie wäre es, wenn Du kein Ethanol/Methanol... nehmen würdest, sondern einfach nur Wasser. Ein gutes (!) Mikrofasertuch, nebelfeucht (!) mit Wasser nach dem Abpusten mit einem Puster (wie heissen die Dinger eigentlich ?) benutzen und alles wird gut.
Alles andere kommt mir nicht an die Linse.
mc.manu
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 712
Registriert: Mo 27. Feb 2006, 09:48
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von mc.manu »

auch mit meinem beruflicher background kann ich dir sagen, daß es nicht schaden wird.wenn übrigens, nimm den 100%igen, verdünnen ist meist einfacher ;-)
trotzdem würde auch ich immer wenn möglich zu mikrofaser nebelfeucht raten.
Herbstklage
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 669
Registriert: Di 12. Jul 2005, 08:35
Wohnort: nbg

Beitrag von Herbstklage »

Wofür will ich das Zeug wohl nemen wenn ich es im Objektiv-Bereich poste? :P
Sollen natürlich meine Objektive/Filter damit gereinigt werden.

Warum Wasser? Das solte doch eigentlich Flecken hinterlassen oder?
Isopropanol solte afaik ja eigentlich Rückstandsfrei verdampfen, im gegensat zu Wasser.

Auserdem würde ich mich irgentwann gerne mal mit einem Grafittikünsteler kurzschliesen,
wenn da was drauf kommt hilft kein Wasser mehr.
Nikon D200 | Sigma 50-500mm 4.0-6.3 | Nikon 18-55mm f/3.5-5.6G | Nikon 105mm f/2.8 VR
Velbon Serpa Pro CF-635 | Gitzo GH3750QR | Novoflex MiniConnect | Kata R-102
SaveTibet.org
Niki P.
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 981
Registriert: Di 28. Nov 2006, 17:34
Wohnort: Wien

Beitrag von Niki P. »

bin chemiker.

zum putzen des objektivs reicht wahrscheinlich beides. für den sensor eher das 100% aber probier vorher bitte aus ob der lösungsmittel (egal welches du nimmst) die wattestäbchen angreift. oft ist nänlich das der grund für die "ich hab nach dem putzen mehr dreck als vorher threads" (kleber oder kunststoff angelöst)

"wie mach ich das": nimm ein stäbchen und tauche es paar minuten lang in dein löstungmittel und shau ob sich was ändert (farbe, griffigkeit, konsistenz...) und dann mach das gleiche was du mit dem sensor machen würdest mit einer normalen fensterglasscheibe und schau ob es, nachdem das lösungsmittel abgedampft ist, dreckig aussieht oder nicht.
ich poste nur bilder deren VÖ-Rechte ich habe
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Ich habe mit Iso und Wattestäbchen keinen Erfolg gehabt bei der Reinigung des Sensors und würde das auch niemand empfehlen.

Sehr viele Rückstände der Iso 99% verdampft nicht rückstandsfrei. Gut das kann daran liegen, dass sich was auflöst. Mit Eclypse gab es bisher keine Schwierigkeiten.
Gruß Roland...
matthifant
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1557
Registriert: Di 3. Jul 2007, 13:40
Wohnort: Im Hunsrück

Beitrag von matthifant »

ähäm ... es geht doch hier um objektive ;-)
wenn ich einen fleck mit dem lenspen nicht wegkriege, dann sprüh ich eine spezialflüssigkeit drauf, die ich auch zum brilleputzen nehme, die völlig rückstandsfrei ist (wenn man sie mit einem mikrofasertuch abwischt) und die sicher nicht die vergütung angreift, ist ja schließlich speziell für optische vergütete gläser gemacht.
Liebe Grüße aus dem Hunsrück, Matthias
Timo

Beitrag von Timo »

Herbstklage hat geschrieben:Warum Wasser? Das solte doch eigentlich Flecken hinterlassen oder?
Nö, nicht, wenn die Menge hinreichend klein ist. Nebelfeucht ist das Stichwort. Oder platt formuliert, klamm, Waschmaschinenschleudertrocken oder alles was zu wringen geht....
Dann ist das die beste Methode und garantiert streifenfrei. Wichtig ist, dass es ein gutes MF-Tuch ist, es gibt welche, die haben noch zusätzliche Nähte, da muss man aufpassen beim putzen, das keine Kratzer entstehen.
Herbstklage hat geschrieben:Isopropanol solte afaik ja eigentlich Rückstandsfrei verdampfen, im gegensat zu Wasser.
Da wäre ich nicht so sicher, ich hab nämlich andere Erfahrungen gemacht...
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

matthifant hat geschrieben:ähäm ... es geht doch hier um objektive ;-)
das war mir schon bewusst, aber da vorher wieder was über das Sensor-reinigen geschrieben wurde, wollte ich meine schlechten Erfahrungen kundtun, bevor der nächste auch fast in tränen ausbricht....
Gruß Roland...
Antworten