Seite 1 von 2

Externer Belichtungsmesser:Tuts auch Opas Modell für 1€ ?

Verfasst: Sa 15. Sep 2007, 08:44
von monaba
Hallo zusammen!
Ich habe bereits die Forenbeiträge zu den externen Belichtungsmessern gelesen :-) und habe mich entschlossen einen Belichtungsmesser zu kaufen.
Mir ist klar, dass die beste Variante bestimmt die Gossen Modelle Digipro F und Digiflash sind, wenn man sowohl Dauerlicht als auch Studio ausmessen will, was ich eigentlich vorhabe. Problem: Sauteuer!!!!!!
Da ich aber keinerlei Erfahrung mit externer Messung habe überlege ich, ob ich nicht mal ein günstiges Opa-Modell bei Ebay ersteigern soll und mal mit reiner Dauerlichtmessung probehalber anfangen soll.
Jetzt meine Frage:
Macht das Sinn?
Funktionieren die alten Belichtungsmesser überhaupt in Zusammenhang mit einer D70 oder D200 oder braucht man eine digitale Variante? (siehe Digi...pro, Digi ...flash)
Braucht man für die alten Dinger ewig um abzulesen, was ich einstellen muss?
Gibt es zu den teuren Gossen Geräten eine günstigere Alternative, z.B. im Ausland (USA)?
Wer hat dahingehend Erfahrung und hilft mir bei meiner Entscheidung? Im Voraus an Alle die antworten ein herzliches Dankeschön!

Monika

Re: Externer Belichtungsmesser:Tuts auch Opas Modell für 1€

Verfasst: Sa 15. Sep 2007, 09:00
von alexis_sorbas
monaba hat geschrieben:...ob ich nicht mal ein günstiges Opa-Modell bei Ebay ersteigern soll und mal mit reiner Dauerlichtmessung probehalber anfangen soll.
Jetzt meine Frage:
Macht das Sinn?...
Moin Monika,

so einen "Opa-Beli" habe ich noch... einen Gossen BiSix...
Der Hauptnachteil: Der Messbereich ist sehr gering, und sehr alte Geräte haben u.U. nur eine LW-Skala, oder gar ein "alte" Skala, die Dir absolut nix bringt...
Eine wirklich präzise Kontrastmessung bekommst Du damit eh nicht hin... das geht nur per Spotmessung, und die hast Du ja schon in der Kamera...

Wiklich sinnvoll ist, zumindest längerfristig, nur ein "besseres" Gerät.

Und die preiswerteste UND BESTE Lösung ist:
Mit Deiner Kamera und deren Messmethoden ÜBEN... ÜBEN... ÜBEN... (hat einer meiner Profs. immer gesagt...)

mfg

Alexis

Verfasst: Sa 15. Sep 2007, 10:35
von jsc69
hinzu kommt noch, das alte Belis meist mit Selenzellen arbeiten. Hat den Vorteil, daß sie keine weitere Stromquelle brauchen. Aber diese Selenzellen altern und können so mit der Zeit nicht mehr so genau arbeiten.

An preiswerteren Alternativen zu Gossen-Geräten wäre ich aber auch interessiert. Einfache Luxmeter gibt's ja schon ab 40€. Müssen dann Belichtungsmesser das vier-/fünffache kosten?

Re: Externer Belichtungsmesser:Tuts auch Opas Modell für 1€

Verfasst: Sa 15. Sep 2007, 12:14
von monaba
Moin Monika,

so einen "Opa-Beli" habe ich noch... einen Gossen BiSix...
Der Hauptnachteil: Der Messbereich ist sehr gering, und sehr alte Geräte haben u.U. nur eine LW-Skala, oder gar ein "alte" Skala, die Dir absolut nix bringt...
Eine wriklich präzise Kontrastmessung bekommst Du damit eh nicht hin... das geht nur per Spotmessung, und die hast Du ja schon in der Kamera...

Wiklich sinnvoll ist, zumindest längerfristig, nur ein "besseres" Gerät.

Und die preiswerteste UND BESTE Lösung ist:
Mit Deiner Kamera und deren Messmethoden ÜBEN... ÜBEN... ÜBEN... (hat einer meiner Profs. immer gesagt...)

mfg

Alexis[/quote]

Das ist die Antwort, die ich befürchtet hatte. Fleißig üben tu ich ja schon ..... aber wie ich hier im Forum den Eindruck gewonnen habe, führt halt für eine richtig perfekte Belichtung auch kein Weg dran vorbei. Tja, dann mach ich mich mal weiter auf die Suche. Vielleicht tut sich ja ein günstigeres und trotzdem gutes Gerät auf. Falls ich fündig werden sollte, dann werd ich es hier kund tun. Vielen Dank auch!

Monika

Verfasst: Sa 15. Sep 2007, 12:23
von monaba
jsc69 hat geschrieben:hinzu kommt noch, das alte Belis meist mit Selenzellen arbeiten. Hat den Vorteil, daß sie keine weitere Stromquelle brauchen. Aber diese Selenzellen altern und können so mit der Zeit nicht mehr so genau arbeiten.

An preiswerteren Alternativen zu Gossen-Geräten wäre ich aber auch interessiert. Einfache Luxmeter gibt's ja schon ab 40€. Müssen dann Belichtungsmesser das vier-/fünffache kosten?
Dankeschön für die Antwort!
Ok, ich seh schon Opa-Beli kommt nicht in Frage. Falls ich was preiswerteres und gutes auftue, werde ich es hier kund tun. Ich fürchte nur die Chancen stehen schlecht! :hmm:

Viele Grüße Monika

Verfasst: Sa 15. Sep 2007, 12:52
von monaba
So, jetzt hab ich ein bisschen rumgeschaut:
- Gossen Digiflash bei www.fotopartner.de für günstige 149.00€!!!!
- Bei Amazon gibt es zwei Produkte von den Herstellern Danubia??? und Electra???? die günstig sind. Kennt die jemand, was ist davon zu halten?

EDIT (Link verkürzt):
Link 1
Link 2

- Bei ebay gibt es auch noch einen Walimex made by Gossen
Link 3

Außerdem hab ich mir mal die Angaben zu Gossen Digipro F
und Digiflash geholt.
So was ist nun der große Vorteil, der den Mehrpreis des Digipro von 100€ rechtfertigt? Vor allem be den rot markierten Dingen weiß ich nicht wofür und ob man die unbedingt braucht. Hiiiiiiilfe ........ danke!

Monika

Digipro F:
• praxisgerechter Schwenkkopf
• Licht- und Objektmessung
• Blitzlichtmessung (Cord/Noncord) mit Anzeige des Dauerlichtanteils
Mehrfachblitzkalkulation
• Digitale LCD-Anzeige in Zehntelstufen
• Anlaloge Kontrastanzeige in halben Blendenwerten Bei Digiflash steht Anzeige in 1/3 LW, was ist der Nachteil?
• Einstellwerte- und Messwertspeicherung
• Programmierbare Belichtungskorrektur
• Abrufen aller für einen Messwert möglichen Wertepaare kann das Digiflash nicht?
• Blenden- oder Zeitvorwahl möglich kann das Digiflash nicht?
• Filmgangzahlen, einschließlich 25 fps und 30 fps für TV
• Automatische Batteriekontrolle
• Automatische Abschaltung, gespeicherte Einstell- und Messwerte bleiben erhalten
• Komfortable Einhandbedienung
• Flaches, leichtes, jedoch robustes Gehäuse

Technische Daten

Meßmöglichkeiten Lichtmessmethode, Objektmessmethode, Kontrastmessung
Blitzlichtmessung (Cord/Noncord)
Anzeige des Umgebungslichtanteils
Blitzkalkulation für Mehrfachblitzen
Programmierbare Belichtungskorrektur
Meßsensor Silizium- Fotodiode (sbc)
Meßumfang Dauerlicht (bei ISO 100/21°) LW –2,5 bis +18 (bei ISO 100/21°)
Wiederholgenauigkeit ±0,1 LW
Belichtungszeiten 1/8000 s bis 60 min
Blenden f/1 bis f/90 9/10
Messumfang Blitzlicht f/1 bis f/90 (bei ISO 100/21°)
Blitz-Synchronzeiten 1 s bis 1/1000 s einschl. 1/90 s (Messzeit)
Cine-Werte 8 bis 64 einschl. 25 und 30 (TV)
Einstellbare u. messbare Korrekturwerte -7,9 bis +7,9
Verlängerungsfaktoren 1,0 bis 240
Filmempfindlichkeiten ISO 3,2/6° bis 8000/40°
Messwinkel bei Objektmessung 25°
Batterie 1x 1,5V Mignon, Typ AA, Batteriekontrollanzeige
Zubehör Zubehör Tasche, Trageleine, Batterie und Bedienungsanleitung
Abmessungen ca. 65 x 118 x 19 mm
Gewicht ca. 95 g (ohne Batterie)

Digiflash:
Beschreibung
Digital messender und analog anzeigender Belichtungsmesser für Blitz- und Dauerlichtmessungen
# Blitz- und Dauerlichtmessungen
# Licht- und Objektmessung
# Mikroprozessorgesteuert und -überwacht
# Digitale LCD-Anzeige in 1/3 Stufen
# Kontrastanzeige in 1/3 Lichtwerten
# Messwertspeicherung
# Anzeige aller Wertepaare
# Warnung bei Bereichsüber- oder -unterschreitung
# Automatische Batteriekontrolle
# Timerfunktion
# Uhr und Alarmfunktion
# Temperaturanzeige
# Logische Funktionsabläufe

Technische Daten
Gerätetyp digital anzeigender Belichtungsmesser
Messmöglichkeiten Dauerlicht, Blitzlicht (Noncord), Lichtmessung, Objektmessung, Kontrastmessung
Mess-Sensor sbc-Silizium-Fotodiode
Messwinkel bei Objektmessung ca. 25°
Messumfang (bei ISO 100/21°) LW 0 bis 18
Belichtungszeiten 1/2000 sec bis 4 min
Blenden 1 bis 32
Korrekturwert +/- 3,0
Filmempfindlichkeiten ISO 6 bis 3200 in 1/3 Stufen
Timer 0 sec bis 30 min
Uhr 12 h/24 h umschaltbar
Genauigkeit 5 min/Jahr
Thermometer °C/°F umschaltbar
Messbereich -15°C bis 70°C oder 5°F bis 160°F
Messgenauigkeit +/- 2°C oder +/- 4°F
Anzeige digitale LCD Anzeige und Rechenring
Batterie 1x3 V Lithium Batterie CR 2032
Betriebstemperatur -10°C bis 60°C
Abmessungen 75 mm x 50 mm x 23 mm
Gewicht 40 g incl. Batterie
Mitgeliefertes Zubehör Etui, Trageleine, Batterie und Gebrauchsanweisung
Optionales Zubehör Aufsteckfuß Best-Nr. V069A

Tja und dann tauchte noch der Walimex für € 199.- auf:

walimex Sixtomat Flash made by Gossen
Walimex Belichtungsmesser von Gossen
leicht und superflach
einfachste Bedienung
Blitz- und Dauerlicht messbar
Licht- und Objektmessung möglich
großes Display
unschlagbar im Preis-Leistungs-Verhältnis
DETAILBESCHREIBUNG

1. X-Kontakt
2. Bereitschaftstasche
3. großes Display
4. Lichtmessung
5. Objektmessung






LEISTUNGSMERKMALE

TYPMERKMALE

Der leichte, superflache Belichtungsmesser
für Blitz- und Dauerlicht made in Germany.

Er misst auf Knopfdruck und liefert sofort eine klare Anzeige und Analyse im Display - und das gleich zwei Mal - digital und analog.
Komfortable Einhandbedienung
Superflaches, leichtes, jedoch robustes Gehäuse
Multifunktional: Lichtmessung und Objektmessung durch einfaches Verschieben der Diffusor-Kalotte - bei Dauerlicht, Blitzlicht oder Mischlicht
Extragroßes Display und übersichtliche Anordnung der Anzeigewerte erleichtern das Ablesen Blitzmes-sung mit - und ohne Synchronkabel Blitzmessung mit Anzeige des Dauerlichtanteils auf der Analog-Skala und Analyse des Verhältnisses Blitz- zu Dauerlicht
Mehrfach-Blitzkalkulation
Kontrastmessung: Analyse des Helligkeitskontrastes im Motiv, Ausmessen der unterschiedlichen Beleuch-tungsstärken
Automatische Abschaltung, Einstellwerte und Meß- daten bleiben gespeichert
Top




Typ: Sixtomat Flash

Meßarten



Meßsensor
Meßumfang/Dauerlicht bei ISO 100/21°

Wiederholgenauigkeit
Belichtungszeiten
Blendwerte
Meßumfang/Blitzlicht bei ISO 100/21°
Blitz-Synchronzeiten (Meßzeit)
Cine-Werte

Einstellbare und meßbare Korrekturwerte
Verlängerungsfaktoren
Filmempfindlichkeit
Meßwinkel bei Objektmessung
Automatische Abschaltung
Batterie

Abmessungen
Gewicht
Mitgeliefertes Zubehör




Lichtmeßmethode, Objekt-meßmethode, Kontrast-messung, Blitzmessung (Cord/Noncord)
sbc- Silizium-Fotodiode
entsprechend LW -2,5 bis +18entsprechend LW -2,5 bis +18
± 0,1LK
1/8000 Sek. bis 60 Minuten
f/1 bis f/90 9/10
f/1 bis f/90

1 bis 1/1000 Sek. einschließlich 1/90 Sek.
8 bis 64, einschließlich 25 und 30 für TV
-7,9 bis +7,9

1,0 bis 239
ISO 3/6° bis 8000/40°
25°

nach ca. 2 Minuten

1,5 V Mignon, Batteriekontrollanzeige
ca. 65 x 118 x 19mm
ca. 95g
Bereitschaftstasche, Trageriemen,
Batterie und Gebrauchsanleitung

Verfasst: Di 18. Sep 2007, 17:47
von zappa4ever
@monaba

Ich habe mal deine Links in verkürzter Form dargestellt, da sie sond leider das Forenlayout sprengen. Da du ja die Knöpfe für die Formatierungen gefunden hast ;) , ist es auch nicht allzu schwierig den "URL" Knopf zu finden im Editor. Da trägst du ins erste Fenster den Link und in das zweite den Linknamen ein und alles wird gut...

Verfasst: Di 18. Sep 2007, 20:08
von monaba
Ahhh ja, vielen Dank für den Hinweis!

Monika

Verfasst: Mi 19. Sep 2007, 11:57
von monaba
Ich hab mich nach einigem hin und her entschlossen, den Gossen Digipro F zu kaufen. Preis bei www.fotopartner.de € 259.00.
Gründe:
1) Bauchentscheidung: Damit glaube ich auch für alle weiteren Anforderungen auf der sicheren Seite zu sein und nicht viel Geld für etwas ausgegeben zu haben, das irgendwann den Anforderungen nicht mehr genügt, wo auch immer diese liegen mögen. :-)

2) Das Walimex-Gerät für € 199.- bei ebay scheint fast baugleich mit dem Digipro F zu sein. Hat aber keinen Schwenkkopf, die Anzeige erfolgt wohl in kleineren Stufen und Blendenwerten (1/10 u. halbe Blendenwerte) weiterhin fehlt die programmierbare Belichtungskorrektur, das Abrufen aller für einen Messwert möglichen Wertepaare und was dann bei mir auch den Ausschlag gegeben hat dass keine Blenden- oder Zeitvorwahl möglich ist.

3) Den Billiggeräten bei Amazon hab ich nicht getraut, vielleicht völlig fälschlicherweise!

4) Gegen den Gossen Digiflash hab ich mich entschieden, weil er keine Mehrfachblitzkalkulation hat, die Anzeige "nur" in 1/3 Stufen bzw. Lichtwerten (Kontrast) erfolgt und keine Blenden oder Zeitvorwahl möglich ist

Zumindest habe ich diese Unterschiede aus den Gerätebeschreibungen herausgelesen.

Tja, alles Weitere wird sich zeigen!
Viele Grüße
Monika

Verfasst: Do 20. Sep 2007, 12:49
von jsc69
Ich seh' schon... ist wie mit Stativen:

- ein gutes Stativ ist teuer
- ein gutes Stativ ist eine Investition für's Leben
- wer billig kauft, kauft zweimal
;)