Seite 1 von 2
Bitte eine Papierberatung
Verfasst: Mo 10. Sep 2007, 20:47
von uwi
Hallo Forum,
neuerdings übe ich mich in Schwarzweiß Bildbearbeitung und möchte die Ergebnisse ausdrucken. Für Farbdrucke benutze ich das Epson Ultra Glossy Papier - welches sich aber für SW nicht eignet. Ich würde mir ein mattes, leicht körniges Papier wünschen - allerdings kann ich mit den Bezeichnungen wie "enhanced matte" oder "smooth fine art" oder "textured fine art" oder "velvet fine art" von Epson nichts anfangen. Auch auf der Seite von Hahnemühle sagen mir die Bezeichnungen nichts. Mein Drucker ist ein Epson RX700 der max. DIN-A4 Ausdrucke kann. Wer kennt gute Papiersorten und kann mir auch noch eine Bestelladresse bzw. Internetadresse nennen und mir außerdem eine kleine Papierberatung geben...?
Uwi.
Verfasst: Mo 10. Sep 2007, 21:03
von zappa4ever
Da die Rubrik hier neu ist, musste ich erst selbst mal überlegen, aber dieses Thema gehört wohl besser ins Zubehör, da es primär nix mit FM zu tun hat.
Deshalb schiebe ich mal...
Verfasst: Di 11. Sep 2007, 08:49
von Heiner
Entweder Du besorgst Dir das Probepack von Hahnemühle oder das Probepackt von Tecco.
Bei Tecco gibt es sogar kostenlos 3 Sorten zum Testen, die alle für SW bestens geeignet sind.
www.tecco-print.de
Verfasst: So 16. Sep 2007, 11:30
von Tscharlie
Ich kann Heiner nur zustimmen, für SW-Drucke hat Hahnemühle die besten Papiere und es gibt Probepackungen im Handel.
Gruss vom Johann
Verfasst: Mo 17. Sep 2007, 09:21
von Knipser23
Ich mache meine SW-Drucke gerne auf "Archival Matte Paper" von Epson. Hatte in meinen Tests mit dem R1800 am Besten abgeschnitten.
Verfasst: Mo 12. Mai 2008, 21:41
von monaba
Ich hänge mich hiermit an diesen schon etwas älteren Threat an. Ich habe mir gerade in ebay einen Epson Stylus 1270 gesteigert für € 55,00. Ich möchte den Drucker für fine art prints benutzen wahrscheinlich vor Allem sw.
Ich habe mich schon durch zahlreiche Threats gelesen und dabei tun sich mir folgende Fragen auf:
Es werden immer wieder die teuren Hahnenmühle Papiere empfohlen. Sind diese den hohen Preis wert?
Wie schaut es mit den original Epson fine art Papieren aus?
Was für Papier hat ein gutes Preis-Leistungsverhältnis? Calumet? Kennt jemand die Papiere der Firma Schoellershammer, werden in ebay günstig angeboten?
Taugt nur die Original-Tinte wirklich was oder gibt es vergleichbare günstigere Alternativen? Carbontinte Ebony?
Ich bin für jede Empfehlung dankbar!
Verfasst: Mo 12. Mai 2008, 23:36
von UweL
Ich habe gerade einige Prints auf Hahnemühle Baryta 325 drucken lassen. Die Ergebnisse fand ich umwerfend. Ob ich dieses Ergebnis selbst hinbekommen hätte weiß ich zwar nicht. Aber ich hatte bei Digitaloriginal (die meines Wissens nach auch auf Epson drucken) drei Probeexemplare machen lassen - auf dem seidenmatten Premium Fotopapier und zwei Hahnemühle... das Ergebnis war ziemlich eindeutig. Abgesehen von den satten Kontrasten ist auch die Struktur hochwertig.
Verfasst: Di 13. Mai 2008, 01:07
von Bits@Work
Ich weiß, das erscheint jetzt sehr aufwendig, aber wenn man schon über teure Papiere nachdenkt, sollte man es richtig machen. Sonst kann niemand eine Empfehlung aussprechen, da bei falschem/nicht vorhandenem FM die Ergebnisse beliebig sind. Teures Papier lohnt nur, wenn die Ergebnisse reproduzierbar sind.
Mein Tip ist:
1. Monitor kalibrieren
2. Probepack bestellen (Hahnemühle, Lumijet, Photolux, was auch immer)
3. ICC Profil UND Anleitung für das jeweilige Papier und den Drucker herunterladen (damit erreicht man schon aussagefähige Ergebnisse, ohne erst einmal selbst profilieren zu müssen)
4. FM fähige Software (Photoshop oder andere) mit dem passenden Papier auf Softproof einstellen und Farbumfangswarnung einschalten.
5. Bild am kalibrierten Monitor so bearbeiten, bis es das gewünschte "Aussehen" hat, was man auch auf Papier sehen will
6. Drucken mit FM durch Software (im Treiber natürlich abschalten), richtige Patrone wählen (Matte/Photo Black) und Papiersorte im Treiber richtig einstellen. Für jedes in Frage kommende Papiermuster aus dem Probepack Schritt 6 wiederholen.
7. Ausdrucke lange trocknen lassen (mind. 1 Stunde), dann unter verschiedenen Beleuchtungen (5000K werden nirgendwo vorhanden sein, wo das Bild mal hängen wird) und Blickwinkeln beurteilen.
Ein Kriterium kann z.B. auch die Empfindlichkeit des Papiers gegen mechanische Belastung sein, Professional Matte ist z.B. sehr kratzempfindlich. Kann man mit Hahnemühle Protection Spray o.ä. aber abmildern.
So kommt man zu einem eigenen Urteil. Eine Empfehlung für oder gegen ein Papier ist zwangsläufig subjektiv und muß nicht mit dem eigenen Geschmack übereinstimmen. Es ist Dein Bild, also bestimmst Du, was "gut" aussieht.
Grüße
Gert
Verfasst: Di 13. Mai 2008, 11:45
von fbickel
Für SW brauchts kein Farbmanagement. Es ist völlig ausreichend bestimmte Voreinstellungen in PS vorzunehmen. Details dazu siehe bei dem Link von Clayton Jones unten! Tinte ist nur Carbon Tinte auf Dauer langzeitstabil, und das auch nur die schwarze. Beste Ergebnisse für SW ist die 3 MK Methode nur Blackonly mit dem Epson 1800. Sehr gut auch BO mit dem 1270/80/90/ und 2100 und Eboni von MIS .Alternativ mit 6 Graustufen auf Carbonbasis. Zu beziehen bei farbenwerk. DannPapier ist das Calumet Briiliant Museum genausogut wie das Photorag von HM aber nur halb so teuer!
Wichtige Hinweise zu allen Fineart SW Themen:
www.PaulRoark.com
und vor allen Dingen
http://www.cjcom.net/digiprnarts.htm (Clayton Jones mit allene relevanten Grundlagenartikeln zu SW Fineartprinting)
und hier
http://tech.groups.yahoo.com/group/Digi ... eThePrint/ das passende Forum zum Thema mit Cracks aller Coleur!
Verfasst: Di 13. Mai 2008, 13:04
von monaba
Herzlichen Dank an Alle für die Auskünfte.
@ Frank: Vielen Dank für die Links und die präzisen Angaben.