Seite 1 von 1

fc-Softproof vergleich?

Verfasst: Mi 5. Sep 2007, 14:56
von Bati
Hi
ich habe die Tage einige Fotos bei fc-prints bestellt, ohne mir den Softproof in CS3 anzuschauen, nun sind die Bilder angekommen und ich bin recht entäuscht.
Also habe ich mal ein Bild in CS3 geladen und mir den Softproof angeschaut hier der Vergleich

Bild

Sind die unterschiede bei euch auch so groß? Vorallem dieser graue schleier stört mich, wenn ich über die Gradiationskurve gegenlenken will wird es auch nicht soo toll, habt ihr da einen Tipp wie ich das besser in den Griff bekommen kann?

Viele Grüße
Bati

Verfasst: Mi 5. Sep 2007, 17:38
von Reiner
Die entscheidende Frage ist doch, ob das gedruckte Bild nahe an Deinen Softproof herankommt?
Wenn das der Fall ist, dann weisst Du ja, wie Du in Zukunft korrigieren kannst!

Verfasst: Mi 5. Sep 2007, 18:59
von StefanM
Ich hab mal in PS rumprobiert, eine ganz schwache s-förmige Gradationskurve bringt das Bild eigentlich dahin, wo das "Original" ist. Die kannst Du abspeichern und ggf. immer wieder nutzen.

Verfasst: Do 6. Sep 2007, 17:14
von oliver.mews
Grundvorraussetzung ist, dass Du Deinen Monitor kalibriert hast und die Farben korrigiert auf Deinem Monitor siehst. Nun muss noch die Softproof-Funktion genutzt werden, um den (stets) reduzierten Gammut des Druckers zu emulieren. Ein weiterer Umstand kommt hinzu: Der Monitor arbeitet additiv und leuchtet, der Druck ist subtraktiv und leuchtet eben nicht. Die Kontrastunterschiede am Monitor sind für das menschliche Auge scheinbar größer, als auf dem Druck. Leuchtet man nun den Print am besten mit Normlicht sehr hell aus, so bekommt man wirklich eine Übereinstimmung hin.
Für die verschiedenen Druckvarianten (Ausbelichtung, Offset, Siebdruck, Digitaldruck, Papierarten etc.) sollte immer eine für den vorherrschenden Gammut eine modifizierte Variante erstellt werden. Also immer nach dem Druckprofil fragen und über den Softproof den dann druckbaren Farbumfang vorher im Softproof anschauen - ggf. Gradation etc. modifizieren.

Viele Grüße
Oliver

Verfasst: Do 6. Sep 2007, 18:09
von Bati
HI vielen Dank für eure Hilfe,

@Stefan: Ja mit der S-förmigen Gradationskurve habe ich bei vielen Bildern auch gute Ergebnisse erzielt, aber bei diesen bekomme ich den Grauschleier nicht wirklich ganz weg, und je stärker das S wird desto unnatürlicher werden die nicht so grauen Stellen. Das kann nichts damit zutun haben das ich die Bilder im Raw-konverter einiges aufhellen musste? Der Grauschleier ist eigentlich auch nur in den dunkleren Teilen deutlich zu erkennen :hmm:

@oliver ja mein Monitor ist kalibriert, allerdings ist es en Notebookmonitor, ich werde es mir gleich auch mal an meinem TFT anschauen.
Was mich noch interessieren würde ist wie ich mehr zu dem Thema Softproof/Farbräume etc. lernen kann, ihr wisst da alle so gut beschied, das habt ihr euch ja bestimmt nicht alles im internet zusammen gelesen, vlt. gibt es ein gutes Buch...?

Viele Grüße
Bati

Verfasst: Do 6. Sep 2007, 19:27
von oliver.mews
Ich bin die technische, workshopgebende und Vorträge haltende Seele bei ColorVision (Europa). Deshalb. :)

Aber als Buch kann ich z. B. "Farbmanagement in der Digitalfotografie" von Andreas Kunert empfehlen.

Oder als schlankere Lektüre das hier:

Link

EDIT: Link Verkürzt !

Verfasst: Do 6. Sep 2007, 20:56
von Bati
Oh das hört sich ja gut an danke für die Tipps, da werde ich mal reinschauen :)

Ich habe noch eine kurze zwischen Frage, ist von einem spyder2express auch ein upgrade auf die suite oder pro variante möglich?? Auf der Colorvision HP steht nur Spyder2, ist damit der express gemeint??
Und diese Upgrades sind dann als download verfügbar oder bekommt man eine CD zugeschickt?

Viele Grüße
Bati

Verfasst: Fr 7. Sep 2007, 01:14
von oliver.mews
Das Upgrade ist eine CD mit Seriennummer zur Spyder2PRO-Software.
Allerdings ist das Upgrade von Spyder2express auf Spyder2PRO nicht möglich, da die Spyder2express-Sensoren sich in der Firmware unterscheiden und nicht mit Spyder2PRO-Software laufen.

Grüße aus Zürich
Oliver