Seite 1 von 2
Ich brauche Hilfe bei Belichtungseinstellung D80
Verfasst: Fr 17. Aug 2007, 00:13
von matthifant
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal Eure Hilfe, stehe irgendwie bischen auf dem Schlauch

Ich arbeite vorwiegend mit Matrix oder mittenbetonter Messung.
Nach meinem Verständnis müsste in der Regel Matrix dunkler belichten als center, weil ja der Himmel mit gemessen wird, umgekehrt ist es aber, und das verstehe ich nicht.
Wenn ich also ein Haus gegen den Himmel fotografiere, dann würde ich bei Matrix ein unterbelichtetes Bild erwarten, weil ja der Himmel hell ist und damit die Belichtung insgesamt eher zurückhaltend ist. Bei mittenbetont erwarte ich die richtige Belichtung für das Haus, aber den Himmel ausgefressen.
Ist aber genau umgekehrt.
Wo stehe ich auf dem Schlauch ?
Hier mal Beispiele (Unterschied in den Fotos nur mittenbetonte- gegen Matrixmessung):
Figur:
Matrix
Center
Haus:
Matrix
Center
Hand:
Hier habe ich beide Bilder mit mittenbetont gemessen.
Bei
diesem ist alles komplett abgesoffen, bis auf den Himmel, das hätte ich auch erwartet.
Dann habe ich die Hand gemessen, die Belichtung gespeichert und den Ausschnitt gewählt, ist auch wie erwartet: Hand und Wand O.K., Himmel ausgefressen,
sieht so aus.
Stehe zur Zeit ziemlich auf dem Schlauch, was ich denn nun wann nehme.
Ich bin sicher, dass ich irgend ein Verständnisproblem habe, aber weiß halt nicht welches

Re: Ich brauche Hilfe bei Belichtungseinstellung D80
Verfasst: Fr 17. Aug 2007, 00:48
von Andreas H
matthifant hat geschrieben:Nach meinem Verständnis müsste in der Regel Matrix dunkler belichten als center, weil ja der Himmel mit gemessen wird, umgekehrt ist es aber, und das verstehe ich nicht
....
Ich bin sicher, dass ich irgend ein Verständnisproblem habe, aber weiß halt nicht welches

Na, da ist es doch schon im ersten Satz, das Problem.
Du verwechselst eine Matrixmessung mit einer Integralmessung. Letztere würde den Himmel mitmessen und versuchen ihm ein mittleres Grau beizubringen, dadurch würde das Bild dunkel.
Die Matrixmessung ist etwas völlig anderes. Zunächst einmal wird die Belichtung an einer Vielzahl von Punkten gemessen (je nach Kamera einige Hundert bis knapp über Tausend). Dann wird das gefundene Muster mit gespeicherten Mustern abgeglichen und dadurch auf eine bestimmte Belichtungssituation geschlossen. Nun wird so belichtet daß es für die angenommene Situation gepaßt hätte. Dabei sind natürlich Fehlinterpretationen möglich.
Wer lieber sicher gehen will und seine Fehler lieber selbst macht anstatt sie von einer Maschine machen zu lassen sollte lieber die mittenbetonte Integralmessung einstellen.
Grüße
Andreas
Verfasst: Fr 17. Aug 2007, 01:02
von matthifant
Hallo Andreas, danke für die schnelle Antwort.
Dann ist aber die Anleitung der D80 etwas irreführend
3D-Color-Matrix II
Empfohlene Einstellung für die meisten Situationen. Die Kamera misst einen weiten Bereich
des Bildfelds und stellt die Belichtung entsprechend der Verteilung der Helligkeit, der Farbe,
der Distanz und der Bildgestaltung so ein, dass natürliche Ergebnisse erzielt werden.
Mittenbetont
Die Kamera misst die Lichtverteilung im gesamten Bildfeld, legt aber den Messschwerpunkt
auf ein mittleres Messfeld. Ideal für Porträtaufnahmen und empfehlenswert, wenn ein Filter
mit einem größeren Filterfaktor als 1× ( 122) verwendet wird.
Wie gut, dass es NP gibt

Verfasst: Fr 17. Aug 2007, 07:50
von zappa4ever
matthifant hat geschrieben:Hallo Andreas, danke für die schnelle Antwort.
Dann ist aber die Anleitung der D80 etwas irreführend
3D-Color-Matrix II
Empfohlene Einstellung für die meisten Situationen. Die Kamera misst einen weiten Bereich
des Bildfelds und stellt die Belichtung entsprechend der Verteilung der Helligkeit, der Farbe,
der Distanz und der Bildgestaltung so ein, dass natürliche Ergebnisse erzielt werden.
Mittenbetont
Die Kamera misst die Lichtverteilung im gesamten Bildfeld, legt aber den Messschwerpunkt
auf ein mittleres Messfeld. Ideal für Porträtaufnahmen und empfehlenswert, wenn ein Filter
mit einem größeren Filterfaktor als 1× ( 122) verwendet wird.
Wie gut, dass es NP gibt

Naja, als falsch würde ich sie nicht bezeichnen. Die vielen Hundert Punkte sind über einen weiten Bildbereich verteilt und dazu werden eben weitere Daten wie Distanz usw. ausgewertet. Es wird nur nicht erwähnt dass im Hintergrund mehrere Tausend Bildsituationen gespeichert sind und aus den Messwerten die kamera versucht die passendste zu finden.
Funktioniert auch sehr oft sehr gut. So versucht sie bei deinem Denkmal dies eben ins richtige Licht zu rücken. Die mittenbetonte Messung wertet z.B. die Nähe und exponierte Lage der Figur anscheinend nicht aus und macht wohl aus der Summe ihrer Messergebnisse ein neutrales Grau. Damit ist die mb. Messung konsistenter und leichter zu durchschauen, aber die Matrixmessung hat bei mir an der D70 sehr oft sehr brauchbare Ergebnisse geliefert, sodaß sie wirklich die Voreinstellung war.
Verfasst: Fr 17. Aug 2007, 10:23
von dd
Bei der mittenbetonten Messung muss man noch beachten, dass man den Durchmesser des Messfeldes einstellen kann. Bei größten Durchmesser verhält sie sich fast wie eine Integralmessung.
Gruß
Dirk
Verfasst: Fr 17. Aug 2007, 11:02
von Andreas H
zappa4ever hat geschrieben:...aber die Matrixmessung hat bei mir an der D70 sehr oft sehr brauchbare Ergebnisse geliefert, sodaß sie wirklich die Voreinstellung war.
Da wir die zugrundeliegende Logik der Matrixmessungen nicht kennen ist es schwer eine vernünftige Aussage zu treffen, aber die Vielzahl der Beschwerden über die Matrixmessung der D80 gibt doch zu denken. Rein aus dem Bauch heraus kommt es mir auch so vor als sei sie kreativer (oder zickiger?) geworden als bei der D70.
Bei Allerweltssituationen (mittlere Brennweiten, Himmel oben, Erde unten, Menschen in der Mitte) belichtet die Matrixmessung bei beiden Kameras recht sicher, man muß kaum auf etwas achten.
Wenn von solchen Standardsituationen abgewichen wird (Innenaufnahmen mit komplizierten Lichtverhältnissen, ausgedehnte Spitzlichter oder Schattenpartien, kontrastarme Aufnahmen mit langen Teles etc), dann ist meiner Ansicht nach die mittenbetonte Messung in Verbindung mit etwas Nachdenken und manueller Korrektur der nervenschonendere Weg.
Beim zweiten Bildbeispiel hätte die mittenbetonte Messung gut getroffen wenn man eine Ersatzmessung gemacht hätte, also Kamera leicht nach unten schwenken um den Himmel aus dem Meßbereich zu bekommen, dann AE-Lock drücken.
Grüße
Andreas
Verfasst: Fr 17. Aug 2007, 11:09
von matthifant
dd hat geschrieben:Bei der mittenbetonten Messung muss man noch beachten, dass man den Durchmesser des Messfeldes einstellen kann. Bei größten Durchmesser verhält sie sich fast wie eine Integralmessung.
Gruß
Dirk
ja, habe ich auch gemacht.
vermutlich geht über kurz oder lang wohl doch kein weg an raw vorbei, zumindest bei "nicht-allerwelt-lichtverhältnissen".
ich hab ja jetzt capture nx geschenkt bekommen, da kann ich mich ja mal ranwagen

Verfasst: Fr 17. Aug 2007, 11:22
von zappa4ever
RAW ändert aber nix daran, dass man korrekt belichten muss. Man kann kleine Abweichungen noch ausgleichen, ein Verlust bleibt aber trotzdem immer.
In den Tiefen ist etwas mehr Information enthalten wie bei jpg, ber beim Hochziehen rauscht es auch schnell und es kommt zu Tonwertabrissen (was im Dunkeln nicht wirklich stört).
Ich nehme oft die Matrixmessung mit Korrektur, nur wenn ich dauernd inkonsistente Ergebnisse erziele, gehe ich auf die mittenbetonte Messung über. Vom Gefühl würde ich sagen, dass ich an der D70 mehr Marix und an der D200 mehr mittenbetont messe.
Die D80 scheint wirklich etwas kreativer zu sein. Angeblich soll sie ja auch eine Mittenbtonung vornehmen im Gegensatz zu den vorherigen kameras und hat weniger Sensoren als D70/D200. Woran es liegt kann man aber nur spekulieren.
Verfasst: Fr 17. Aug 2007, 11:42
von Andreas H
zappa4ever hat geschrieben:Die D80 scheint wirklich etwas kreativer zu sein. Angeblich soll sie ja auch eine Mittenbtonung vornehmen ...
Ich glaube eher sie gewichtet den Bereich des aktiven AF-Sensors höher. Das sollte allerdings die D70 grundsätzlich auch tun. Wenn ich mich richtig erinnere folgt doch bei der auch die Spotbelichtungsmessung dem AF-Meßfeld. Ich habe nur den Eindruck die D70 interpretiert die Meßergebnisse etwas vorsichtiger als die D80.
Grüße
Andreas
Verfasst: Fr 17. Aug 2007, 12:30
von zappa4ever
Andreas H hat geschrieben:zappa4ever hat geschrieben:Die D80 scheint wirklich etwas kreativer zu sein. Angeblich soll sie ja auch eine Mittenbtonung vornehmen ...
Ich glaube eher sie gewichtet den Bereich des aktiven AF-Sensors höher. Das sollte allerdings die D70 grundsätzlich auch tun. Wenn ich mich richtig erinnere folgt doch bei der auch die Spotbelichtungsmessung dem AF-Meßfeld. Ich habe nur den Eindruck die D70 interpretiert die Meßergebnisse etwas vorsichtiger als die D80.
Grüße
Andreas
AArrghh, klar so meinte ich das auch. Ob das die D70 schon machte, kann ich nicht sagen.
Im Prinzip auch Wurscht. Muss einem nur klar sein, dass die Matrixmessung keine Integralmessung darstellt, auch wenn sie den ges. Bildbereich auswertet