Hallo zusammen
Nach Studium der zahlreichen Beiträge hier betreffend Nahlinse, Canon 500D und Zwischenringen sind bei mir doch noch ein paar Fragen ungeklärt, wo ich hoffe dass mir jemand hier weiterhelfen kann.
Ich hätte gerne die Möglichkeit, mich mal sanft in die Makrowelt vortasten zu können, und habe dabei an eine Nahlinse für mein 70-300 gedacht, da ein Makro-Objektiv im Moment "out of Range" ist.
Erste Frage: Eignet sich hierfür das 70-300 überhaupt oder ist dies z.B. wegen seiner Lichtstärke schon gar nicht brauchbar?
Die zweite Frage würde darauf abziehlen, was für eine Nahlinse in Frage kommen würde.
Bei einer Canon 500D müsste ich noch einen Stepdown Ring von 72 auf 67 besorgen, dass ganze würde mich etwa gut 200 CHF kosten...
Bei Ebay bin ich auf dieses Angebot gestossen:
Marumi DHG Achromat +3 bei Ebay
--> Taugt die was? Hat jemand von euch Erfahrungen mit Filtern von Marumi?
Aus diesem Angebot leitet sich meine letzte Frage ab, wieviel Dioptrin denn Sinn machen in Kombination mit dem 70-300er. Braucht es da +4 (Canon) oder reichen +3? Wie nahe werd ich denn damit ans Objekt rangehen können?
Bin euch für eure Hilfe und Antworten sehr dankbar!
Gruss
Christian
Nahlinse Achromat für 70-300 VR?
Moderator: donholg
-
- Batterie6
- Beiträge: 108
- Registriert: Do 13. Jul 2006, 15:14
- Wohnort: Winterthur (CH)
- Kontaktdaten:
Nahlinse Achromat für 70-300 VR?
D700 | D300 | 14–24 AF-S 2.8 | 24–70 AF-S 2.8 | 70-200 VR AF-S 2.8 | 85 1.8 AF | SB-900
http://www.vonow-photography.ch
Re: Nahlinse Achromat für 70-300 VR?
Die Lichtstärke des Grundobjektivs ändert sich bei einer Nahlinse (anders als bei Auszugsverlängerungen) nicht, dieser Punkt ist also kein Problem.vowchr hat geschrieben:Erste Frage: Eignet sich hierfür das 70-300 überhaupt oder ist dies z.B. wegen seiner Lichtstärke schon gar nicht brauchbar?
Mit Filtern und Vorsatzlinsen würde ich keine Experimente machen, genau so wenig wie mit Objektiven. Ich würde auch nichts mehr ohne Mehrschichtvergütung kaufen, und davon steht in der Beschreibung kein Wort. Für mich käme dann wohl nur die 500D in Frage.vowchr hat geschrieben:Die zweite Frage würde darauf abziehlen, was für eine Nahlinse in Frage kommen würde.
Grüße
Andreas
-
- Batterie6
- Beiträge: 108
- Registriert: Do 13. Jul 2006, 15:14
- Wohnort: Winterthur (CH)
- Kontaktdaten:
Danke für die schnelle Antwort!
Hmm, hier auf der Herstellerseite sprechen sie immerhin von einer "Sondervergütung", was auch immer das heissen mag... Ich ging davon aus, dass schon der Fakt, dass es ein Achromat ist, auf eine bessere Qualität schliessen lässt.
Was mir halt zusagt ist der passende Durchmesser von 67mm, irgendwie schreckt mich das Gefummel mit Zwischenringen etwas ab...
Bleibt denn die Bildqualität gleich, auch wenn eine zu grosse Linse mit Zwischenringen (wie z.B. die Canon 500D) montiert wird?
Ich wäre auch froh, wenn mir jemand mal einen Ansatzpunkt geben könnte, wie nahe ich so konkret mit dem 70-300 ans Objekt rangehen könnte - braucht es die +4 oder reichen +3?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Christian
Hmm, hier auf der Herstellerseite sprechen sie immerhin von einer "Sondervergütung", was auch immer das heissen mag... Ich ging davon aus, dass schon der Fakt, dass es ein Achromat ist, auf eine bessere Qualität schliessen lässt.
Was mir halt zusagt ist der passende Durchmesser von 67mm, irgendwie schreckt mich das Gefummel mit Zwischenringen etwas ab...
Bleibt denn die Bildqualität gleich, auch wenn eine zu grosse Linse mit Zwischenringen (wie z.B. die Canon 500D) montiert wird?
Ich wäre auch froh, wenn mir jemand mal einen Ansatzpunkt geben könnte, wie nahe ich so konkret mit dem 70-300 ans Objekt rangehen könnte - braucht es die +4 oder reichen +3?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Christian
D700 | D300 | 14–24 AF-S 2.8 | 24–70 AF-S 2.8 | 70-200 VR AF-S 2.8 | 85 1.8 AF | SB-900
http://www.vonow-photography.ch
-
- Batterie6
- Beiträge: 108
- Registriert: Do 13. Jul 2006, 15:14
- Wohnort: Winterthur (CH)
- Kontaktdaten:
Vielen Dank für die guten Links - ich kannte beide noch nicht. Somit wäre meine Unwissenheit bezüglich dem Abstand geklärt.
Würde jetzt ja aber auch bedeuten, dass ich mit der Canon Linse ganz ordentlich nahe ranmüsste (25cm)...
Ist schon erstaunlich, dass man nirgends etwas über diese Marumi-Filter erfährt, da sie doch in ihrer Werbung von so vielen prof. Fotografen eingesetzt werden
Naja, das Canon scheint eine bewährte Lösung zu sein...
Würde jetzt ja aber auch bedeuten, dass ich mit der Canon Linse ganz ordentlich nahe ranmüsste (25cm)...
Ist schon erstaunlich, dass man nirgends etwas über diese Marumi-Filter erfährt, da sie doch in ihrer Werbung von so vielen prof. Fotografen eingesetzt werden


Naja, das Canon scheint eine bewährte Lösung zu sein...
D700 | D300 | 14–24 AF-S 2.8 | 24–70 AF-S 2.8 | 70-200 VR AF-S 2.8 | 85 1.8 AF | SB-900
http://www.vonow-photography.ch
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1557
- Registriert: Di 3. Jul 2007, 13:40
- Wohnort: Im Hunsrück
Dann will ich auch mal meinen Senf dazugeben, weil ich seit Jahren mit der Canon 250D und meiner Oly C770 (KB-Brennweite 380mm) fotografiere.
Der Arbeitsabstand von ca. 25 cm ist locker ausreichend, um die Fluchtdistanz auch von recht scheuen Objekten zu gewährleisten, die klassischen 100-er Makroobjektive arbeiten dagegen bei nur rund 10 bis 12 cm.
Die 500D hat "nur" 2 Dtpr. also ergibt sich ein Abstand von ca. 50cm.
Ich habe mal den Versuch gemacht meine 250D vor mein 70-300 VR zu halten, was natürlich eine ziemliche Fuddelei ist, weil ich keinen Stepdownring zum befestigen habe (meine 250D hat 52mm).
Geht ganz gut, aber die 250D ist vielleicht etwas zu stark, zumindest für jemand, der mit Makrofotografie noch ungeübt ist, da würde ich die 500D zunächst vorziehen. Ich habe noch eine Sigma mit 2Dtpr. und das ist deutlich einfacher.
Ach ja: bei voller Brennweite ist ein kleinerer Filterdurchmesser kein Problem, Abschattungen gibt es nur bei geringerem Zoom.
Der Arbeitsabstand von ca. 25 cm ist locker ausreichend, um die Fluchtdistanz auch von recht scheuen Objekten zu gewährleisten, die klassischen 100-er Makroobjektive arbeiten dagegen bei nur rund 10 bis 12 cm.
Die 500D hat "nur" 2 Dtpr. also ergibt sich ein Abstand von ca. 50cm.
Ich habe mal den Versuch gemacht meine 250D vor mein 70-300 VR zu halten, was natürlich eine ziemliche Fuddelei ist, weil ich keinen Stepdownring zum befestigen habe (meine 250D hat 52mm).
Geht ganz gut, aber die 250D ist vielleicht etwas zu stark, zumindest für jemand, der mit Makrofotografie noch ungeübt ist, da würde ich die 500D zunächst vorziehen. Ich habe noch eine Sigma mit 2Dtpr. und das ist deutlich einfacher.
Ach ja: bei voller Brennweite ist ein kleinerer Filterdurchmesser kein Problem, Abschattungen gibt es nur bei geringerem Zoom.
Liebe Grüße aus dem Hunsrück, Matthias
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1557
- Registriert: Di 3. Jul 2007, 13:40
- Wohnort: Im Hunsrück
Es geht !
So, update.
Da ich so n Spieler bin, hat mir das ja schon die ganze Zeit keine Ruhe gelassen, wie ich meine Sigma mit 2Dtpr. und meine Canon 250D mit 4 Dtpr., beide 52mm Filtergewinde, auf mein 70-300 VR kriege.
Für meine Linsen hatte ich mir eine 52-er Gummigeli gekauft. Diese Gummigeli (ca. 10€, von Hama) habe ich nun umgekehrt auf das Tele gestülpt. Geht bischen stramm, aber geht, sitzt dafür auch fest und fällt nicht runter. Auf diese Gummigeli dann die Nahlinse draufgeschraubt. Die ist zwar jetzt "falschrum" drauf, tut aber der Funktion offensichtlich keinen Abbruch.
Abbildungsmaßstab:
Der Chip der D80 hat eine Kantenlänge von 23,6 mm, also heißt 1:1 Maßstab, dass ein Objekt mit 23,6mm Kantenlänge bildfüllend ist.
Bei 70mm bekomme ich 70mm drauf (Zollstock fotografiert), also knapp 3:1 (oder 1:3 ?), bei 300mm kriege ich 17mm bildfüllend, bin also damit schon jenseits 1:1 !
Das gilt für die Canonlinse 250D, mit der 500D (2Dptr.) ist das entsprechend weniger.
Ich habe draußen mal den Kopf einer Nacktschnecke fotografiert, das ist gestochen scharf (Blende 8).
Auf jeden Fall ist diese Lösung sehr günstig und für mich sogar umsonst
Da ich so n Spieler bin, hat mir das ja schon die ganze Zeit keine Ruhe gelassen, wie ich meine Sigma mit 2Dtpr. und meine Canon 250D mit 4 Dtpr., beide 52mm Filtergewinde, auf mein 70-300 VR kriege.
Für meine Linsen hatte ich mir eine 52-er Gummigeli gekauft. Diese Gummigeli (ca. 10€, von Hama) habe ich nun umgekehrt auf das Tele gestülpt. Geht bischen stramm, aber geht, sitzt dafür auch fest und fällt nicht runter. Auf diese Gummigeli dann die Nahlinse draufgeschraubt. Die ist zwar jetzt "falschrum" drauf, tut aber der Funktion offensichtlich keinen Abbruch.
Abbildungsmaßstab:
Der Chip der D80 hat eine Kantenlänge von 23,6 mm, also heißt 1:1 Maßstab, dass ein Objekt mit 23,6mm Kantenlänge bildfüllend ist.
Bei 70mm bekomme ich 70mm drauf (Zollstock fotografiert), also knapp 3:1 (oder 1:3 ?), bei 300mm kriege ich 17mm bildfüllend, bin also damit schon jenseits 1:1 !
Das gilt für die Canonlinse 250D, mit der 500D (2Dptr.) ist das entsprechend weniger.
Ich habe draußen mal den Kopf einer Nacktschnecke fotografiert, das ist gestochen scharf (Blende 8).
Auf jeden Fall ist diese Lösung sehr günstig und für mich sogar umsonst

Liebe Grüße aus dem Hunsrück, Matthias
Hallo!
Hab' billige Nahlinsen (Hoya, ca 15-25€, +2, +3, +4, irgendwo im Internet bestellt) und damit (bevor ich das 105VR hatte) einiges mit dem 70-300VR fotografiert.
Die ersten ca 35-40 Fotos auf http://picasaweb.google.at/FranzD80/Bie ... UndSpinnen sind so meist mit der +2-Linse (500mm) entstanden.
+4 (250mm) ist OK aber sehr nah und am Rand nicht mehr so scharf.
Übrigens hier kannst du den Abbildungsmaßstab für Nahlinsen bei verschiedenen Brennweiten berechnen. Beim 300mm mit +2 hätte man bei 1.5m Einstellung ca. 1:1 Abbildungsmaßstab! Reicht doch?
p.s.: Bitte blitzen (selbstgebauter bouncer am SBx00) und mit f11-f22 arbeiten!
Viel Erfolg
Franz
Hab' billige Nahlinsen (Hoya, ca 15-25€, +2, +3, +4, irgendwo im Internet bestellt) und damit (bevor ich das 105VR hatte) einiges mit dem 70-300VR fotografiert.
Die ersten ca 35-40 Fotos auf http://picasaweb.google.at/FranzD80/Bie ... UndSpinnen sind so meist mit der +2-Linse (500mm) entstanden.
+4 (250mm) ist OK aber sehr nah und am Rand nicht mehr so scharf.
Übrigens hier kannst du den Abbildungsmaßstab für Nahlinsen bei verschiedenen Brennweiten berechnen. Beim 300mm mit +2 hätte man bei 1.5m Einstellung ca. 1:1 Abbildungsmaßstab! Reicht doch?
p.s.: Bitte blitzen (selbstgebauter bouncer am SBx00) und mit f11-f22 arbeiten!
Viel Erfolg

Franz
-
- Batterie6
- Beiträge: 108
- Registriert: Do 13. Jul 2006, 15:14
- Wohnort: Winterthur (CH)
- Kontaktdaten:
So, da bin ich wieder...
Ich dank euch für die vielen Informationen und Links - war wohl doch recht schlecht informiert über die Nahlinsen, dachte zuerst die kleinere hätte weniger Dioptrin...
@matthifant: Vielen Dank für dein Experiment - tönt ja ziemlich abenteuerlich! =) Kannst du mal ein Bild deiner Geli-Befestigungs-Konstruktion posten?
Ich dank euch für die vielen Informationen und Links - war wohl doch recht schlecht informiert über die Nahlinsen, dachte zuerst die kleinere hätte weniger Dioptrin...

@matthifant: Vielen Dank für dein Experiment - tönt ja ziemlich abenteuerlich! =) Kannst du mal ein Bild deiner Geli-Befestigungs-Konstruktion posten?
D700 | D300 | 14–24 AF-S 2.8 | 24–70 AF-S 2.8 | 70-200 VR AF-S 2.8 | 85 1.8 AF | SB-900
http://www.vonow-photography.ch
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1557
- Registriert: Di 3. Jul 2007, 13:40
- Wohnort: Im Hunsrück
hallo in die schweiz, ich habe davon kein bild gemacht. da gibt es auch nicht viel zu sehen: halt ne ganz normale 52-er gummigeli auf das objektiv stülpen und nahlinse dranschrauben, das isses.
das drüberstülpen der 52-er geli ist zwar auf dem 70-300 bischen straff, aber dafür hält es. mir kommen da noch ganz andere gedanken, aber das lass ich hier mal lieber
das drüberstülpen der 52-er geli ist zwar auf dem 70-300 bischen straff, aber dafür hält es. mir kommen da noch ganz andere gedanken, aber das lass ich hier mal lieber

Liebe Grüße aus dem Hunsrück, Matthias