ich gehe derzeit mit dem Gedanken schwanger, einen Kellerraum von seinem Dasein als dunklen und in der Regel leeren Raum in ein kleines Hobby Fotostudio umzuwandeln.
Und beim Thema Blitz(en) bleiben doch eine Reihe von Fragen offen, die ich nachfolgend gerne mal zur Diskussion in die Runde werfen möchte.
Vorweg: Ja, ich habe auch schon die Suchenfunktion hier im Forum vewendet

Eine der wesentlichen Fragen für mich ist, ob ich den Einsatz einer Studio-Blitz-Anlage oder den Einsatz von vom Nikon Lightning System mit diversen SB-600/800 mit flas2box Systemen und Reflektoren anvisieren sollte.
- 1. Was würdet ihr empfehlen? Studio-Blitze oder Nikon? Bietet der Einsatz von Nikon-Only-Blitzen wesentliche Vorteile?
Mal abgesehen davon, dass alles per Default kabellos ist (ja, kann ich mit Studioblitzen auch machen), und die automatische Belichtungsmessung und der Weißabgleich besser funktioniert (zumindest, wenn ich den Prosepkten Glauben schenken darf).
- 2. Ist die Blitzleistung beim SB-600 / SB-800 stufenlos regelbar wie bei Studio-Blitz-Systemen? hierzu habe ich keine Infos auf der Nikonseite gefunden (oder halt überlesen).
- 3. Die Bandbreite der verfügbaren Blitzleistung, angegeben in WS, bei Studioblitzen variiert enorm. Wenn ich dem Glauben schenken darf, was ich auf den Seiten diverser Anbieter gelesen habe, sollte eine Leistung von 160 bis 200 WS durchaus für mein geplantes Anwendungsgebiet ausreichend sein, wenn man zwei bis drei Blitze in kleineren bis mittleren Räumen einsetzt. Oder mag hier jemand aus seiner Erfahrung heraus Enispruch erheben und sagen: "Neeeee, unter 250 bis 400 WS geht da man gar nichts, wenn man vielleicht eine Gruppe von zwei bis drei Personen abbilden möchte.
- 4. Der Unterschied hinsichtlich der Auswirkungen bei Verwendung eines weißen bzw. silbernen Reflektor-SChirms ist mir klar. Gibt es auch einen Unterschied zwischen silber und gold? Manche Anbieter liefern nur weiß und silber, andere nur weiß und gold und wieder andere alle drei Farben.
- 5. Wie unentbehrlich ist ein Belichtungsmesser? Die Teile sind ja fürchterlich teuer. Oder schaue ich nur falsch, dass mir nur Geräte zwischen 500,- und 800,- auffallen??? Komme ich mit Try-and-Error auch ans Ziel (und lerne dabei vielelciht sogar mehr)? Gibt es günstige(re) Belichtungsmesser, die ihr empfehlen könnt?
- 6. Welche Studioblitze sind für den engagierten Hobby-isten empfehlenswert? Muss ja nicht die Vollprofiausstattung für den täglichen 12 Stunden Einsatz im Großstudio sein. Bin bisher auf die recht günstigen Geräte gestoßen, die man bei Foto-Walser und Sambesigroup erwerben kann, und auch auf die deutlich teureren Geräte von Elinchrom und Richter.
- 7. Auslösen der Studioblitze über Kamera ohne Synchron-Anschluß
Meine D70s hat keinen Anschluß für die Blitzsynchronisation, d.h. es wird entweder ein Zubehörsystem für die kabellose Auslösunge benötigt (z.B. PocketWizard) oder aber der Nikon Zubehörschuh AS-15, an dem dann ein Synchronkabel für die Verbindung mit dem / den Studioblitz(-en) hergestellt werden kann. Hat jemand Erfahrung damit? Funktioniert der Adapter AS-15 zuverlässig?
- 8. Ist eine Kombination von Studioblitz und Nikon SB-600 /-800 möglich? Funktioniert Folgendes?
Auf den Zubehörschuh der D70s wird der Adapter AS-15 montiert. Hieran werden per Kabel z.B. zwei Studioblitze angeschlossen. Des Weiteren gibt es einen dritten Blitz, ein SB-600 oder SB-800 im Slavebetrieb, das über den internen Systemblitz der D70s gezündet werden soll.
Und last but not least: Lieber User "alexis_sorbas" ... falls du diesen Thread liest und für die Zukunft mal wieder einen Blitz-Workshop planst ... bitte reserviere mir schon mal einen Platz. Wäre gerne dabei
