Hilfe benötigt für Blitztechnik im Hobby-Fotostudio

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

mariowerner
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 389
Registriert: Mi 4. Jan 2006, 00:23
Wohnort: Willich, Niederrhein
Kontaktdaten:

Hilfe benötigt für Blitztechnik im Hobby-Fotostudio

Beitrag von mariowerner »

Hallo,
ich gehe derzeit mit dem Gedanken schwanger, einen Kellerraum von seinem Dasein als dunklen und in der Regel leeren Raum in ein kleines Hobby Fotostudio umzuwandeln.

Und beim Thema Blitz(en) bleiben doch eine Reihe von Fragen offen, die ich nachfolgend gerne mal zur Diskussion in die Runde werfen möchte.

Vorweg: Ja, ich habe auch schon die Suchenfunktion hier im Forum vewendet :) und ja, ich erzähle euch auch vorab, welcher Einsatzzweck angedacht ist: Portrait, Halbportrait, Ganzkörper, Still Life und Close-Up.

Eine der wesentlichen Fragen für mich ist, ob ich den Einsatz einer Studio-Blitz-Anlage oder den Einsatz von vom Nikon Lightning System mit diversen SB-600/800 mit flas2box Systemen und Reflektoren anvisieren sollte.
  • 1. Was würdet ihr empfehlen? Studio-Blitze oder Nikon? Bietet der Einsatz von Nikon-Only-Blitzen wesentliche Vorteile?
    Mal abgesehen davon, dass alles per Default kabellos ist (ja, kann ich mit Studioblitzen auch machen), und die automatische Belichtungsmessung und der Weißabgleich besser funktioniert (zumindest, wenn ich den Prosepkten Glauben schenken darf).
  • 2. Ist die Blitzleistung beim SB-600 / SB-800 stufenlos regelbar wie bei Studio-Blitz-Systemen? hierzu habe ich keine Infos auf der Nikonseite gefunden (oder halt überlesen).
  • 3. Die Bandbreite der verfügbaren Blitzleistung, angegeben in WS, bei Studioblitzen variiert enorm. Wenn ich dem Glauben schenken darf, was ich auf den Seiten diverser Anbieter gelesen habe, sollte eine Leistung von 160 bis 200 WS durchaus für mein geplantes Anwendungsgebiet ausreichend sein, wenn man zwei bis drei Blitze in kleineren bis mittleren Räumen einsetzt. Oder mag hier jemand aus seiner Erfahrung heraus Enispruch erheben und sagen: "Neeeee, unter 250 bis 400 WS geht da man gar nichts, wenn man vielleicht eine Gruppe von zwei bis drei Personen abbilden möchte.
  • 4. Der Unterschied hinsichtlich der Auswirkungen bei Verwendung eines weißen bzw. silbernen Reflektor-SChirms ist mir klar. Gibt es auch einen Unterschied zwischen silber und gold? Manche Anbieter liefern nur weiß und silber, andere nur weiß und gold und wieder andere alle drei Farben.
  • 5. Wie unentbehrlich ist ein Belichtungsmesser? Die Teile sind ja fürchterlich teuer. Oder schaue ich nur falsch, dass mir nur Geräte zwischen 500,- und 800,- auffallen??? Komme ich mit Try-and-Error auch ans Ziel (und lerne dabei vielelciht sogar mehr)? Gibt es günstige(re) Belichtungsmesser, die ihr empfehlen könnt?
  • 6. Welche Studioblitze sind für den engagierten Hobby-isten empfehlenswert? Muss ja nicht die Vollprofiausstattung für den täglichen 12 Stunden Einsatz im Großstudio sein. Bin bisher auf die recht günstigen Geräte gestoßen, die man bei Foto-Walser und Sambesigroup erwerben kann, und auch auf die deutlich teureren Geräte von Elinchrom und Richter.
  • 7. Auslösen der Studioblitze über Kamera ohne Synchron-Anschluß
    Meine D70s hat keinen Anschluß für die Blitzsynchronisation, d.h. es wird entweder ein Zubehörsystem für die kabellose Auslösunge benötigt (z.B. PocketWizard) oder aber der Nikon Zubehörschuh AS-15, an dem dann ein Synchronkabel für die Verbindung mit dem / den Studioblitz(-en) hergestellt werden kann. Hat jemand Erfahrung damit? Funktioniert der Adapter AS-15 zuverlässig?
  • 8. Ist eine Kombination von Studioblitz und Nikon SB-600 /-800 möglich? Funktioniert Folgendes?
    Auf den Zubehörschuh der D70s wird der Adapter AS-15 montiert. Hieran werden per Kabel z.B. zwei Studioblitze angeschlossen. Des Weiteren gibt es einen dritten Blitz, ein SB-600 oder SB-800 im Slavebetrieb, das über den internen Systemblitz der D70s gezündet werden soll.
Fragen über Fragen. Hoffe auf viele Infos und Tipps.

Und last but not least: Lieber User "alexis_sorbas" ... falls du diesen Thread liest und für die Zukunft mal wieder einen Blitz-Workshop planst ... bitte reserviere mir schon mal einen Platz. Wäre gerne dabei :)
  • Die ersten 10.000 Aufnahmen sind die schlechtesten.
    Helmut Newton
Otto Normalfotografierer
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 119
Registriert: Do 20. Jul 2006, 09:59
Wohnort: LK Rosenheim

Beitrag von Otto Normalfotografierer »

Vor diesern Fragen/Problemen stehe ich auch grad und werde mal mitlesen. :super:


btw: Bist Du ich? Oder ich Du? Und überhaupt: Wer kann meine Gedanken lesen? :kratz: *paranoia auspack*
:bgrin:
Gruß, Marcus
---------------------------------------------------------------------------
D70/D80, 12-24/f 4, 30/f 1.4, 28-75/f 2.8, 70-200/ f2.8, SB800
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26368
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Zu1 Dir fehlt bei Nikonblitzen das Einstellicht. Das ist sehr hilfreich bei Aufbau des Sets.

Zu2 Die Blitzleistung kann über das Kameramenü gesteuert werden (D200/D800)

Zu3 Was willst Du fotografieren? Einzelne Models, Paare, Fussballvereine? Für die beiden ersten reichen 300WS aus, bei letzterem sollten es schon 1500 sein.

Zu4 Gold ist wärmer und angenehmer für Portraits, esgibt auch Silber/Gold gemischt (Zebra)

Zu7 Der interne Blitz kann Studioblitze auslösen, ohne merklich in die Belichtung einzugreifen. Andernfalls sind Funkauslöser auch China sehr beliebt.

Zu8 Der SB800 läßt sich im SU4 Modus als "dummer Slave" zünden, der SB600 imho nicht.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
mariowerner
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 389
Registriert: Mi 4. Jan 2006, 00:23
Wohnort: Willich, Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von mariowerner »

donholg hat geschrieben:Zu3 Was willst Du fotografieren? Einzelne Models, Paare, Fussballvereine? Für die beiden ersten reichen 300WS aus, bei letzterem sollten es schon 1500 sein.
Fussball finde ich doof. Deswegen gibt es dann auch keine Fotos von den Mannschaften. Bleiben also Paare und Einzelpersonen.
Wow, braucht man da echt 300 WS (auch bei zwei bis drei Blitzen), um das auber hinzubekommen? Dann wird es ja auch gleich teurer. So, wie ich das gesehen habe, steigen die Preise für Studioblitze ab 160 bis 200 WS erst mal deutlich an. Auf der amerikanischen Webseite von Nikon sind viele Infos über das Nikon CLS mit Beispielbildern, bei denen zwei bis vier SB-800 oder SB-R200 eingesetzt wurden. Ist denn die Blitzlesitung von den Nikonblitzen dann so kräftig?
Kann man irgendwelche vagen Aussagen treffen, dass die Leistung eines SB-800 z.B. 300 WS unter bestimmten Parametern entspricht?
donholg hat geschrieben:Zu7 Der interne Blitz kann Studioblitze auslösen, ohne merklich in die Belichtung einzugreifen.
Aber nur, wenn der Studioblitz über eine Fotozelle verfügt, oder?
Ist die Verwendung über die Fotozelle genauso gut wie über Kabel oder Funk? Oder gibt es da Einschränkungen bei der Reaktionsgeschwindigkeit? Müssen Masterblitz der Kamera und Fotozellen (der Studioblitze) gegenüberliegend positioniert sein? Wieviel Toleranz gibt es hier, wenn z.B. ein Blitz leicht schräg hinter der Kamera ist.
donholg hat geschrieben:Zu8 Der SB800 läßt sich im SU4 Modus als "dummer Slave" zünden, der SB600 imho nicht.
SU4 Modus funktioniert über die im SB-800 eingebaute Fotozelle, richtig? Damit kann der SB-800 auch als Slave für eine Nciht-Nikon-Kamera verwendet werden. Ich habe auch an anderen Stellen gelesen, dass der SB-600 keinen SU4 beherrscht. Von daher hast du mit deiner obigen Aussage wohl recht. Aber dennoch kann doch der SB-600 an einer Nikon (oder nur an bestimmten Modellen) als Slave genutzt werden, oder?
So wird es zumindest hier behauptet. Und auch auf der Nikon-Webseite steht: "Advanced Wireless Lighting available with D2H or D70 when used as a remote unit".
Bringe ich da etwas durcheinander?
Oder geht das nur an einer D2H und D70? Was ist dann mit der D70s? Und funktioniert es dann nicht mehr, wenn ich später mal den Body wechseln würde?
  • Die ersten 10.000 Aufnahmen sind die schlechtesten.
    Helmut Newton
Dirk-H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4089
Registriert: Mi 2. Mär 2005, 11:24
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk-H »

1) Auf jeden Fall Studioblitze. Die Handhabung ist besser, du hast Einstellicht, brauchst dir keine Sorgen um Akkus machen...
Belichtung stellst du manuell ein, das Histogramm ist dein Freund.
Weißabgleich machst du einmal manuell und danach nie wieder.
Du bist im Studio, da hast du alles unter Kontrolle. Die Nikon Lösung macht vor allem auf Feiern etc. Sinn wo du schnell und flexibel reagieren mußt.

2) Hab den SB-800 : Nicht Stufenlos aber in 1/3 EV bist 1/128 - da gibt es nix zu meckern.

3) Ich benutze meist zwei oder drei 500 WS Richter. Mehr als 1/4 Leistung habe ich praktisch nie, oft nur 1/8 oder weniger. Damit komme ich auf Blende 8 bei ISO 100. Kannst also auch mit den kleinen Dingern gut arbeiten. Allerdings haben die oftmals ein funzeliges Einstellicht, was nicht besonders schön ist.

4) Gold ist wärmer. Ist im Studio aber egal, da kannst du auch am WB fummeln.

5) Komplett, brauchst du nicht. Nochmal: M und Histogramm - mehr braucht es nicht. Nach ein paar Mal hast du es im Gefühl.

6) Auch mit Walimex kann man arbeiten, allerdings ist deren Bajonett ein Witz. Multiblitz, Richter, Hensel, Bowens sind sicher nett, müssen aber nicht sein. Ich würde mir die Elinchrom D-Lite mal angucken.

7) Funk-Auslöser bekommst du für 70,- EUR, die funktionieren sicher und du stolperst nicht über die Kabel. Es genügt ein Empfänger am Hauptlicht, die anderen können als Slave auslösen - eine entsprechende Zelle haben viele Studioblitz eingebaut. Im dunklen Studio funktioniert das problemlos.

8) Habe ich nicht getestet, müßte mit SB-800 auf "SU4 Slave" aber klappen. SB-600 geht wohl nicht, der geht nur mit CLS.
StefanM

Beitrag von StefanM »

Also, für die Kalkulation der Leistung muß man wohl auch die Regelbarkeit (wieviel Stufen und wie weit runter) und den Platz bedenken.

Ich hätte Bedenken, daß man mit 500Ws und eher kleinem Studio zu viel Licht hat, wenn man nicht sehr weit runter regeln kann! Dir geht dann der Platz aus, wenn Du die Blitze weiter wegstellen mußt...

Ich meine mich erinnern zu können, daß Alexis Sorbas bei seinem Blitzworkshop so einen Entry-Level Blitzkopf mit 250Ws (oder war es noch weniger) hatte und er meinte, das reicht.

Zu1)
Bei der Ansteuerung des CLS mit internem Blitz oder komplizierten Aufbauten, wo die Empfängersensoren von der Kamera weg gedreht sind, kann man schon mal Probleme bekommen, die Blitze alle auszulösen. Ein SU-800 schafft da wohl Abhilfe

Zu4)
Silberne Reflektoren erhalten die Farbtemperatur, goldene wärmen auf! IMHO braucht man beide und mindestens noch einen Diffusor.

Zu5)
Auch da kann ich nur auf den Workshop bei Alexis Sorbas verweisen. Ein Blitzbelichtungsmesser ist genial. Aufbau, Testblitz und Du weißt was Sache ist. Es kam eine kurze Ansage und jeder konnte sich das auf seine vorgewählte Blende umrechnen. Bei allen meinen Bildern paßte die Belichtung dann erwartungsgemäß perfekt. Sauschnell, zuverlässig und kein Histogrammgewurschtel. Wer viel Studio macht, sollte sich IMHO so ein Teil zulegen! Ein günstiger, der "mechanisch" auf Zeit/Blende umrechnet ist der Gossen DigiFlsh für ca.180 Euro

Zu6)
Ich habe noch folgende Anbieter auf der Liste:

Studioexpress
CF-Foto (auch bei Ebay zu finden)
Electra-Serie vom Brenner Fotoversand

Zu7)
Funkauslöser in jedem Fall! Strippen -> Unfallgefahr :!: und Infrarot braucht Sichtkontakt, das hat sich bei Alexis auch als hinderlich herausgestellt.

Zu8)
Das müßte funtionieren, ja.
BerndPausA
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 377
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 00:17

Beitrag von BerndPausA »

StefanM hat geschrieben: Zu6)
Ich habe noch folgende Anbieter auf der Liste:

Studioexpress
Bei Studioexpress gibt es die Linkstar Blitze. Momentan zwar nur 1000Ws, aber es gibt die auch ab 250Ws. Diese Blitze können weiter runter geregelt werden (1/32) und haben ein stärkeres Einstellicht als die Wallimexe, wenn ich mich nicht irre.

Gruß
Bernd
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Re: Hilfe benötigt für Blitztechnik im Hobby-Fotostudio

Beitrag von alexis_sorbas »

mariowerner hat geschrieben:...Und last but not least: Lieber User "alexis_sorbas" ... falls du diesen Thread liest und für die Zukunft mal wieder einen Blitz-Workshop planst ... bitte reserviere mir schon mal einen Platz. Wäre gerne dabei :)
Moin,

im September ist ein Kurs geplant...

meld dich mal in dem Fred...

Zu den anderen Sachen:
im Prinzip haben die anderen schon alles Wichtige gesagt... ich persönlich würde eine Studioblitzanlage den CLS-Geschichten gegenüber bevorzugen...

Ein Set aus 2-3 Lampen mit je max. 200-300WS reicht für "Porträtgeschichten" leistungsmäßig völlig aus...

Allerdings spielt auch die Regelbarkeit und die Konstanz der Farbtemperatur eine nicht unbedeutende Rolle... für "farbkritische Anforderungen" sind manche Geräte eher weniger geeignet...

Aber die Lampen sind nicht alles... da braucht man noch einen Haufen "Kleinkram"... Lichtformer, Aufheller, Abdunkler, Diffusoren...
... und das "Manfrotto-Zeugs..."... Super-Clamps, Klemmstangen, Stative, "Magic-Arms"...

Es macht durchaus Sinn, vorher mal meinen WS zu besuchen...

mfg

Alexis
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
StefanM

Re: Hilfe benötigt für Blitztechnik im Hobby-Fotostudio

Beitrag von StefanM »

alexis_sorbas hat geschrieben: Es macht durchaus Sinn, vorher mal meinen WS zu besuchen...
:super: Kann ich voll und ganz bestätigen :!: Den besten Überblick bekommt man, wenn man mal sieht, wie sowas abläuft, welche Gerätschaft vor Ort ist und welche Probleme auftreten (können).

Hier mal ein Eindruck, wie das bei Alexis dann aussieht:
Bild
mariowerner
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 389
Registriert: Mi 4. Jan 2006, 00:23
Wohnort: Willich, Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Hilfe benötigt für Blitztechnik im Hobby-Fotostudio

Beitrag von mariowerner »

alexis_sorbas hat geschrieben:im September ist ein Kurs geplant...
Soooo lange noch warten? :)
Hoffentlich nicht an einem der beiden ersten Wochenenden im September, denn da bin ich im Urlaub.
alexis_sorbas hat geschrieben:meld dich mal in dem Fred...
In welchem Fred jetzt :???: In diesem hier von mir oder in deinem alten vom Mai-Workshop oder gibt es schon einen neuen für den September-Workshop?
  • Die ersten 10.000 Aufnahmen sind die schlechtesten.
    Helmut Newton
Antworten