Basteln gegen den Tüddelkram mit den Objektivdeckeln
Verfasst: So 24. Jun 2007, 00:31
Moin!
Die "alten Hasen" unter Euch werden diesen Trick bereits kennen. Für alle anderen:
Wer kennt das nicht?
Objektivwechsel ohne Ablagefläche, im stehen, evtl sogar im Menschengewühl. Bereits bei dem Gedanken treten die ersten Schweißperlen auf die Stirn.
Wird es wieder klappen mit zwei Objektiven rumzuhantieren, ohne dass eines, oder einer der Deckel runterfällt? Ohne, dass sich inzwischen Schmutz oder Schweißtropfen auf die Hinterlinsen oder auf den Spiegel im Body verirren?
Um bei der Prozedur des Objektivwechsels mit weniger Einzelteilen schneller und sicherer hantieren zu können soll es einen einfachen Trick geben
, den ich heute Abend mal selber ausprobiert habe und der mich sofort überzeugt hat.
Ich habe zwei hintere Objektivdeckel (LF-1) Rücken an Rücken bzw Fläche an Fläche miteinander verklebt (Epoxidharzkleber!!!
starker Stoff!!!), so dass ein Deckel entstanden ist, der Beidseitig zu nutzen ist
. Bei einem Objektivwechsel nehme ich das bisher genutzte Objektiv vom Body, setze es an die Rückseite meines doppelseitigen Deckels, welcher mit der anderen Seite jenes Objektiv schützt, mit dem ich weiterfotografieren möchte. (Das alte und das neue Objektiv sind in diesem Moment durch den doppelseitigen Deckel zu einem Teil verbunden.) Nun nehme ich jenes Objektiv mit dem ich weiter fotografieren will aus dieser Verbindung raus und setze es an dem Body an. (Der Deckel hat´s Objektiv gewechselt.) Und fertig!
Im "Trockentest" zu Hause funktioniert das prima. Ich bin schon gespannt wie sich der doppelseitige Deckel "draußen" unter "Realbedingungen" macht, bin da aber recht zuversichtlich, dass er auch dort die Prozedur vereinfacht.
Die "alten Hasen" unter Euch werden diesen Trick bereits kennen. Für alle anderen:
Wer kennt das nicht?



Um bei der Prozedur des Objektivwechsels mit weniger Einzelteilen schneller und sicherer hantieren zu können soll es einen einfachen Trick geben

Ich habe zwei hintere Objektivdeckel (LF-1) Rücken an Rücken bzw Fläche an Fläche miteinander verklebt (Epoxidharzkleber!!!



Im "Trockentest" zu Hause funktioniert das prima. Ich bin schon gespannt wie sich der doppelseitige Deckel "draußen" unter "Realbedingungen" macht, bin da aber recht zuversichtlich, dass er auch dort die Prozedur vereinfacht.
