Seite 1 von 2
Unfreiwilliger Tauchgang CP5700
Verfasst: Sa 27. Sep 2003, 17:59
von Kermit
Hi,
tja, habt Ihr Tipps fuer jemanden, der am Boden zerstoert ist....
Die CP 5700 hat einen unfreiwilligen Tauchgang von ca. 10 Minuten im Steinhuder Meer hinter sich....

:x
Plumps, da war sie wech......
Hat jemand auch so leidvolle Erlebnisse ?
Was habt Ihr damit gemacht ?
Die Cam ist ca. 2 Monate alt....
Bei einem solchen Fall ist Garantie wohl nicht angesagt.....
Wohin schickt man die Cam am besten? Hat jemand eine Adresse, oder wo finde ich die in den Unterlagen von Níkon?
Gibt es eine Telefonnummer, wo man sich bei Nikon informieren kann? Nur nicht die 0900.... Nummer, die kann ich nicht waehlen, da die Nummer bei der Telekom gesperrt ist... Dialer und so...
So ein Mist aber auch........ !!!
Verfasst: Sa 27. Sep 2003, 18:06
von Reiner
Hallo,
Ich würde folgendes machen. Mache das bitte nur, wenn Du selbst denkst, daß es helfen könnte.
Nimm als allererstes den Akku raus und schalte sie auf keinen Fall ein.
Öffne alle Klappen die an der CP dran sind (CF-Schacht, Akkufach, Steckerabdeckung).
Habt ihr einen Heissluftherd? Wenn ja, dann stelle die Temperatur auf den
kleinstmöglichen Wert 
und lege die Kamera bei Umluftbetrieb in den Ofen auf ein Gitter. Lasse dabei die Türe etwas offen (Kochlöffel einklemmen).
Und nun so lange wie möglich drin lassen.......10Std. wären schon nicht schlecht.
Damit sollte die Beschädigung so gering, wie möglich gehalten werden.
Viel Glück
Verfasst: Sa 27. Sep 2003, 18:10
von Reiner
Wegen der Temperatur nochmal.
Also die Kamera sollte nicht über 40°C warm werden

Verfasst: Sa 27. Sep 2003, 22:46
von Stefan Bock
@Rainer Das nenne ich einen "coolen" Tip. Bin gespannt ob es noch hilft.
Gruß, Stefan
Verfasst: Sa 27. Sep 2003, 23:38
von Wolfy
Beileid,
der Tipp mit dem Trocknen ist nicht schlecht.
Es war doch Süßwasser? Es kann nicht schaden die Kamera vor dem Trocknen noch mal in Destilliertes Wasser zu legen.
Gruß
Wolfy
Verfasst: Sa 27. Sep 2003, 23:54
von sirweasel
Ja den Tip mit dem Herd wollt ich auch schon geben, ich als Modellbauer, auch Schiffe hab da schon meine Erfahrung mit nasser Elektronik!
Das mit deiner Cam ist ja echt schlimm...2 Monate...hmm...ich würd auf jedenfall mich zuerst bei Nikon informieren, bevor du den Schritt zum Herd wagst...vielleicht lässt sich da ja wirklich was machen...auf Kullanz von Nikon!!
Ich kann nicht sagen wie sich die feine Elektronic der Cam so auf den herd reagiert! Ist ja so das die manche Bauteile Kondensatoren oder dergleichen, nehmen Wasser in sich auf! und das braucht sehr lange bis das wieder heraussen ist! Wie du die Cam aus dem Wasser genommen hast, ist da viel Wasser aus der Cam herausgekommen?? oder so gut wie garnix? Es kann ja sein, wenn die Cam nicht so tief war und du sie schnell wieder rausgezogen hast, das sich sowieso in der Cam eine Luftblase gebildet hat, die natürlich großteil der Elektronik geschützt hat! Aber ich würde auf jedenfall die Cam testen lassen! Wenn Wasser in die Cam oder auf die Platine kam, ist das problem sehr groß, denn auch wenn sie dann wieder trocken ist, hinterläßt das verdunstete Wasser mineralische oder so kalkmäßige Rückstände auf der Platine, zumindest war das bei mir so, da ist mir ein Boot durch eine Kollision mit einem anderen so halb untergegangen auf unseren Badeteich, und nach dem Trocknen war dann auf der gesamten Platine so ein leicht staubiger weißer Belag! Das muss auf jedenfall gereinigt werden, da diese Rückstände auch Kurzschlüsse verursachen können!
Ist eine schwierige Situation die du da hast

würde auf jedenfall zuerst Nikon kontaktieren und die Cam an einem warmen trockenen Ort aufbewahren! Hoffe das wendet sich zum positiven!!!
Grüße Christian
Verfasst: So 28. Sep 2003, 00:58
von Börni
Tocknen wie beschrieben? Grunsätzlich würde ich sagen ja. Bei max. 40 Grad wird nichts passieren.
Der Electronik wird vielleich nich viel passiert sein. Aber was ist mit der Optik. Nach 10 Minuten dürfte auch Diese vollkommen abgesoffen sein. Und die Rückstände vom Wasser wird man wohl immer mehr oder weniger sehen könnnen.
Daher wird wohl das Vernünftigste sein sich an Nikon zu wenden und die Cam dort überprüfen zu lassen.
Auf keinen Fall würde ich versuchen die Kamera anzuschalten und würde den Akku sofort entfernen.
Von mir auf jeden Fall viel Glück und lass die Ohren nicht hängen

Verfasst: So 28. Sep 2003, 08:25
von Reiner
@Stefan
Ob es hilft weiss ich natürlich auch nicht, aber es sollte die Schäden so gering wie möglich halten und die beste Ausgnagsbasis für eine Reparatur bilden.
@sirweasel
Die Wartezeit ist leider das Problem, wenn er das Wasser erst mal drin lässt und Nikon kontaktiert, dann kann er es gleich bleiben lassen.
Und er warme trockene Ort ist eben der Heissluftofen
@Wolfy
Die "Spülung" *kann* so und so ausgehen....
Wenn er Glück hatte und sich wirklich eine Luftblase gebildet hat, die verhinderte, daß das Wasser weiter in die Kamera kommt, dann würde man mit dem spülen evtl. den Dreck noch weiter reintreiben.
Wenn alles durchnässt war, dann wäre so eine Spülung eine sehr gute Idee.
Verfasst: So 28. Sep 2003, 09:26
von sunrise
Versuch einen Versicherungsfall daraus zumachen.

(Hausrat, Haftpflich)
Verfasst: So 28. Sep 2003, 09:42
von mescamesh
Hallo,
vielleicht hilft ja auch ein sog. Exsikkator, das ist ein verschließbarer Glastopf an den man ein Vakuum anlegen kann und in dem sich Trockenkügelchen zur Wasseraufnahme befindet. Wenn Du an sowas rankommst (Chemiestudenten/Laboranten etc. haben da evtl. Zugang) wäre es nicht schlecht, denn damit bekommst Du das Ganze auch ohne Temperaturerhöhung trocken.