Seite 1 von 2
Backup mit Lightroom?!
Verfasst: Mi 20. Jun 2007, 08:41
von Bati
Hallo zusammen,
da es in meinem letzten Beitrag zum Thema Lightroom wohl etwas untergegangen ist, mache ich mal einen neuen auf und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich habe im Moment mein gesamtes Archiv auf der Festplatte und sagen wir mal alles soweit beschrifftet mit LR, nun will ich alles auf mehreren DVDs brennen als Sicherheitskopie, wie mache ich das, damit die Informationen und Stichwörter etc behalten werden? Ich habe noch keine Funktion dafür gefunden?
Viele Grüße
Bati
Verfasst: Mi 20. Jun 2007, 09:59
von Tommy-W
Speicher die Bilder mit den Sidecar-Dateien (.xmp) ab.
Diese werden im gleichen Verzeichniss wie die Bilder angelegt.
Wenn Du dann ein Backup machst, oder die Dateien kopierst (incl. der Sidecar-Datei) werden die Informationen übernommen.
Verfasst: Mi 20. Jun 2007, 10:18
von Bati
Achso, hatte das irgendwie so verstanden als würde LR die Daten alle in einer Datei speichern

das hört sich aufjedenfall gut an, danke.
Aber z.b. in welcher Kolektion das jeweilige Bild ist steht in der .xmp nicht drin oder doch? Und wofür ist dann die Backupdatei von LR, die es 1mal pro Woche erzeugt, wenn alles änderungen in der xmp stehen??
Jetzt wo ich so in den Ordner schaue sehe ich dort auch einige .psd dateien mit 34mb und so, auch da dachte ich LR würde lediglich die masken/änderungen von cs2 in die zentrale Datei speichern und nicht eine neue Datei erstellen? Sonst wird es ja doch recht speicher-intensiv?
Viele Grüße
Bati
Verfasst: Mi 20. Jun 2007, 10:42
von Tommy-W
Du kannst
zusätzlich die Sidecar-Dateien erstellen lassen.
Lightroom speichert die Information in einer eigenen Datenbank.
Dies ist auch nötig, da ansonsten Zugriffe viel zu langsam wären.
Es werden auch nicht alle Informationen in den Sidecar-dateien gespeichert, Kollektionen fallen z.B. nicht darunter.
Dies ist aber zu verkraften.
Wie kommst Du darauf, das Änderungen, die in externen Programmen (z.B. PS) vorgenommen werden gespeichert werden?
Nur bei den
internen LR - Änderungen, werden eben nur diese gespeichert - ansonsten eben eine ganze Datei.
Ich habe das Gefühl, daß Du Dir mal die Lehrvideos von Adobe ansehen solltest. Schau mal hier:
http://www.adobe.com/go/lr_dc_tutorials
Verfasst: Mi 20. Jun 2007, 10:52
von Tommy-W
Ach ja, noch was:
Ich mache es total anders:
Ich speicher die Bilder incl. der Lightroom-Datenbank auf eine externe 500GB USB-Festplatte (kosten ca. 100€).
Davon ziehe ich
regelmäßig eine Sicherheitskopie auf meine interne Festplatte.
So habe ich
a) eine komplett lauffähige Sicherheitskopie
b) die Möglichkeit die Bilder incl. der Datenbank auf mehreren Computern nutzen zu können (bei mir: zu Hause und in der Firma)
Klappt super!

Verfasst: Mi 20. Jun 2007, 11:07
von Dirk-H
Tommy-W hat geschrieben:
Davon ziehe ich regelmäßig eine Sicherheitskopie auf meine interne Festplatte.
Backup auf eine INTERNE Platte ist in meinen Augen Energieverschwendung, da diese Platte immer mitläuft wenn der Rechner angeschaltet ist, aber fast nie benötigt wird. Bei mir sind die Backupplatten daher extern.
Verfasst: Mi 20. Jun 2007, 11:17
von Tommy-W
Dirk-H hat geschrieben:
Backup auf eine INTERNE Platte ist in meinen Augen Energieverschwendung, da diese Platte immer mitläuft wenn der Rechner angeschaltet ist, aber fast nie benötigt wird. Bei mir sind die Backupplatten daher extern.
Ja, aber ich könnte es auch so nennen:
Die Daten landen auf der internen Festplatte und ich speichere das Backup auf der Externen.
So, jetzt mache ich es halt umgekehrt. Der Sinn ist nur, daß ich die externe Platte mit in die Firma nehmen kann um dort "weiter zu arbeiten".
Bleibt also gehüpft wie gesprungen
Und da ich halt noch massig Platz auf meiner internen Platte habe.....

Verfasst: Mi 20. Jun 2007, 11:21
von zyx_999
Dirk-H hat geschrieben:Tommy-W hat geschrieben:
Davon ziehe ich regelmäßig eine Sicherheitskopie auf meine interne Festplatte.
Backup auf eine INTERNE Platte ist in meinen Augen Energieverschwendung, da diese Platte immer mitläuft wenn der Rechner angeschaltet ist, aber fast nie benötigt wird. Bei mir sind die Backupplatten daher extern.
Argument, v.a in meinem Notebook dürfte die interne Platte bzgl. Kapazität irgendwann auch mal ein Problem werden. Dafür hast Du die interne Platte auch immer sofort im Zugriff.
Gruß - Klaus
Verfasst: Mi 20. Jun 2007, 11:46
von Bati
Sidecar-dateien sind xmp-dateien??
Lightroom speichert die Information in einer eigenen Datenbank.
Damit meinst du die Dateien die LR in die xmp schreibt schreibt es zusätzlich in die eigene Datenbank, damit es schneller läuft?
Ich habe das Gefühl, daß Du Dir mal die Lehrvideos von Adobe ansehen solltest. Schau mal hier:
Danke werde ich mir mal anschauen, habe zwar schon die Video2brain DVD gesehen, aber da ging es ja hauptsächlich darum wie man mit den einzelnen Komponenten umgeht.
Mhh ein Problem habe ich aber noch, wenn ich jetzt von einem .nef mehrer virtuelle Kopien erstellt habe, wo werden die Einstellungen dafür gespeichert? auch in der xmp, oder? die würden dann ja sonst verloren gehen...
Tja nach einer externen Festplatte suche ich auch langsam, überlege mir allerdings eine externe 2,5Zoll Platte zu holen, den der Imagetank ist bald voll und da er immer mit unterwegs ist denke ich ists auch nicht ganz so sicher.
Viele Grüße
Bati
Verfasst: Mi 20. Jun 2007, 13:17
von Dirk-H
Tommy-W hat geschrieben:
So, jetzt mache ich es halt umgekehrt. Der Sinn ist nur, daß ich die externe Platte mit in die Firma nehmen kann um dort "weiter zu arbeiten".
Bleibt also gehüpft wie gesprungen
Den Sinn habe ich schon verstanden.
Nur, dass die externen Platte auf der du arbeitest länger läuft als eine Backupplatte die man nur ein oder zweimal am Tag aktiviert.
Aber solange du keine zweite extra für das Backup in deinen Rechner einbaust, sondern einfach nur freien Platz nutzt, paßt das schon.
