Verfasst: Fr 29. Nov 2002, 00:22
hallo Thomas
spreizt man das sichtbare Licht mit einem Prisma auf, dann entstehen die bekannten Regenbogen-Farben: am einen Ende der Farbskala ist Violett, am anderen Ende Rot. Über dieses Rot hinaus gibt es aber eine Fortsetzung des Spektrums, die allerdings vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen wird: Infrarot!
In diesem Bereich kann man fotografieren. Es gibt dafür besonders sensibilisierte Filme (in der Regel schwarzweiße, es gibt für wissenschaftliche Zwecke auch Farbfilme, die das Infrarot dann in eine für den Menschen sichtbare Farbe "übersetzen" [Falschfarbenfilme]).
Klar, dass die verschiedenen Oberflächen der Natur das infrarote Licht unterschiedlich reflektieren - sehen kann der Mensch diese Unterschiede nicht.
Um sie sichtbar zu machen, muss man mit einem "Infrarot-Filter" die Farben des sichtbaren Spektrums wegsperren. So ein Filter sieht schwarz aus. Setzt man es vor das Objektiv einer Kamera, dann fotografiert man im Infrarot-Bereich.
Das ist Infrarot-Fotografie!
Die CCD-Sensoren der Digitalkameras sind auch für Infrarot empfindlich, man kann also statt eines Infrarotfilmes eine Digitalkamera benutzen.
Achim
spreizt man das sichtbare Licht mit einem Prisma auf, dann entstehen die bekannten Regenbogen-Farben: am einen Ende der Farbskala ist Violett, am anderen Ende Rot. Über dieses Rot hinaus gibt es aber eine Fortsetzung des Spektrums, die allerdings vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen wird: Infrarot!
In diesem Bereich kann man fotografieren. Es gibt dafür besonders sensibilisierte Filme (in der Regel schwarzweiße, es gibt für wissenschaftliche Zwecke auch Farbfilme, die das Infrarot dann in eine für den Menschen sichtbare Farbe "übersetzen" [Falschfarbenfilme]).
Klar, dass die verschiedenen Oberflächen der Natur das infrarote Licht unterschiedlich reflektieren - sehen kann der Mensch diese Unterschiede nicht.
Um sie sichtbar zu machen, muss man mit einem "Infrarot-Filter" die Farben des sichtbaren Spektrums wegsperren. So ein Filter sieht schwarz aus. Setzt man es vor das Objektiv einer Kamera, dann fotografiert man im Infrarot-Bereich.
Das ist Infrarot-Fotografie!
Die CCD-Sensoren der Digitalkameras sind auch für Infrarot empfindlich, man kann also statt eines Infrarotfilmes eine Digitalkamera benutzen.
Achim