Seite 1 von 2

Tipps zum Fotografieren von Feuerwerk gesucht.

Verfasst: Di 12. Jun 2007, 22:17
von Greife
Hallo,

am kommenden Wochenende möchte ich zur "Weltmeisterschaft der Feuerwerker" nach Leipzig fahren und dieses Spektakel fotografieren. Bilder von diesem Event habe ich hierKlick
gefunden. Selbstverständlich nehme ich ein Stativ mit. Nun bräuchte ich ein paar Tipps wie ich da am besten vorgehe.

Wie fokusiere ich am besten, welche Blende sollte ich am besten verwenden damit die Raketen gute nicht ausgefressene Zeichnung bekommen. Bin mir nicht sicher, aber ich glaube irgendwann mal was von Blende 11 gelesen zu haben :???: Helft mir mal bissl auf die Sprünge :-)

Verfasst: Di 12. Jun 2007, 23:24
von Xantis
Hi,
hier ist es ganz gut erklärt Klick , ansonsten kann ich dir empfehlen einfach mal in google.de Feuerwerk Fotografieren eingeben bzw die suche im Forum zu nutzen.
Also ich habe für meine Aufnahmen blende 11 belichtung 30sec ISO100 genommen. Hab das Objektiv aber während nichts gescheites zu sehen war abgedeckt.
Viel Erfolg und Spaß. Grüße

Verfasst: Mi 13. Jun 2007, 00:13
von Nikonisch
Hallo! :D

War letztens bei "Treptow in Flammen". Ich denke, dass die Bilder ganz akzeptabel geworden sind; abgesehen von den Leuten, die ständig ins Bild liefen! :evil:

D200 mit 18-200mm VR
44mm
f/5.6
2sek
ISO 140
Stativ (sehr wichtig!)

Dann den Fokus auf "manuell" umstellen und auf "unendlich" fokussieren. Das geht meisten ganz gut.

Hoffe, ich konnte Dir helfen...

Bild

Verfasst: Mi 13. Jun 2007, 05:38
von StefanM
Manuelle Steuerung ist hier angesagt. Zeit: Ich nehme immer so ca. 4-5 Sekunden, ISO100 und passe dann die Blende an. Fang mal mit f/8 an, man sieht recht schnell, ob das passt.

Wenn Du recht nah dran bist, brauchst Du ziemlich viel WW. Versuche unten am Bildrand etwas von der Umgebung des Abschußniveaus mit abzubilden oder nur im Himmel das eigentliche Feuerwerk. Auch solltest Du Dir Gedanken zur Windrichtung machen, es wird bei längeren Feuerwerken qualmig und der sollte möglichst von Dir weg oder max. seitlich weggepustet werden. Zuviel Seitenwind schadet aber den "Sternen", da diese verweht werden -> dann möglichst Postition mit Rückenwind suchen.

Halte Dich von Zuschauermassen wenn möglich fern. Zum Fotografieren muß man nicht in den ersten Reihen stehen. Von hinten in einer ruhigen Ecke ist der Winkel flacher und Du benötigst nicht so sehr WW.

Wenn Du dann immer sofort wieder auslöst kommt bis auf Sekundenbruchteile so gut wie alles vom FW aufs Bild.

Bei den ersten Bildern schaust Du auf dem Display, was man verbessern könnte und variierst die Paramter oben leicht. Mit der Zeit bestimmst Du, wieviel Explosionen auf dem Bild sind, mit der Blende regelst Du die Belichtung.

Die Zeit sollte lang genug sein, damit Du die aufsteigenden Feuerwerkskörper, deren Explosion und die Entfaltung drauf bekommst! Anhand der Zeit siehst Du, daß ein Stativ Pflicht ist.

Zu wenig "entfaltetes" Feuerwerk: Zeit leicht :!: erhöhen. Mach erstmal 1 Sekunde mehr, sonst hast Du direkt so große ausgebrannte Bereiche wie im Beispiel oben ;) Zuviel drauf ist auch blöd.

Große ausgebrannte Stellen: Blende zu!

In der Nachbearbeitung wirst Du dann feststellen, daß man eine relativ große Bandbreite hat, aus den Bildern was zu machen. Fotografiere in RAW, damit Dir alle Möglichkeiten erhalten bleiben. Am Rechner stellst Du dann niedrigen Kontrast ein, WB auf Tageslicht und max. Schärfung. Den farbigen Nebel vom Rauch bekommt man weg, wenn man darein gefühlvoll den Schwarzpunkt verschiebt.

Ein paar Beispiele von mir findest Du bei PBase oder in der FC, den Link schiebe ich gleich noch nach, weil die FC scheinbar gerade offline ist.

EDIT: Die FC will nicht und PBase muckt auch. Deshalb dann halt hier:

Bild

Bild

Bild

Bild

Verfasst: Mi 13. Jun 2007, 19:46
von Greife
Hey,

ich bin immer wieder baff welche super Tipps man hier im Forum bekommt :super:

Vielen Dank euch allen dafür. Ich freue mich schon riesig aufs Wochenende und auf die Ergebnisse :D

Eins vielleicht noch: Es geht 21 Uhr los (battle zwischen zwei Ländern, jeder darf 25 min) und da ist ja quasi noch in der blauen Stunde, gibts da noch was zu beachten?

Grüße aus Chemnitz

Verfasst: Do 14. Jun 2007, 10:31
von Ursus007
Hi,

siehe auch hier:

http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=31571

(Das Bild habe ich übrigens gerade auf 50x75 ausbelichten lassen und hänge es demnächst daheim oder im Büro auf. :D )

Daten zum Bild sind im Laufe des Freds angegeben, Link zu weiteren Aufnahmen auch.

Noch als Ergänzung zu den anderen Tipps:

1.
Wenn Du hast, nimm eine Fernbedienung, dann wackelt wirklich nix. Wenn nicht, dann machs mit Selbstauslöser mit 2s Verzögerung, dann sollten die Wackler vom Auslösen auch schon abgeklungen sein.

2.
Bau Dein Stativ da auf, wo Dir keiner vor die Linse rennen kann (z.B. direkt am Seeufer.).

3.
Ansonsten kann ich nur nochmal bestätigen: Weitwinkel ! Es ist verdammt unschön, ein tolles Muster am Himmel zu haben, das am Rand abgeschnitten ist. Bild beschnippeln wenn zuviel drauf ist, geht da immer noch.

Gut Schuß!

Ursus007

PS: Deine Ergebnisse wollen wir hier natürlich dann bewundern!!! :bgrin:

Verfasst: Do 14. Jun 2007, 11:08
von StefanM
[quote="Ursus007"]
Noch als Ergänzung zu den anderen Tipps:

1.
Wenn Du hast, nimm eine Fernbedienung, dann wackelt wirklich nix. Wenn nicht, dann machs mit Selbstauslöser mit 2s Verzögerung, dann sollten die Wackler vom Auslösen auch schon abgeklungen sein.
quote]

Meine bisherigen Erfahrungen nach ist das unnötig. Weil ich selber das FW auch genießen möchte hab ich immer den Finger auf dem Auslöser liegen und fühle, wann die Belichtung zuende ist (Spiegelrückschlag) und löse sofort wieder aus. Wenn man ein stabiles Stativ hat ist das kein Problem :cool:

Verfasst: Do 14. Jun 2007, 21:39
von Greife
@ursus: Danke auch für deine Tipps. WW-technisch bin ich wie man unten sieht eher schlecht ausgerüstet, 28mm sind ja kein wirklicher ww mehr an der Digi :(( Vielleicht sollte ich das Feuerwerk lieber von Chemnitz aus mit dem 80-200er .... :bgrin:

@Stefan: Wenn ich dich richtig verstanden habe (Finger ständig am Auslöser) würdest du wohl quasi das komplette Feuerwerk aufnehmen (25 min x 2 =50 min /30 sec Belichtungszeit = 100 Bilder) und dir aus den 100 Bildern die schönsten aussuchen? Auch nicht dumm, aber das geht mit meiner D100 nicht, denn die braucht desto länger ich den Verschluss auf habe auch ewig lange um das Bild auf die Karte zu bekommen und solange kann ich nicht auslösen (bei einer 30sec Belichtung braucht die Kamera ca. 10 sec eh sie den Auslöser wieder frei gibt). Oder kann das an der "RF-Langzeitbelichtung" liegen welche ich da angeschalten hatte? Sollte ich die auslassen?

Verfasst: Fr 15. Jun 2007, 05:33
von StefanM
Wozu 30 Sekunden Belichtungszeit :???:

Bei einem Profifeuerwerk passiert soviel am Himmel, da brauchst Du keine 30 Sekunden...

Fang mal mit 4 oder 5 Sekunden an und schau auf den Monitor, wie es wirkt...Du hast doch einfacher neu ausgelöst als diese Fummelei mit "Hut"

EDIT: Nochwas. Da die Raketen immer in ungefähr der selben Höhe explodieren hast Du bei langer Belichtungszeit und abdecken, wenn nix ist, immer und immer wieder die Belichtung an ungefähr den selben Stellen. Damit bekommst Du so große völlig ausgebrannte (überbelichtete) Bereiche wie in dem Eingangs gezeigten Bild. Vielleicht ist das Geschmacksache, mir gefällt sowas jedenfall nicht so sehr.

Verfasst: Fr 15. Jun 2007, 08:49
von donholg
Ich habe mit Zeitautomatik fotografiert.
Blende 10 und gut.

http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?p=433829#433829