Seite 1 von 2

D200 - ein paar Fragen

Verfasst: Do 7. Jun 2007, 12:58
von Feinfinger
So, nun habe ich den Wechsel von D80 zu D200 vollzogen - und jetzt kommen (vor allem wg. des Feiertags und geschlossenen Buchläden :o ) ein paar Fragen:

Die Anleitung ist nikontypisch ja immer nur ein grober Umriß.

1. Ich finde keine Beschreibung zur Funktion "Bild-Authentifikation" im Systemmenü - Was bedeutet diese Funktion ?

2. Irgendwo habe ich eine Einstellung mit "Integral..." gefunden - nur finde ich Sie nicht mehr wieder.

3. Welches begleitende Buch zur D200 kann man empfehlen?

Schon mal Danke für Eure Antworten.

Re: D200 - ein paar Fragen

Verfasst: Do 7. Jun 2007, 18:04
von StefanM
Feinfinger hat geschrieben: 1. Ich finde keine Beschreibung zur Funktion "Bild-Authentifikation" im Systemmenü - Was bedeutet diese Funktion ?

2. Irgendwo habe ich eine Einstellung mit "Integral..." gefunden - nur finde ich Sie nicht mehr wieder.

3. Welches begleitende Buch zur D200 kann man empfehlen?
Zu 1 und 2 hilft Dir das PDF-Handbuch von Nikon weiter, da kannst Du geziekt suchen.

Zur Bild-Authentifikation steht IIRC auch was da, weil das via FW Update für die D200 nachgerüstet wurde.

Ich habe keine guten Erfahrungen mit Büchern für Drittanbieter gemacht. Es gibt nix an der D200, was nicht im Handbuch beschrieben wird! Wenn Du diesbezügl. Fragen hast -> bitte, dafür ist das Forum ja da :super: Aus meiner Sicht kann man sich so ein Buch sparen, das ist schon ein Drittel eines 50/1,8 ;)

Re: D200 - ein paar Fragen

Verfasst: Do 7. Jun 2007, 18:38
von Feinfinger
StefanM hat geschrieben: Aus meiner Sicht kann man sich so ein Buch sparen, das ist schon ein Drittel eines 50/1,8 ;)
hmm ... wenn ich nicht schon das 50/1,4 hätte :oops:

Aber Danke für Deine Tipps ... hätte die CD mal auspacken sollen - habs ja schon vorher bei der D80 nicht gemacht :o

Mir geht's bei dem Buch eingentlich darum, schnell und rel. kompakt Tipps zu bekommen, ohne lange rumzuprobieren oder mal wieder stundenlang im Forum zu hängen (obwohl ich mich hier richtig heimisch fühle).

Vielleicht sieht man sich ja mal auf dem nächsten UT im Raum Köln ... man könnt ja wieder mal was planen (Hellenthal is ja schon sooooooooooooo lang her :pfeif: )

Re: D200 - ein paar Fragen

Verfasst: Do 7. Jun 2007, 18:54
von StefanM
Feinfinger hat geschrieben: Mir geht's bei dem Buch eingentlich darum, schnell und rel. kompakt Tipps zu bekommen
Da ist meiner Meinung nach das handbuch der perfekte Ratgeber. Die Bücher der Drittanbieter sind - soweit ich die bisher gesehen und gelesen habe - nix anderes als abgeschriebene Handbücher gespickt mit Informationen, die man eh schon kenn, in guten allg. Fotobüchern findet usw.
Feinfinger hat geschrieben: Vielleicht sieht man sich ja mal auf dem nächsten UT im Raum Köln ... man könnt ja wieder mal was planen (Hellenthal is ja schon sooooooooooooo lang her :pfeif: )
Na dann mal los...

Verfasst: Do 7. Jun 2007, 23:40
von rollf ilm
Die Bücher sind nicht notwendig. In den Foren findest interessante Dinge. Ich habe ein Buch gehabt, es war nicht ergiebiger als das Handheft (Buch ist mir zu übertrieben) von Nikon, nur ein paar bunte Bildchen und von beserer Druckqualität.

Verfasst: Fr 8. Jun 2007, 05:46
von StefanM
Zur Bildauthentifikation von der Nikon Webseite (Supportbereich):
Nikon Supportbereich hat geschrieben: Mit der Bild-Authentifikationssoftware kann die Authentizität eines mit der Kamera aufgenommenen Bildes geprüft werden, um zu ermitteln, ob nach der Aufnahme Änderungen an dem Bild vorgenommen wurden.

Wer sollte sie verwenden?
Vollzugsbehörden
Nutzen Sie Bilder als nicht manipulierbare Beweise im rechtlichen Einsatz. In diesem System wird eine Kombination aus Verschlüsselungscodes, Produktschlüsseln und Hardwaresicherheit verwendet, so dass die Manipulation von Bildern nahezu ausgeschlossen ist.
Regierungsbehörden
Aufgrund der hohen Sicherheitsstufe kann einfach sichergestellt werden, dass jedes mit der Bild-Authentifikations-Funktion aufgenommene Bild eindeutig zugeordnet werden kann.
Medien/Presse
Verhindern Sie, dass Fotografen ihre Bilder manipulieren können, indem sie in den Bildern oder den zugehörigen Metadaten Informationen hinzufügen oder entfernen.
Versicherungsgesellschaften
Nutzen Sie die authentifizierten Bilder als Beweisstücke für Versicherungsfälle, in denen das Datum, die Uhrzeit und das Bild selbst ausschlaggebende Informationen darstellen.
Andere geschäftliche Anwendungen
Jeder Kunde, der absolut sicher sein möchte, dass Fotos unverändert sind, sollte diese Software zusammen mit einer digitalen Nikon-Spiegelreflexkamera des Typs D2Xs, D2Hs oder D200 erwerben.

Was sind die Hauptmerkmale?
Schnelle und einfache Prüfung der Authentizität
Ermöglicht, über einen PC zu prüfen, ob ein Bild nach der Aufnahme verarbeitet oder geändert wurde. Zur Bestätigung kann ein Index der ausgewählten Bilder angezeigt werden.


Schutz der Software selbst

Mithilfe von Software- und Hardwareverschlüsselung wird verhindert, dass das Softwareprogramm geändert werden kann. Um die Zuverlässigkeit dieser Software noch weiter zu verbessern, sind ein Produktschlüssel und ein USB-Schlüssel erforderlich. Um die Bild-Authentifikationsanwendung zu verwenden, muss der USB-Schlüssel in den USB-Anschluss gesteckt werden.



Drei Dateiformate können geprüft werden
Mit der Bild-Authentifikationssoftware können JPEG-, TIFF- und NEF-Daten (unverarbeitet) geprüft werden, die mit einer SLR-kompatiblen Nikon-Digitalkamera bei aktivierter Authentifikations-Funktion aufgenommen wurden.



Was wird benötigt?
Für dieses Sicherheitssystem sind folgende Teile erforderlich:
1. Bild-Authentifikationssoftware
2. USB-Schlüssel (im Lieferumfang der Software enthalten)
3. Nikon-DSLR: D2Xs, D2Hs oder D200
4. Einen Computer mit Windows XP oder Windows 2000

Wie funktioniert das?
1. Schalten Sie die Bild-Authentifikations-Funktion Ihrer D2Xs, D2Hs oder D200 ein. Nach dem Aktivieren werden alle Bilder mit Sicherheits-Tags versehen, durch die eine anschließende Authentifizierung möglich ist.

2. Stecken Sie den USB-Schlüssel in einen freien USB-Anschluss des Computers, auf dem Sie die Bild-Authentifikationssoftware installiert haben.

3. Starten Sie die Bild-Authentifikationssoftware.

4. Durchsuchen Sie den Bildordner, oder wählen Sie die zu authentifizierenden Bilder per Drag & Drop aus.

5. Ermitteln Sie, ob die Bilder die Prüfung bestehen.

6. Nach dem Prüfen der Bilder können Sie alle Ergebnisse als Excel CSV-Datei speichern oder die nicht authentifizierten Bilder löschen.

Verfasst: So 17. Jun 2007, 00:55
von Feinfinger
Eine Frage stellt sich mir immer noch ...

In den Indivialeinstellungen gibt es unter b6 (glaub ich) die Einstellung der Messfeldgröße der Belichtungsmessung.

Betrifft die Einstellung nur die mittenbetonte Messung, und wenn ja, was hat die Einstellung "Integral" zu bedeuten?

Verfasst: Di 19. Jun 2007, 14:52
von Mattes
Feinfinger hat geschrieben:Eine Frage stellt sich mir immer noch ...

In den Indivialeinstellungen gibt es unter b6 (glaub ich) die Einstellung der Messfeldgröße der Belichtungsmessung.

Betrifft die Einstellung nur die mittenbetonte Messung, und wenn ja, was hat die Einstellung "Integral" zu bedeuten?
Hi Jörg.

Genauso ist es. Bei Spotmessung ist das (sehr kline) Meßfeld festgelegt, bei der Matrixmessung ebenso. Die Größe des Meßfeldes für die "mittenbetonte Integralmessung" kann man über die Individualfunktion einstellen.

Grüße

Mattes

Verfasst: Di 19. Jun 2007, 16:02
von Redwine
Hatte auch die Frage, was die Integralmessung GENAU ist.

Antwort von Nikon:

http://nikoneurope-de.custhelp.com/cgi- ... 1060274074

Vielleicht hilft Dir das weiter,

Grüße
Gert

P.S. Warum kriege ich den Link nicht klein???

Verfasst: Di 19. Jun 2007, 20:40
von Feinfinger
@redwine

Versuch mal
[ url=http://www.usw.usw]hier den Linktext hin[ /url]

hinter den [ muss das Leerzeichen weg - steht nur da, damit man das auch farbig hinterlegen kann

@All

Aber das mit der Belichtungseinstellung hat sich damit immer noch nicht geklärt - Intgeralmessung war klar mit der 75%/25% Verteilung

Was zum Teufel hat die Einstellung Integral(messung) bei der mittenbetonten (Integral-)messung zu bedeuten. Das ist für mich irgendwie doppelt gemoppelt ...