edit:
Beiträge aus dem Thread Offenblendleistung 70-200 herausgetrennt!
Reiner
/edit
Saublöde Frage: warum kaufe ich mir dann ein Objektiv mit VR?
Damit es unschärfer ist in den Situationen, wo ich den VR dringend brauche?
Aufgeschreckt habe ich mit dem 18-200 VR ein paar Probefotos gemacht. Ergebnis war tatsächlich sehr merkwürdig: ohne VR sind die Farben heller und das Bild tatsächlich schärfer. Wußte ich noch nicht, da stellt sich jetzt ernsthaft für mich die Frage nach dem Sinn des VR.
Grüße
Gert
Bildqualität vs. VR
Moderator: donholg
Bildqualität vs. VR
Zuletzt geändert von Redwine am Do 31. Mai 2007, 17:21, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1198
- Registriert: Mo 16. Feb 2004, 11:17
- Wohnort: Landkreis Göppingen
- Kontaktdaten:
Bei Belichtungszeiten von 1/40 oder 1/60 bei 200mm Freihand wird die Frage nach dem Sinn eines VR wieder beantwortet sein.Redwine hat geschrieben: ... da stellt sich jetzt ernsthaft für mich die Frage nach dem Sinn des VR.
Grüße
Gert

Du kannst dich wieder entschrecken.

Gruß Detlev
Fototechnisch alles von Nikon
Fototechnisch alles von Nikon
Nö, eigentlich nicht. Bei 1/500 brauche ich keinen VR, das ist richtig. Aber bei 1/30 schon und wenn dann die Bildleistung nachläßt ist mir das eigentlich ziemlich egal, ob ich gezittert habe, ein schlechtes Objektiv habe oder VR eingeschaltet habe. Das Bild ist für die Tonne - in jedem Fall.druf hat geschrieben:Du kannst dich wieder entschrecken.
Und warum sich in Bildern die Farben verändern (wenn auch gering) durch VR ist mir auch nicht ganz klar. Ich habe drei gleiche Aufnahmen gemacht und anschließend auf dem gleichen Punkt in den Bildern den Graupunkt gemessen mit NX, die Unterschiede waren grandios.
Ist der VR nur etwas für Schnappschüsse?
Grüße
Gert
Nun beruhige Dich erstmal. Wenn Du bei 1/30s und 200mm ein Bild machst, dann bist Du an der Grenze des Machbaren mit VR, ohne VR wäre das Bild eh für die Tonne.Du kannst also nur gewinnen. Und mit VR sind zumindest meine Bilder von unscharf so weit entfernt wie der Mond von der ErdeRedwine hat geschrieben:Bei 1/500 brauche ich keinen VR, das ist richtig. Aber bei 1/30 schon und wenn dann die Bildleistung nachläßt ist mir das eigentlich ziemlich egal, ob ich gezittert habe, ein schlechtes Objektiv habe oder VR eingeschaltet habe. Das Bild ist für die Tonne - in jedem Fall.

Da stelle ich mir direkt mal die Frage, wie Du da vorgegangen bist. Wie hast Du Wiederholbarkeit und Vergleichbarkeit sichergestellt?Redwine hat geschrieben:Und warum sich in Bildern die Farben verändern (wenn auch gering) durch VR ist mir auch nicht ganz klar. Ich habe drei gleiche Aufnahmen gemacht und anschließend auf dem gleichen Punkt in den Bildern den Graupunkt gemessen mit NX, die Unterschiede waren grandios.
Ehrlich, Dein Test ist für die Tonne. Ich tippe mal zuerst auf Auto-WB. Dann ist z.Z. das Wetter so, daß im Sonne-/Wolkenwechsel das Licht und damit die Farbtemperatur schnell wechselt. Da können Sekunden mächtig was ausmachen.
EDIT: Wie hast Du denn die Belichtung gemessen?
Ohne Normbeleuchtung, ohne Einflüsse anderen Lichtes und festen WB ist das Ganze ziemlich sinnlos. Du mißt also nicht die Farbabweichungen durch VR (wieso soll es die eigentlich geben?), Du mißt Lichtschwankungen.
Ich stell mal provokativ eine Gegenfrage: Hast Du ein fotografisches Level erreicht, bei dem die von Dir gemachten Feststellungen so existenziell sind, daß Du Dein 70-200VR nun wegwerfen mußt. Sag Bescheid, wann bei Euch der Müll kommt, es holt sicherlich gerne einer vorher aus der TonneRedwine hat geschrieben:Ist der VR nur etwas für Schnappschüsse?

Zuletzt geändert von StefanM am Do 31. Mai 2007, 13:52, insgesamt 2-mal geändert.
Ich liebe solche Diskussionen.
Natürlich kann der VR in manchen Situationen die optische Leistung beeinträchtigen. Der VR arbeitet mit der Auslenkung einer Linsengruppe, da ist es schwer in allen Betriebszuständen eine 100%ige Zentrierung des optischen Systems zu gewährleisten. Nicht umsonst fallen viele VR-Objektive in Tests wegen mangelnder Zentrierung unangenehm auf (siehe 70-200 VR bei Photozone).
Das Problem in dieser Diskussion ist aber die Dimension des Problems. Verwacklung macht ein Bild schnell unbrauchbar. Lufttrübung, Thermik, Bewegung des Motivs und hohe ISOs sind Einflüsse, die sich mitunter stark bemerkbar machen. Der Einfluß des VR ist dagegen etwas was man mit der Lupe suchen muß.
Natürlich gelingt es mit einem guten Testaufbau einen negativen Einfluß des VR nachzuweisen und man kann wunderbar zweckfrei darüber diskutieren (ich gebe gern zu daß ich das zuweilen sehr gern mache). Für die Praxis relevant ist das aber aus meiner Sicht überhaupt nicht.
Grüße
Andreas
Natürlich kann der VR in manchen Situationen die optische Leistung beeinträchtigen. Der VR arbeitet mit der Auslenkung einer Linsengruppe, da ist es schwer in allen Betriebszuständen eine 100%ige Zentrierung des optischen Systems zu gewährleisten. Nicht umsonst fallen viele VR-Objektive in Tests wegen mangelnder Zentrierung unangenehm auf (siehe 70-200 VR bei Photozone).
Das Problem in dieser Diskussion ist aber die Dimension des Problems. Verwacklung macht ein Bild schnell unbrauchbar. Lufttrübung, Thermik, Bewegung des Motivs und hohe ISOs sind Einflüsse, die sich mitunter stark bemerkbar machen. Der Einfluß des VR ist dagegen etwas was man mit der Lupe suchen muß.
Natürlich gelingt es mit einem guten Testaufbau einen negativen Einfluß des VR nachzuweisen und man kann wunderbar zweckfrei darüber diskutieren (ich gebe gern zu daß ich das zuweilen sehr gern mache). Für die Praxis relevant ist das aber aus meiner Sicht überhaupt nicht.
Grüße
Andreas
Darum ging es mir auch gar nicht. Ich habe aus der Hand im entspannten Sitzen eine weiße (?) Fläche bei Kunstlicht in meinem Arbeitszimmer fotografiert. Die Fläche hatte einen Punkt, auf den ich jedesmal fokussiert habe. Die linke Hand war am VR Schalter, die Kamera wurde nicht abgesetzt.
Das ist sicher nicht "professionell" und Laborarbeit, gibt aber vergleichbare Ergebnisse. Geraucht habe ich in der Zeit nicht, also scheiden Lufttrübungen aus
Natürlich reden wir über die letzten 10%, aber warum haben sich denn viele Menschen eine teure Linse und einen teuren VR gekauft? Wegen der 50% von den 10% - oder?
Natürlich ist mir klar, daß der VR einen schlechten Einfluß haben MUSS. War einfach nur überrascht, daß es so einfach und deutlich sichtbar werden kann. Den "Test" habe ich übrigens mit dem 18-200 und nicht mit dem 70-200 gemacht.
Grüße
Gert
Das ist sicher nicht "professionell" und Laborarbeit, gibt aber vergleichbare Ergebnisse. Geraucht habe ich in der Zeit nicht, also scheiden Lufttrübungen aus

Natürlich reden wir über die letzten 10%, aber warum haben sich denn viele Menschen eine teure Linse und einen teuren VR gekauft? Wegen der 50% von den 10% - oder?
Natürlich ist mir klar, daß der VR einen schlechten Einfluß haben MUSS. War einfach nur überrascht, daß es so einfach und deutlich sichtbar werden kann. Den "Test" habe ich übrigens mit dem 18-200 und nicht mit dem 70-200 gemacht.
Grüße
Gert
Weil sie festgestellt haben daß der VR ihnen zu technisch besseren Bildern verhilft.Redwine hat geschrieben:...aber warum haben sich denn viele Menschen eine teure Linse und einen teuren VR gekauft?
Aber irgendwie ist mir so als ginge es in diesem Thread eigentlich um ein anderes Problem. Wollen wir uns wieder um die eigentliche Frage kümmern?
Grüße
Andreas
Gert nochmals, Du hast keinen Test gemacht. Du hast sinnfrei einen Punkt auf der Wand fotografiert, fernab einer Umgebung, die einen gesicherten Rückschluß aus dem erzeugten Bildmaterial zuläßt.Redwine hat geschrieben: War einfach nur überrascht, daß es so einfach und deutlich sichtbar werden kann. Den "Test" habe ich übrigens mit dem 18-200 und nicht mit dem 70-200 gemacht.
Du hättest ebensogut ein Mickey-Mouse-Heft in der Zeit lesen können und daraus Rückschlüsse auf die Ergebnisse des G8-Treffens ziehen können.
Bitte sorge hier nicht für Legendenbildungen, daß VR deutlich unschärfere Fotos produziert oder gar Falschfarben zur Folge hat und das auch noch durch Hipshots an die weiße Wand einfach zu belegen ist. So ein Unfug steht dann hier und nachfolgende Leser tragen das in die weite Welt hinaus

Dann mach den Test doch selber und - in Deinen Augen - richtig, was auch immer das heißen mag.
Tschuldigung, aber da kann ich nicht mehr mithalten. Was kann an einem Foto richtig oder falsch sein? Ein Foto ist ein Foto, ob weiße Wand oder nicht. Und wenn man das Foto 10mal hintereinander macht, darf man doch wohl sagen, daß da Unterschiede sind - oder? Was hat das mit Legende zu tun???????
Bitte um Verzeihung, daß ich ALLE User dieses Forums für den Rest Ihres Lebens verunsichert habe, bitte Ersatzansprüche an meine Haftpflichtversicherung. Ich wußte nicht, daß man den VR von Nikon (bück) nicht in Frage stellen darf.
Da ich das sicher nicht wieder gut machen kann, verkaufe ich jetzt meine Nikon Sachen und such mir einen anderen Hersteller, ist es recht so?
Habe fertig... (und weiß immer noch nicht, was ein Hipspot ist - ist das mehr als Oberpostrat?) Bin wohl zu unprofessionell für das Forum und will deshalb auch nicht mehr stören.
Tschö
P.S.
Tschuldigung, aber da kann ich nicht mehr mithalten. Was kann an einem Foto richtig oder falsch sein? Ein Foto ist ein Foto, ob weiße Wand oder nicht. Und wenn man das Foto 10mal hintereinander macht, darf man doch wohl sagen, daß da Unterschiede sind - oder? Was hat das mit Legende zu tun???????
Bitte um Verzeihung, daß ich ALLE User dieses Forums für den Rest Ihres Lebens verunsichert habe, bitte Ersatzansprüche an meine Haftpflichtversicherung. Ich wußte nicht, daß man den VR von Nikon (bück) nicht in Frage stellen darf.
Da ich das sicher nicht wieder gut machen kann, verkaufe ich jetzt meine Nikon Sachen und such mir einen anderen Hersteller, ist es recht so?
Habe fertig... (und weiß immer noch nicht, was ein Hipspot ist - ist das mehr als Oberpostrat?) Bin wohl zu unprofessionell für das Forum und will deshalb auch nicht mehr stören.
Tschö
P.S.
Ja und????? Mickey Mouse wird schon mit der Beleidigung zurecht kommen.StefanM hat geschrieben:Du hättest ebensogut ein Mickey-Mouse-Heft in der Zeit lesen können und daraus Rückschlüsse auf die Ergebnisse des G8-Treffens ziehen können.