Seite 1 von 2

MB-D200 aus Polen

Verfasst: Mo 28. Mai 2007, 14:32
von kawalier
Hi Leute,
bin gerade nicht auf dem neuesten Stand -
Hat jemand eine Ahnung ob der was taucht?

( Bucht Nr. 250118905875 )

Danke für Tipps
Frank

Verfasst: Mo 28. Mai 2007, 14:42
von donholg
Er unterstützt die automatische Umschaltung der D200 zwischen den Akkus nicht, wenn ein Akku leer ist. :roll:
Das muss man selbst mit dem Umschalter auf der Rückseite machen.
Die Akkufachlösung scheint stabiler zu sein als die bei mir jetzt gerade abgebrochenen Kunststoffnasen des Nikon Originals.
Dafür ist die Entnahme eines einzelnen Akkus umständlicher.
Ob die seitliche Akkufach-Verriegelung stabiler ist, als die hintere Nikonklappe :???:

Irgendwo habe ich ein Angebot gesehen, bei dem auch noch ein Akku dabei ist :arrgw:

Verfasst: Mo 28. Mai 2007, 20:48
von pixelmac
In einem anderen Forum habe ich Bilder gesehen, er scheint wohl absolut baugleich zu dem Hähnel HN-D200 zu sein (zu dem gibt es hier und in anderen Forem bereits div. erste Berichte).

Ich hatte den Hähnel-Griff mal kurz in der Hand:
- Fühlte sich ähnlich wie der Nikon-Griff an
- Durch die Bauform evtl. einen Tick schmaler (bin aber nicht sicher)

Nachteile gegenüber dem Original (wie wichtig die sind muß jeder selbst entscheiden ;) ):
- Manuelle Akkuumschaltung
- Kamera ist während des Akkuwechsels stromlos (könnte vielleicht für Superlangzeitaufnahmen-Fans interessant sein)
- Lässt sich nicht mit den Kamera-L-Winkeln (Kirk oder RRS) verwenden (zumindest kann solange kein Batteriewechsel gemacht werden)

Verfasst: Mo 28. Mai 2007, 20:51
von pixelmac
donholg hat geschrieben:Die Akkufachlösung scheint stabiler zu sein als die bei mir jetzt gerade abgebrochenen Kunststoffnasen des Nikon Originals.
Die Nasen scheint Nikon wohl etwas überarbeitet zu haben:
Anleitung für Heimwerker

Verfasst: Di 29. Mai 2007, 15:43
von Mattes
donholg hat geschrieben:Er unterstützt die automatische Umschaltung der D200 zwischen den Akkus nicht, wenn ein Akku leer ist.
Hallo.

Für mich wäre das schon das KO-Kriterium. Als Vielfotografierer profitiere ich sehr davon, dass die Kamera einen Akku komplett leert und dann "geräuschlos" auf den anderen umschaltet. Neben der besseren Handlichkeit des Gehäuses ist das für mich der Hauptvorteil des MB-D200.

Grüsse

Mattes

Verfasst: Fr 8. Jun 2007, 10:57
von mrusty
Ich möchte auch gern MB-D200 erwerben.
Ich frage mich nur, ob manuelle Akkuumschaltung wirklich ein Nachteil ist?
Dadurch erkenne ich doch, dass ein Akku leer ist und ich nur noch ein Akku habe.
Oder wie erkenne ich dann, dass ich nur noch ein Akku habe, wenn die Umschaltung dann so "geräuschlos" ist?

Verfasst: Fr 8. Jun 2007, 17:15
von donholg
mrusty hat geschrieben:Ich möchte auch gern MB-D200 erwerben.
Ich frage mich nur, ob manuelle Akkuumschaltung wirklich ein Nachteil ist?
Dadurch erkenne ich doch, dass ein Akku leer ist und ich nur noch ein Akku habe.
Oder wie erkenne ich dann, dass ich nur noch ein Akku habe, wenn die Umschaltung dann so "geräuschlos" ist?
Im Kameramenue wird der Ladestand der Akkus und die Anzahl der damit erreichten Auslösungen angezeigt.

Verfasst: Fr 8. Jun 2007, 22:47
von BeKa
mrusty hat geschrieben:Ich möchte auch gern MB-D200 erwerben.
Ich frage mich nur, ob manuelle Akkuumschaltung wirklich ein Nachteil ist?
Dadurch erkenne ich doch, dass ein Akku leer ist und ich nur noch ein Akku habe.
Oder wie erkenne ich dann, dass ich nur noch ein Akku habe, wenn die Umschaltung dann so "geräuschlos" ist?
Bei meiner D80 verändert sich die Ladeanzeige im oberen Display. Erst wenn dort ein geringerer Ladezustand angezeigt wird, schaue ich im Menü nach welcher Akku geladen werden muss.

Ich vermute das ist bei der D200 genauso.

Verfasst: Sa 9. Jun 2007, 11:57
von mrusty
Alles klar, danke für die Antworte auf meine Frage.
Diese automatische Umschaltung ist also doch ein Vorteil.

Verfasst: Mo 18. Jun 2007, 14:43
von nikonfan
Danke für den tollen Reparaturlink :-)

Denn immerhin erweckten schon beim ersten begutachten des MB-D80 leise Zweifel ob der Haltbarkeit dieser beiden Clips (die wie bei Handyhalterungen und ähnlichem) erfahrungsgemäß spätestens nach zwei Jahren das zeitliche segnen können (under anderem durch Verlust der Weichmacher im Kunststoff).