Seite 1 von 2

Kugelkopf Benro KS-00 + Benro-Stative

Verfasst: Fr 25. Mai 2007, 17:20
von Ursus007
Hallo Forum,

hier ist viel gutes über den Kuchelkopp Benro KS-1 bzw. KS-0 berichtet worden.

Auf der www.benro.cn-Seite habe ich jetzt den KS-00 mit 26mm-Kugel entdeckt, der mich reizen würde. Er wiegt deutlich weniger als der 0er (nämlich 180g gg. 410g) und soll 4,5 kg (gg. 8kg) tragen können.

Fragen dazu:
- Kennt den jemand? Kann wer was dazu sagen/schreiben?
- Ist der ein passender Kopf für ein Velbon Sherpa Pro CF-545, um eine D70 + 80-400VR sicher halten zu können (diese Kombi wiegt ca. 3kg.)? Oder würdet Ihr bei dieser Kombi eher zum KS-0 raten?
- Können eigentlich die Benro-Stative den Velbons das Wasser reichen? Preislich nehmen die sich ja fast nichts. Aber Verarbeitung und Stabilität?
- Wo kann man demn KS-00 bestellen? Bei Dr. Lang gibts den leider noch nicht, Anfrage da läuft aber bereits. Bei www.photosupply.de sehe ich ihn auch nicht.

Danke im voraus,

Ursus007

Verfasst: Fr 25. Mai 2007, 18:03
von donholg
Bei 400mm Brennweite habe ich mit dem KS-1 gefühlt die Leistungsgrenze erreicht, wo ich erschütterungsarmes und unbeschwerliches Fotografieren noch hinbekomme.
Manchmal denke ich schon, dass ich besser einen KS-2 gebrauchen könnte.
Den KS-0 kenne ich nicht, befürchte aber, dass durch die kleinere Kugel die großen Brennweiten nicht mehr sauber zu führen und fixieren sind.

Die Benro Stative ähneln sehr den Gitzomodellen und es wird behauptet, dass sie "Gitzo-Nachbauten" sind. :???:

Edit:
Link zur KS-Reihe: http://www.photosupply.de/index.php/cat ... Reihe.html

Verfasst: Fr 25. Mai 2007, 18:05
von zappa4ever
Also bei dem 80-400 würde ich dir sogar eher den KS-1 oder KS-2 empfehlen. Ich hatte den KB-1 und hab auf den KB-2 aufgerüstet für die Kombi 70-200 + 2 x Konverter. Der KB-1 hätte damit gereicht, aber wer weiß, vielleicht kommt noch was Größeres.

Die benro Stative kenne ich nicht.

Verfasst: Fr 25. Mai 2007, 20:12
von Shademan
hat einer mal die KB mit den KS direkt verglichen... gibts da einen unterschied? ausser im preis?
ich mein ob das jetzt gegossen oder gefräst ist .. pffff..
das will mir nicht so ganz einleuchten

ausser das die KS schöner aussehen hätten sie ja sonst keinen vorteil ;)

Verfasst: Fr 25. Mai 2007, 21:14
von zappa4ever
Sonst sind sie gleich. Gefräst ist teurer in der Herstellung als gegossen.

Beide Materialien haben Vor- und Nachteile. Inwieweit das nun auf KK zutrifft entzieht sich meiner Kenntnis. Und ich bin von Beruf Berechnungsingenieur, allerdings sind unsere teile ca. 1000x größer :bgrin:

Verfasst: Di 29. Mai 2007, 14:10
von Ursus007
Hallo,

danke für die Antworten, wahrscheinlich ist der 00er doch etwas unterdimensioniert, werde mich anderweitig umschauen.

@donholg und zappa4ever
KS-0 an der Untergrenze meint Ihr? Mit 400mm fotofiziere ich auf dem Stativ auch schnell mal mit dem Selbst- oder Fernauslöser, in der Beziehung muß es nicht so fest halten wie einzementiert. Nur soll der ganze Aufbau nicht zusammenbrechen. So denke ich, könnte es auch der 0er tun. Oder? Auch interessant: der Novoflex Ball 30.

Die technischen Unterschiede habe ich mal herausgefitzelt:

Hersteller: Benro
Kopf: KS-0
Höhe (mm): 100
Durchm. (mm): 64x104
Kugel-Durchm.: mm
Friktion: ja
Panoramafunktion: ja
Schnellwechseladapter: ja
Tragfähigkeit (kg): 8
Gewicht (g): 410
Preis (€): 119,95

Hersteller: Novoflex
Kopf: Ball 30
Höhe (mm): 75
Durchm. (mm): 41
Kugel-Durchm.: 36
Friktion: nein
Panoramafunktion: nein
Schnellwechseladapter: nö
Tragfähigkeit (kg): 5
Gewicht (g): 255
Preis (€): 69,00

Sind die beiden vergleichbar? Kann die beiden jemand gegenüberstellen im Hinblick auf Handhabung, Qualität, Stabilität, Wertigkeit, ...? Eigentlich lacht mich der Benro mehr an, aber das Mehrgewicht schreckt mich etwas ab, bei Bergtouren muß ich das ja immer mitschleppen (und mein Sohnemann im Babybjörn wird auch nicht leichter ;-) ). Die Panorama-Drehfunktion dagegen ist schon in den Bergen was wert.

Ach ja, falls es doch jemanden interessiert: Hier die sehr schnelle Antwort von Dr. Lang (scheint ja ein richtig flotter Laden zu sein :super: ):

... der 00-Kopf wird so gut wie nie nachgefragt.
Wir müssten diesen bestellen. Lieferzeit 12 Tage. Preis 99 Euro. ...


Grüße,

Ursus007

Verfasst: Di 29. Mai 2007, 15:05
von piedpiper
Ursus007 hat geschrieben:... der 00-Kopf wird so gut wie nie nachgefragt.
"Honi soit qui mal y pense ..." :pfeif:

Verfasst: Di 29. Mai 2007, 18:14
von MichelRT
Hallo,

den KB-2 gibt es gerade bei photosupply für 99,-€ und in Kombination mit einem ganz ordendlichen Alu-Stativ für 202,-€.
Das würde ich nehmen wenn ich nicht schon ein Manfrotto 055PROB + Benro KS-2 hätte.

Grüßle Michel

edit: photosupply ist übrigens auch ein ganz fixer Laden :super:

Verfasst: Di 29. Mai 2007, 19:01
von zappa4ever
Also wenn er sich schon Gedanken über das Gewicht des KS-0 macht, wird für ihn wohl ein KB-2 nicht in Frage kommen :hmm:

Verfasst: Mi 30. Mai 2007, 11:51
von zappa4ever
Ursus007 hat geschrieben: @donholg und zappa4ever
KS-0 an der Untergrenze meint Ihr? Mit 400mm fotofiziere ich auf dem Stativ auch schnell mal mit dem Selbst- oder Fernauslöser, in der Beziehung muß es nicht so fest halten wie einzementiert. Nur soll der ganze Aufbau nicht zusammenbrechen.
Zusammenbrechen tut da nix, die Angaben wie viel Gewicht die KK tragen sind wohl die Tinte nicht wert, mit der sie gedruckt sind, vor allem da gar nicht angegeben wird wo der Massenschwerpunkt liegen muss und was als Grenze angesehen wird (plstische Verformung, elstische Verformung, Bruch, max. Schwingungsform. Eigenfrequenz ???) Ich befasse mich beruflich mit Festigkeitsberechnung (allerdings in anderen Maßstäben).

Das Problem ist eher, was dir das Stativ noch nutzt. Ich habe z.B. mir dem Sigma 70-200 und 2x Konverter selbst auf einem deutlich stabileren Velbon 630 und einem (ehemaligen) KB-1 schon Probleme mit Spiegelschlag gehabt. Ein 300/2,8 + 2x Konverter mit D2H schwingt beim Anklopfen an ein Bein deutlich nach. Deshalb habe ich auf den KB-2 hochgerüstet, aber das nicht mehr getestet.
Das Problem ist die Massenzentrierung oben und der darunterliegende weichste Punkt der ganzen Konstruktion, nämlich der Kopf. Und ein 80-400 ist schwerer afaik. Natürlich hängt das Schwingungsverhalten auch vom Untergrund ab, und ich kann bei längeren Zeiten die Kamera durch Hand auflegen dämpfen. Nur Auslösen sollte man mit dem Fernauslöser, damit keine zus. Anregung stattfindet.

Grundsätzlich sollte ein Stativ so stabil als irgend möglich sein. Und gleichzeitig so leicht wie möglich, dass man es auch tatsächlich mitnimmt. Eine weitere Randbedingung ist der Preis.

Aus diesen Gegebenheiten muss jeder sein persönliches Maximum erzielen, es gibt kein "One Size Fits All". Das beweist auch der rege An/Verkauf bei den Stativen/Köpfen, dass man sich dem Maximum eher annähert :)