Seite 1 von 1

richtige Beleuchtung für Lichtkubus

Verfasst: Do 17. Mai 2007, 23:24
von MarS
Hallo allerseits,

ich habe eine Anfängerfrage zur richtigen Beleuchtung eines Lichtwürfels. Wir haben uns einen Würfel gebastelt, der einen Quadratmeter gross ist. Was jetzt noch fehlt, ist das geeignete Licht.

Inzwischen werden wir eher kleinere Objekte fotografieren. Meine Frage ist im Prinzip, ob wir eher in ein Blitzsystem investieren sollen oder in Strahler.

Folgendes (für den Kubus einsetzbare) Equipment haben wir momentan:
Nikon D70 und Nikon D80
SB-600
Nikon 50 mm f/1.8
In den nächsten Monaten wird ein Nikon 105 mm f/2.8 dazukommen.

Beim Blitzsystem würde es naheliegen, in einen SB-800 und/oder das Makroset R1C1 von Nikon zu investieren.

Bei Studiobeleuchtung habe ich leider gar keine Ahnung. Ein paar Halogen-Baustrahler werden vielleicht hell sein, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die Sache so einfach ist. :)

Vielen Dank im Voraus für eure Entscheidungshilfen!

Verfasst: Fr 18. Mai 2007, 07:14
von Reiner
Ich denke, Du solltest vielleicht noch etwas zu den Fotos selbst sagen!
Sind das nur "ab und zu" mal ein paar Aufnahmen, oder wird mit dem System regelmässig und auch länger am Stück fotografiert?
Was wird fotografiert?

Für "ab und zu" würde ich erstmal Baustrahler testen. Die gibts spottbillig und man macht erstmal nix kaputt. (Mit einer schaltbaren Steckdosenleiste kann man die Hitzeentwicklung auch ein bisschen erträglicher machen :wink: )

Lichtkubus und Makroset verstehe ich erstmal nicht... Bei einem Blitzwürfel wird doch das Licht durch die diffuse Oberfläche des Kubus' geleitet. Mit dem Makroset würdest Du ja wieder direkt anblitzen. Es könnte aber durchaus sein, dass man Deine Objekte ohne Lichtkubus mit dem Makroset richtig ausleuchten kann.
D.h. mit Lichtkubus wäre vielleicht eher ein zweiter SB-600 eine Lösung. Die beiden kann man mit dem D70 Blitz als Slave auslösen.

Verfasst: Fr 18. Mai 2007, 11:49
von MarS
Hallo Reiner,

vielen Dank für deine Antwort!

Ich fotografiere als Hobby, d.h. das System wird nicht täglich stundenlang am Stück genutzt. Vielleicht einmal an einem verregneten Wochenende ein paar Stunden, aber sonst wird sich das zeitlich eher auf ein oder zwei Stunden am Stück beschränken. Wenn ich länger fotografieren will, ist es auch kein Problem, dass ich eine Pause einlege und z.B. die Baustrahler etwas auskühlen lassen könnte.

Was wird fotografiert...v.a. kleinere Gegenstände relativ nah, auch Makro.
Der Lichtkubus soll einerseits einen schönen weissen Hintergrund (oder je nachdem auch andersfarbig) bringen, andererseits soll er eben für ein schönes Licht sorgen (gerade bei reflektierenden Gegenständen soll kein Blitz zu sehen sein).

Makroset habe ich erwähnt, weil im Set der Kommander dabei ist. Den Makro-Blitz würde ich nicht direkt für dieses "Projekt" benutzen, er wär einfach im Set billiger (möchte sowieso einmal einen Makro-Blitz kaufen). Sorry, habe mich da etwas unklar ausgedrückt.
D.h. ich würde lediglich den Kommander zusammen mit zwei (normalen) Blitzen verwenden.

Da unser Budget im Moment noch klein ist, würde mich auch die Idee mit den Baustrahlern interessieren. Habt ihr da einige Tipps für mich? Welche Leistung, wie viele Lampen würdet ihr empfehlen? Ist irgendwas zu berücksichtigen? Wie lange kann man denn diese Lampen laufen lassen? Wie schlimm ist die Wärmeentwicklung?

Kann man mit Baustrahlern das selbe gute Ergebnis hin bekommen, wie mit Blitzen, wenn man sie gut platziert oder findet ihr Blitze mit Abstand besser?

Verfasst: Fr 18. Mai 2007, 17:33
von LarsAC
Schau doch mal hier rein. Da findet sich das ein oder andere, auch wenn es mehr auf Portrait ausgelegt ist.

Lars

Verfasst: So 20. Mai 2007, 09:02
von MarS
Danke für deinen Link, Lars!

Verfasst: Mi 23. Mai 2007, 10:03
von Mattes
Hi,

der einfachste Weg wäre ein zweiter SB-600. Die D70 oder D80 kann die Master-Steuerung im CLS übernehmen. Wenn Du die Blitz so aufstellen kannst, dass sie den Lichtwürfel jeweils von den Seiten und von oben ausleuchten, sollte das reichen.

Ich bin seit einiger Zeit mit Funkauslösern unterwegs. Damit kann ich auf aktuelle, CLS-fähige Blitzgeräte verzichten. Mit einem Set aus einem Sender, zwei Empfängern und einem zusätzlichen Blitz wärst Du mit etwa 100 EUR dabei - also etwa der Hälfte eines SB-600-Preises. Vielleicht wäre auch das eine Überlegung wert.

Von Strahlern kann ich nur abraten - die Dinger produzieren relativ wenig Licht, aber viel Wärme (mein erstes "Heimstudio" hatte Bautrahler, 2 x 1000 W und 2 x 500 W). Du bist zwar am Anfang recht preiswert dabei, allerdings sind Hitze und Stromverbrauch nicht ohne.

Grüsse

Mattes