Seite 1 von 1

Portraiteignung und Blitzfolge beim R1C1-Makro-Blitz-Kit

Verfasst: Mo 30. Apr 2007, 12:20
von bjoern_krueger
Moin!

Ich überlege, mir das R1C1 Kit zuzulegen, habe dazu aber noch einszwei Fragen.

Einsatzgebiet: Weniger Makros, mehr Portraits, insbesondere Babies und Kinder. Ich habe die Suche schon bemüht, und nur einen Hinweis darauf gefunden, dass sich das Teil auch für Portraits eignet.

Daher hier nun nochmal ein paar explizite Fragen:

Motivabstand
Wie groß darf der Abstand zum Motiv sein (ich verwende das 17-55, das 70-200VR sowie das 50/1,4).

Blitzfolge
Ich mache oft recht lange Serien von ca. 10 Aufnahmen und mehr hintereinander, sage das aber vorher nicht. Die Fotografierten fangen spätestens nach dem 5 Bild an zu staunen und zu lachen, und das gibt oft ganz hervorragende weil ungezwungene Aufnahmen. Auch wenn man Babies Fotografiert, sind solche Serien sehr witzig. Aus diesem Grund interessiert mich die Blitzfolge. Ist mir natürlich klar, dass das vom Umgebungslicht und vielen anderen Faktoren abhängt.

Stromversorgung
Sind die inzwischen erhältlichen Akkus leistungsfähiger oder eher die normalen Lithium-Batterien? Hierbei kommt es mir vorwiegend auf die Blitzfolge an.

Kombination mit dem SB800
Kann ich meinen SB800 zusätzlich einsetzen? Also sozusagen für den Hintergrund, und die Kleinen als Ausleuchtung für den Vordergrund? Könnte man den SB800 z.B. hinter dem Hauptmotiv aufstellen, und drahtlos auslösen?

Freue mich auf Eure Tipps!

Danke und viele Grüße,

Björn

Verfasst: Mo 30. Apr 2007, 12:51
von Timo
Da der SU-800 in dem Kit enthalten ist (denk ich doch, oder), ist das mit dem SB800 kein Problem, ich habe mir den SU800 einzeln geholt, um den SB800 auszulösen. Die Reichweite in geschlossenen Räumen ist bisher 5m, draussen ahb ich es noch nicht probiert. Die Blitzgeschwindigkeit hängt dann stark von den kleinen Blitzen ab.

Verfasst: Mo 30. Apr 2007, 19:34
von nikontina
hallo,
der arbeitsabstand sollte deutlich geringer als 5m sein, aber selbst bei ganzkörperaufnahmen und 55mm ist dies kein problem. nutze das kit eher weniger mit dem 17-55, aber aus der erinnerung würde ich sagen 0,5-1,5 m werden gut belichtet, das 70-200 scheint mir nur bei 70mm sinnvoll einsetzbar (an meinem 105er sind auch vier sb-r200 lz20 wirkungslos wenn man mehr als ein formatfüllendes gesicht fotografieren will). bedenke es sollten nur zwei blitze am objektiv verwendet werden ( bei lz10 bzw. lz14 für beide sb-r200 [bei iso100} errechnet sich bei blende 8 - 1,75m bzw. bei blende 4 - 3,5m entfernung).
die akkus finde ich immer noch nicht überzeugend. für 1,50 euro bekommt man eine batterie und die hält locker 500 aufnahmen, im su-800 hält sie deutlich länger, da muss man schon sehr viele fotos machen um ein finanziellen vorteil zu erzielen. für mich war und ist die akku-lösung deshalb die unbequemere (selbstentladung) bzw. auch teurere (4 ladegeräte) lösung und noch ein weiterer grund der gegen die akku-lösung spricht ist - sie erreichen nicht die selbe blitzgeschwindigkeit wie die batterien (vielleicht wegen der geringeren spannung?).

[url=ftp://BELGuluJ:FXVMqQLW@ftp.nikon-euro.com/Manuals/ugSDDWyuOC/SB-R200SET-De_01.pdf]r1c1 handbuch als pdf[/url] blitzreichweite s.96





gruss tina

Verfasst: Mo 30. Apr 2007, 22:55
von Schubi
Als Blitzsystem für Poträts ist das R1C1-Kit nicht zu empfehlen. Da würde ich mir das Geld sparen und in einen Studioblitz investieren. ;)

Verfasst: Do 3. Mai 2007, 12:44
von Mattes
Hallo Bjoern.

Ich habe das Kit mal bei einem Workshop getestet, die Nutzung im Portraitbereich geht nur sehr eingeschränkt. Ein Ersatz z. B. für einen Ringblitz kann das nicht sein, selbst mit voller Bestückung.

Die Leitzahl ist so gering, dass man entweder viel Umgebungslicht braucht und nur einen Lichtakzent setzen kann, oder es ist zappenduster. Ansonsten sind Aufnahmeentfernungen unter 1.5 Meter anzuraten. Zoomreflektoren o. ä. haben die Dinger naturgemäß auch nicht.

Gerade, wenn man schnelle Blitzfolgen braucht, ist man auf einen leistungsstarken Blitz angewiesen. Nach jeder vollständigen Entladung des Kondensators (also einem Blitz mit voller Leistung) dauert der Aufladevorgang am längsten. Ein starker Blitz liefert eben dieselbe Lichtmenge mit weniger als der Maximalleistung und lädt entsprechend schneller wieder auf.

Mein Tipp ist entfesseltes Blitzen mit zwei oder mehr Geräten. Wenn Du Nikons CLS einsetzen willst, bist Du auf SB-600 oder SB-800 angewiesen. Ich nutze Funkauslöser und komme da auch mit alten Geräten (z. B. einem SB-24) gut hin.

Viele Grüsse

Mattes