Seite 1 von 2

frage zu ir fernbedienung d70s

Verfasst: Fr 13. Apr 2007, 23:05
von ferdi_dr
hi

ich wollte mal wissen wie das mit dieser fernbedienung (infrarot) bei der d70s ist. ist die dazu kompatibel? und wenn ja, kann ich die kammera auch von hinten steuern? da ich nämlich gerne mal nacht aufnahmen mit einer höheren belichtungszeit als 30 sec. machen möchte. wenn ich die nur von vorne steuern kann ist das doof weil ich sonst immer im bild stehe.

danke schon mal.

ferdi

Verfasst: Fr 13. Apr 2007, 23:21
von JesterOne
Direkt von hinten auslösen ist schwierig, da der Empfänger ja vorne an der Kamera ist.

Aber Du musst auch nicht direkt davor stehen, einfach ein wenig mit der Hand um die Kamera herum (oder so leicht von oben) und den Auslöser an der Fernbedienung drücken. Geht einwandfrei.

Oder Du holst Dir die Kabelfernbedienung, da kannst Du auch hinter der Kamera auslösen. :)

Verfasst: Sa 14. Apr 2007, 02:41
von Xantis
Bei einigen wird so eine Spiegelkonstruktion mitgeliefert die du dann mit einem Gummi befestigen kannst. Ich rate dir von Infrarot ab. Kauf dir ne einfache Kabelfernbedienung.

Verfasst: Sa 26. Mai 2007, 22:50
von ferdi_dr
hi
erst mal danke für die antworten und sorry das ich mich jetzt erst wieder melde.
hab aber jetzt nach einiger praktischen übung mit meiner d70s noch ein paar fragen bezüglich der fernbedienung.
da ich eher nachts unterwegs bin und mir in naher zukunft ein teleskop kaufen werde, wollte ich mich mal erkundigen wie es bei der kamera um die astro-fotografie steht. oder viel mehr wie kann ich die kamera verwacklungsfrei auslösen lasen ohne dabei permanent den auslüser auf der fenbedienung gedrückt halten zu müssen? ich hab da im menu bei dem stift unter fernauslöser etwas entdeckt. da steht 1,5,10,15min. mit dem fernbeieungs symbol dran, was bedeutet das? bedeutet das dass die kamera nach betätigen des fernauslösers für 1,5,10,15 min automatisch belichtet ohne das ich ihn gedrückt halten muss? oder was muss ich mir darunter vorstellen?

MFG ferdi_dr

Verfasst: Sa 26. Mai 2007, 23:10
von BeKa
Die Zeitangaben sind die Bereitschaftszeiten der Kamera bei Fernauslösebetrieb. Nach der Zeit reagiert die Kamera nicht mehr auf die Fernbedienung und die Funktion muss erneut angewählt werden.

Das steht sehr gut erklärt im Handbuch :???:

Verfasst: So 27. Mai 2007, 00:01
von JesterOne
ferdi_dr hat geschrieben:... wie kann ich die kamera verwacklungsfrei auslösen lasen ohne dabei permanent den auslüser auf der fenbedienung gedrückt halten zu müssen?
Bei der D70s kannst Du einen Kabelfernauslöser verwenden, bei dem der Taster eingerastet werden kann und damit Langzeitbelichtungen ohne platten Daumen ermöglicht.

Von Nikon gibt's da den MC-DC1, bei ebay gibt's auch günstige Fremdprodukte aus Fernost. Ob letztere was taugen weiß ich allerdings nicht.

Verfasst: So 27. Mai 2007, 01:22
von Xantis
Hab mir den "Billigen" bei e-bay gekauft. Kann alles war er soll 2 druckpunkt taster zum feststellen. Bei solchen sachen lohnt sich das Sparen. Ist auf jeden fall besser als infrarot. Wegen der Astrofotografie währe die Investition in eine D80 wohl besser gewesen da diese SVA hat.
Grüße

Verfasst: So 27. Mai 2007, 01:37
von JesterOne
Xantis hat geschrieben:Hab mir den "Billigen" bei e-bay gekauft. Kann alles war er soll 2 druckpunkt taster zum feststellen. Bei solchen sachen lohnt sich das Sparen.
Vielen Dank für die Info, dann werde ich's wohl auch mal damit versuchen. :)

Verfasst: So 27. Mai 2007, 13:35
von Elwood
Xantis hat geschrieben: Wegen der Astrofotografie währe die Investition in eine D80 wohl besser gewesen da diese SVA hat.
Grüße
Bei der Astrofotografien laesst sich i.d.R. sehr gut ohne Spiegelvorausloesung
leben da die Belichtungszeiten im Minutenbereich liegen. Waehrend der ersten
zehn Sekunden des Abklingens des Spiegelschlags kann man die
Oeffnung des Teleskops mit schwarzer Pappe o.ae. abdecken (dabei das
Teleskop aber nicht beruehren).

Zu Analogzeiten wurden die meissten Aufnahmen mit Zenits oder
Praktikas gemacht, die keine SVA hatten.

Wichtiger ist ein stabiles Stativ, eine stabile Montierung und
eine gut eingenordete und praeziese arbeitende Nachfuehrung.

Fuer Planeten nimmt man vielleicht besser eine Web-Cam
und der Mond ist ein Thema fuer sich.

Der Mehrausgabe fuer eine D80 haetten sich m.E. demnach nicht gelohnt.
Fuer das Geld koennte man vielleicht besser das Einstiegsmodell des Mitbewerbers
fuer wenig Geld gebraucht kaufen und fuer diesen dedizierten Zweck modifizieren,
So hat es ein Kollege gemacht und die Resultate sprechen fuer sich.

Eine anderer Nachteil der D70 ist die automatische Median-Filterung
der Rohdaten die man nur mit aufwendigen Tricks umgehen kann.
Ich weiss nicht ob das bei der D80 auch noch der Fall ist.

Edit: In diesem Fall wuerde ich doch eher die IR Fernbedienung
nehmen damit sich das Hantieren mit dem Kabel nicht auf
die Aufstellung uebertraegt.

- Juergen -

Verfasst: So 27. Mai 2007, 19:01
von ferdi_dr
ah prima
schade das die das nicht so realisiert haben dass wenn man den auslöser betätigt die belichtung beginnt und bei weiterem betätigen des auslösers die belichtung aufhöhrt. naja
trotz allem danke für die schnellen antworten.
@ elwood hast du bereits erfahrungen mit der astrofotografie gemacht?

gruss ferdi