Seite 1 von 2

Welcher 3-Wege-Neiger taugt etwas ?

Verfasst: Do 12. Apr 2007, 23:35
von 4Horsemen
Naamd die Herrschaften,
ich bin (noch :bgrin: ) mit Manfrotto 055 Pro unterwegs und benutze derzeit einen FLM 38 Kugelkopf. Mit dem Dingens bin ich soweit auch zufrieden. Verschiedentlich vermisse ich jedoch einen 3-Wege-Neiger um etwas feiner justieren zu können. Wieder mal bemerkt habe ich das, als ich mir mit D2X und 70-200 VR auf dem Kugelkopf während der Mondfinsternis einen abgebrochen habe... :((
Deshalb mal die Frage in die Runde, welche Neigeköpfe Ihr denn verwendet. Auf was soll ich beim Kauf achten. Bisher gefällt mir der Manfrotto 410 Getriebeneiger recht gut. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren...also schießt mal los :super:

Verfasst: Do 12. Apr 2007, 23:56
von Arjay
Ich bin auch auf der Suche nach einem 3-Wege Neiger. Momentan habe ich einen alten MA141 - der ist passabel, aber ihm fehlt eine Schnellmontageplatte (-RC Version), und außerdem ist der Kopf zu hoch, was bei größeren Objektiven zu einer gewissen Kippneigung während des Einstellens führt.

Vielleicht ist für Dich Manfrotto's "Tripod & Head Chooser" interessant (man muss dafür halt Englisch verstehen).

Ansonsten habe ich bisher noch kaum sinnvolle Alternativen zu den 3-Wege Köpfen von Manfrotto gefunden ...

Verfasst: Fr 13. Apr 2007, 00:03
von Andreas H
Wenn es speziell um Teleaufnahmen geht, dann wäre das Manfrotto-Monster 393 vielleicht eine Alternative. Butterweich verstellbar, ideal zum Nachführen.

Ansonsten hinterläßt der (ausgelaufene) Manfrotto 141RC schon eine Lücke. Der Plastiknachfolger ist wesentlich wackliger. Man müßte also bei Manfrotto dann wohl eine Preisklasse höher gehen.

Grüße
Andreas

Verfasst: Fr 13. Apr 2007, 00:07
von donholg
Ich hab noch einen Manfrotto 3Wege Neiger für die sechseckigen Schnellwechselplatten.
Stahlbeton ist flexibel dagegen ... und leicht :bgrin:

Kann das Teil am Sa ja mitbringen *schlepp* :roll:

Verfasst: Fr 13. Apr 2007, 00:51
von Arjay
donholg hat geschrieben:Ich hab noch einen Manfrotto 3Wege Neiger für die sechseckigen Schnellwechselplatten.
Stahlbeton ist flexibel dagegen ... und leicht :bgrin:
Das ist doch der 029, oder? Den gibt's auch heute noch, und der ist prima - aber bleischwer ...

Verfasst: Fr 13. Apr 2007, 07:26
von Hanky
ich habe den 410er und bin sehr zufrieden, Schnellverstellung und Feinjustierung reichen mir allemal aus, nachrutschen tut auch nichts

Verfasst: Fr 13. Apr 2007, 08:42
von Timo
Jo, sehe ich auch so. Der Getriebeneiger 410 ist eine gute Alternative für einen drei-Wege-Neiger.

Verfasst: Sa 14. Apr 2007, 00:15
von 4Horsemen
Ich danke Euch für Eure Antworten :super:

Ich möchte den Getriebeneiger gerne als Alternative zu meinem FLM 38 haben. Ich habe neulichst bei der Mondfinsternis mit dem Kugelkopf gekämpft... :(( So ein 3.Wege-Neiger scheint manchmal etwas komfortabler einzustellen zu sein. Die Schnellverstellung gefällt mir am 410er sehr gut.

Kennt Ihr denn "leichtfüßige" Alternativen zum Manfrotto ?
Ich will gerne versuchen mit Stativ und Kopf bis 3kg schwer zu sein... :bgrin:

Verfasst: Do 26. Apr 2007, 19:28
von 4Horsemen
So...nach dem ich also das eine oder andere Gespräch geführt habe, wird es wohl eher doch wieder ein Kugelkopf werden.

Soeben habe ich den Markins M10 angeschaut und mit Entsetzen festgestellt, daß er mit L-Winkel und Systemplatte etwa 650,- Euro's kosten würde.... :umkipp: :umkipp:

In einem weiteren Gespräch mit einem Fotografen habe ich den Novoflex Classic Ball 5 empfohlen bekommen. Er hätte den Markins M10 gegen den Novoflex getauscht, weil die Bedienbarkeit weniger umständlich sei.

Hat hierzu jemand eine Meinung ??

Verfasst: Mi 30. Jan 2008, 21:28
von alaafle
4Horsemen hat geschrieben:So...nach dem ich also das eine oder andere Gespräch geführt habe, wird es wohl eher doch wieder ein Kugelkopf werden.
Da würden mich deine Gründe interessieren. :???:

Ich überlege gerade von einem Kugelkopf (Cullmann Magnesit 35 Nm GA Kugelkopf 40200) auf einen Neiger (Manfrotto 410) zu wechseln, weil zwischen den beiden Einstellmöglichkeiten Welten liegen. Mit dem Neiger geht's doch viel präziser.

Beste Grüße
Dietmar