Seite 1 von 2

balgen

Verfasst: Sa 31. Mär 2007, 17:28
von phil254
hallo,
ich habe vor kurzen ein makro bild hier gesehen das mit einem balgen aufgenommen wurde. ich wusste bis dahin garnicht das es sowas gibt und weil ich mich doch sehr für makros interessiere hab ich überlegt mir vllt auch einen balgen anzuschaffen.
erst mal ein paar allgemeine fragen:
wie genau benutze ich einen balgen? soweit ich verstanden hab kommt er zwischen objektiv und kamera. stelle ich dann zuerst den balgen fest und stelle dann mit der kamera scharf oder muss ich die schärfe dann am balgen einstellen?
nimmt die qualität vom bild dann in irgendeiner weise ab?
gibt es bei der benutzung von balgen konsequenzen für die belichtung? muss ich länger belichten? theoretisch müsste die blendenzahl ja ins unendliche steigen wenn sich das objektiv immer mehr von der kamera entfernt oder?.

joa, mehr fragen fallen mir nicht ein :bgrin:
nur noch eine: welcher balgen is zu empfehlen und auf was muss ich beim kaufen eines solchen achten?

gruß, und danke für alle antworten
phil.

edit: hab grad gemerkt das der threat vllt besser in "objektive / konverter" passt, könnte ein admin bitte verschieben. dankeschön und tschuldigung ;)

Re: balgen

Verfasst: Sa 31. Mär 2007, 17:39
von weinlamm
phil254 hat geschrieben:... oder muss ich die schärfe dann am balgen einstellen?
Ja. Funktioniert so wie die Lensbabies.

Belichtungsmessung hast du auch nicht und bist auch nicht wirklich flexibel. Überleg mal, ob nicht nen paar Zwischenringe für dich besser wären.

Verfasst: Sa 31. Mär 2007, 17:43
von Daniel Meierhof
Michael weber zum Nikon PB-6: imagepower

Verfasst: Sa 31. Mär 2007, 19:31
von phil254
hm.. warum benutzt man dann überhaupt balgen? haben sie irgendeinen vorteil gegenüber zwischenringen?
bzw bringt ein zwischenring so viel? ich mein wenn ich mir einen balgen anschau ist der doch wesentlich länger als ein 2 cm breiter zwischenring.. ? und dementsprechend müsste die vergrößerung bei einem balgen doch auch wesentlich höher sein oder?

phil

Re: balgen

Verfasst: Sa 31. Mär 2007, 20:20
von Andreas G
phil254 hat geschrieben:edit: hab grad gemerkt das der threat vllt besser in "objektive / konverter" passt, könnte ein admin bitte verschieben. dankeschön und tschuldigung ;)
Ich bin zwar kein Admin sondern nur ein einfacher Foren-Moderator, verschiebe den Thread aber trotzdem gerne. ;)

Gruß
Andreas

Verfasst: Sa 31. Mär 2007, 20:49
von hjm666
Daniel Meierhof hat geschrieben:Michael weber zum Nikon PB-6: imagepower
dieser Bericht über das PB-6 wird dem Teil in keinster Weise gerecht:
- was kann ein Balgen dafür, daß der darunterliegende Stativkopf das Gewicht nicht halten kann?
- was kann das Balgengerät dafür, daß zeitlich viel später die Kameras größer wurden und somit ein Zusatz für Hochformataufnahmen benötigt wird
- im übrigen gilt: Lesen bildet. Alle Informationen zum PB-6 sind verfügbar, nur hat der Autor des Berichtes diese einfach nicht gelesen. Somit ist es auch nicht ok, Nikon einen Vorwurf machen, Fakten zurückgehalten zu haben.

Gruss
Hans-Jürgen

Verfasst: So 1. Apr 2007, 00:21
von Andreas H
phil254 hat geschrieben:hm.. warum benutzt man dann überhaupt balgen? haben sie irgendeinen vorteil gegenüber zwischenringen?
Ein Balgengerät läßt sich stufenlos einstellen und es kann etwa auf die doppelte Länge der üblichen Zwischenringsätze ausgefahren werden. Mit einem 50er Objektiv reichen Zwischenringsätze bis etwa 1:1, also genau so weit wie die gängigen Makroobjektive. Ein Balgengerät mit einem 50er reicht also noch weiter in den Makrobereich hinein.

Gute Balgengeräte haben einen Einstellschlitten eingebaut. Im Makrobereich fokussiert man am besten durch Verschiebung der Kamera und nicht durch den Auszug, da hilft es wenn man das präzise über ein Einstellrädchen bewerkstelligen kann.

Grüße
Andreas

Verfasst: So 1. Apr 2007, 03:08
von phil254
erstmal danke für alle antworten und danke fürs verschieben! :)
Andreas H hat geschrieben: [...]
Gute Balgengeräte haben einen Einstellschlitten eingebaut. Im Makrobereich fokussiert man am besten durch Verschiebung der Kamera und nicht durch den Auszug, da hilft es wenn man das präzise über ein Einstellrädchen bewerkstelligen kann.
[...]
die kamera über ein einstellrädchen verschieben? wie das? mit stativ?
ist bei der balgenbenutzung ein stativ von vornherein nötig?
kann ich, wenn sich die schärfe so schlecht einstellen lässt dann überhaupt motive fotografieren die sich bewegen, z.b. insekten.?

gruß, phil.

Verfasst: So 1. Apr 2007, 12:02
von Barney
Nach meiner Meinung ist bei Abbildungen grösser 1:1 ein Stativ unumgänglich. Ansonsten auf Glückstreffer hoffen, wobei ich annehme dass die Trefferquote ähnlich wie beim Lotto ist. ;)

Re: balgen

Verfasst: So 1. Apr 2007, 13:00
von wolbes
[quote="phil254"]hallo,
ich habe vor kurzen ein makro bild hier gesehen das mit einem balgen aufgenommen wurde. ich wusste bis dahin garnicht das es sowas gibt und weil ich mich doch sehr für makros interessiere hab ich überlegt mir vllt auch einen balgen anzuschaffen.
erst mal ein paar allgemeine fragen:
wie genau benutze ich einen balgen? soweit ich verstanden hab kommt er zwischen objektiv und kamera. stelle ich dann zuerst den balgen fest und stelle dann mit der kamera scharf oder muss ich die schärfe dann am balgen einstellen?
Hallo Phil
ich habe zu Analogzeiten viel mit Balgengerät fotografiert. Zum Beispiel im Zoo in der Terrarien. Es ist von Vorteil, wenn das Motiv möglichst ruhig ist. Damals kam das Objektiv mit der Springblende vorne ans Balgengerät. Dann gab es einen Doppeldrahtauslöser. Ein Draht zum Kameraauslöser und der andere Draht schloß etwas früher die Springblende des Objektivs. Grundsätzlich fand ich es einen Vorteil mit Stativ zu fotografieren. Ich hatte auf dem Stativ einen Makroschlitten, auf den Makroschlitten schraubte ich das Balgengerät und konnte somit sehr feinfühlig den Ausschnitt und die Schärfe einstellen. Ohne Makroschlitten musst du immer das Stativ hin und her schieben und das im Millimeter und Centimeterbereich. Das ist mühsam und frustrierend. Ich werde demnächst auch digital mit Balgengerät fotografieren. Die Makrofotografie ist schon ein sehr interessantes Gebiet. Ich wünsch dir viel Spaß dabei.

Gruß wolbes