Frage zu AWL / CLS - falsche Belichtung?
Verfasst: So 25. Mär 2007, 00:05
Moin,
ich hab da was festgestellt was ich nicht ganz verstehe. Man möge mich erhellen.
Wenn ich normal mit einem Blitz (SB600 oder SB800) arbeite (sowohl iTTL als auch iTTL-BL) funktioniert alles wie erwartet.
Nun habe ich mal folgendes verglichen:
D2H mit SB800, auf gleicher Höhe des SB800 nen SB600 neben der Kamera. Also quasi 2 Blitze frontal aufs Motiv. Die Blitze sind ca. 30 cm auseinander.
SB800 als Master, Mode TTL, Korrektur 0, SB600 als Slave, Mode TTL, Korektur 0.
Kamera auf M, 1/250 mit f/5,6, Matrixmessung.
--> Das Motiv erscheint leicht unterbelichtet.
Wenn ich jetzt den SB600 ausschalte, den SB800 im normalen TTL Mode (also nicht mehr als Master) betreibe, dann wird das identische Motiv deutlich stärker ausgeleuchtet.
Eigentlich müsste doch die Belichtung (Ausleuchtung) identisch sein (zumindest annähernd).
Wenn ich nun den SB800 wieder auf Master stelle, den SB600 aber entweder ausschalte oder am SB800 deaktiviere (Einstellung --- bei Gruppe A) ist das Motiv ebenso unterbelichtet.
Müsste in dem Fall nicht auch der SB800 als alleiniger Blitz sauber belichten, genauso, wie wenn er es im non-Master Mode macht?
Es muss doch möglich sein z.B. bei einer Veranstaltung einen oder mehrere Slaves im Raum zu platzieren und den Master gleichzeitig als echte Lichtquelle zu nutzen und bei Bedarf die Slaves am SB800-Master zu deaktivieren und nur den Master als Lichtquelle zu nutzen ohne dafür den Master noch im Menue in den non-Master Modus zu schalten.
Ausserdem sollte doch bei Nutzung von 2 Blitzen, beide auf +/-0 korrigiert eine identische Belichtung rauskommen, wie bei Nutzung nur eines Blitzes.
Alles natürlich im Rahmen der verfügbaren Blitzleistung. Der wurde bei meinem Versuch nicht gesprengt, d.h. die Blitze hatten massig reserve für eine richtige Ausleuchtung.
Wo hab ich denn da den Knoten im Kopf?
ich hab da was festgestellt was ich nicht ganz verstehe. Man möge mich erhellen.
Wenn ich normal mit einem Blitz (SB600 oder SB800) arbeite (sowohl iTTL als auch iTTL-BL) funktioniert alles wie erwartet.
Nun habe ich mal folgendes verglichen:
D2H mit SB800, auf gleicher Höhe des SB800 nen SB600 neben der Kamera. Also quasi 2 Blitze frontal aufs Motiv. Die Blitze sind ca. 30 cm auseinander.
SB800 als Master, Mode TTL, Korrektur 0, SB600 als Slave, Mode TTL, Korektur 0.
Kamera auf M, 1/250 mit f/5,6, Matrixmessung.
--> Das Motiv erscheint leicht unterbelichtet.
Wenn ich jetzt den SB600 ausschalte, den SB800 im normalen TTL Mode (also nicht mehr als Master) betreibe, dann wird das identische Motiv deutlich stärker ausgeleuchtet.
Eigentlich müsste doch die Belichtung (Ausleuchtung) identisch sein (zumindest annähernd).
Wenn ich nun den SB800 wieder auf Master stelle, den SB600 aber entweder ausschalte oder am SB800 deaktiviere (Einstellung --- bei Gruppe A) ist das Motiv ebenso unterbelichtet.
Müsste in dem Fall nicht auch der SB800 als alleiniger Blitz sauber belichten, genauso, wie wenn er es im non-Master Mode macht?
Es muss doch möglich sein z.B. bei einer Veranstaltung einen oder mehrere Slaves im Raum zu platzieren und den Master gleichzeitig als echte Lichtquelle zu nutzen und bei Bedarf die Slaves am SB800-Master zu deaktivieren und nur den Master als Lichtquelle zu nutzen ohne dafür den Master noch im Menue in den non-Master Modus zu schalten.
Ausserdem sollte doch bei Nutzung von 2 Blitzen, beide auf +/-0 korrigiert eine identische Belichtung rauskommen, wie bei Nutzung nur eines Blitzes.
Alles natürlich im Rahmen der verfügbaren Blitzleistung. Der wurde bei meinem Versuch nicht gesprengt, d.h. die Blitze hatten massig reserve für eine richtige Ausleuchtung.
Wo hab ich denn da den Knoten im Kopf?