Seite 1 von 1
Serienbilder mit SB-800
Verfasst: Mi 21. Mär 2007, 18:16
von Rongador
Hallo,
wie ich in einem anderen Beitrag kurz angefragt habe, interessiert es mich, wie man mit einem entfesselten SB-800 eine Serienbildaufnahme hinbekommt. Ich benutze 5 Batterien (dank SU-800), doch ich bekomme keine Serienbilder damit hin... ich habe in anderen Foren beim Googlen gelesen, der SB-800 soll ne kurze Zeit sogar 2-3 Blitze pro Sekunde hinbekommen, so das man auch 2-3 Fotos pro Sekunde schiessen kann...
Bei mir ist es jedoch so, dass ich auslöse, der Blitz leuchtet auf... eins, zwei, drei Sekunden vergehen... und jetzt kann ich das nächste Bild machen... also nix vonwegen 2-3 Blitze pro Sekunde...
Was mache ich falsch!? Ich nutze die D200 und zwei SB-800... habe sie korrekt auf REMOTE.
Verfasst: Mi 21. Mär 2007, 18:59
von StefanM
Der SB-800 kann 6 Bilder pro Sekunde, je nach Leistung zwischen einigen wenigen bis irgendwas unter 50 in Folge - so genau erinnere ich mich nicht.
Wie so oft im Leben hilft Dir das ausgezeichnete Handbuch zum SB-800 aber auch hier zum Erfolg, denn genau diesen Weg bin ich gegangen

Verfasst: Mi 21. Mär 2007, 19:24
von Daniel Meierhof
Hast du gute Zellen in dem Blitz den du so eine Blitzfolge abverlangen kannst?
Verfasst: Mi 21. Mär 2007, 20:30
von Rongador
Ich habe das Handbuch durchgelesen, sonst würde ich ja nicht fragen. Dort steht was von Stroboskop-Blitz, womit mehrere Blitze in Folge möglich sind - ja. Aber im normalen iTTL-Betrieb über Remote habe ich dort keinerlei Einstellmöglichkeiten gefunden. Wenn ich z.b. an der D200 eine Verschlusszeit von... beispielsweise 1/250 (ja, FP-Kurzzeit ist aktiv, aber auch wenn es inaktiv ist, machts keinen Unterschied) einstelle, auslöse (und gedrückt halte!), wird der Blitz ausgelöst, aber nur einmal, obwohl ich gedrückt halte (und normalerweise Serienbilder gemacht werde - ohne Blitz)...
Also woran liegt es... ja, ich habe gute Akkus (2700er von ANSMANN).
Verfasst: Mi 21. Mär 2007, 21:52
von Nikus
Rongador hat geschrieben:Also woran liegt es... ja, ich habe gute Akkus (2700er von ANSMANN).
Nach Deiner Beschreibung liegt es an der Wiederaufladezeit des SB800. Das kannst Du an der Bereitschaftslampe überprüfen. Oder Du gehst auf die höchste Empfindlichkeit und stellst alles nahe beieinander, dann sollte der einzelne Blitz weniger Energie benötigen, zum testen genügt das.
Zur Wiederaufladezeit: Entweder ist der Lichtbedarf zu hoch, sodass er jedesmal die volle Leistung rausballert, oder die Akkus sind defekt. Ansmann ist eine Handelsmarke ohne besondere Qualität. Da braucht nur eine Zelle mangelhaft zu sein, und das zieht das ganze Set nach unten. Sanyos (manchmal auch unter dem Ansmann Label zu finden), am besten einzeln ausgemessen, sind da auf relativ hohem Qualitätsniveau. Schnellere Ladezeiten kriegst Du übrigens bei NiCd-Zellen, die haben einen geringeren Innenwiderstand als NiMHs.
Ein bisschen Zeit braucht der Remoteblitz ausserdem zur Kommunikation mit dem Master, da würde ich nicht allzuviel erwarten. Richtig schnell geht es nur manuell bei Leistung auf weniger als 1/2....
Verfasst: Mi 21. Mär 2007, 22:49
von Rongador
Gibt es nicht auch Netzteile für die SB800-Blitzgeräte!? Das wäre doch ne Lösung, oder?
Verfasst: Mi 21. Mär 2007, 23:35
von Nikus
Netzgerät, ja, aber aufpassen, dass Du die maximale Blitzzahl nicht überschreitest....
Verfasst: Mi 21. Mär 2007, 23:49
von Daniel Meierhof
Naja Ansmann 2700 heisst nicht unbedingt, dass diese Zellen sehr gut sind.. Jenachdem wie sie geladen werden oder wie groß ihre kapazitiven Unterschiede sind können da schon mal ein paar Graupen dabei sein!
Ich hatte dies schon bei allen Herstellern und 2700 ist ja nur die maximal Angabe, die bei mir kaum eine Zelle jemals erreicht hat! Wichtiger wäre eine höhere Ladespannung, wie z.B. statt die 1,2V z.B. die von RAM-Zellen mit 1,5V.. Dann kann die Zelle auch eine Kapazität von 1900mAh und bringt unterm Strich mehr Leistung als Hochkapazitätszellen!
Tipp von mir wären die Eneloop Derivate: Uniross Hybrido! Die sind recht gut aber leider teuer! Ansonsten würden auch die günstigeren Eneloops reichen..
Schlechtere Erfahrung bzgl. Zellenunterschiede und Kapazitätsangaben habe ich bei den Panasonic Infinium und den Ansmann eMax gemacht... Kaufe aber jetzt noch ein neues Ladegerät um meine Messungen nochmals zu Bestätigen! Diese Zellen sind überigens alle Eneloop Derivate!
Sony hat auch noch eine Serie am Markt, die ich gerne testen will aber die ist leider mir noch nirgens untergekommen: Sony Cycle Energy..
