Seite 1 von 2

Ausgewogene Belichtung beim Blitzen (D2Xs mit SB-800)

Verfasst: Di 13. Mär 2007, 15:26
von bjoern_krueger
Moin!

Ich habe immer wieder Probleme, wenn ich in dunklen Räumen den Blitz einsetzen muss.
Die größten Schwierigkeiten habe ich, das Umgebungslicht mit einzubeziehen. Häufig werden die Aufnahmen überstrahlt, und sehen eben 'geblitzt' aus. Ich möchte gerne eine ausgewogene Belichtung, in der auch der Hintergrund noch vernünftig zu erkennen ist.

Irgendwie habe ich trotz eigentlich viel Erfahrung immer noch nicht gefunden (vermutlich weil es keins gibt).

Nun gut, damit Ihr mir helfen könnt, schreibe ich mal, wie ich beim Fotografieren mit Blitz vorgehe.

Meist stelle ich die Kamera auf M, und den Blitz (SB-800) auf TTL (meist auch auf Aufhellblitz [BLL?]).
EDIT:
Den Weißabgleich stelle ich natürlich auf Blitz (das bringt schon Einiges).
EDIT Ende
Ich wähle eine möglichst große Blende (Blendenöffnung), damit noch was vom Umgebungslicht mit einbezogen wird. Das klappt zwar, aber dafür ist die Tiefenschärfe dann sehr gering.
Die Verschlusszeit stelle ich so lang wie möglich ein, je nachdem was ich fotografiere, und wie groß die Brennweite ist.
Am Blitz stelle ich manchmal auch noch eine Korrektur von -2/3 Blendenstufen ein, damit er den Vordergrund nicht überstrahlt.

ISO stelle ich meist auf 400 ein. Das ist ein recht guter Kompromiss zwischen noch kaum erkennbarem, bzw. recht leicht zu entfernenden Rauschen und Einbeziehung des vorhandenen Lichts.

Ob nun indirektes Blitzen, direktes Blitzen, die Verwendung dieser weißen Ausziehblende des SD-800 oder die Verwendung der Weitwinkelstreuscheibe am Besten ist, kann ich einfach nicht sagen. Ich probier's immer aus, zum Glück kann ich es auf dem Display ja kontrollieren.

All diese Einstellungsmöglichkeiten versuche ich je nach Situation zu variieren, doch oft haut's nicht so recht hin.

Hat jemand Tipps für mich, wie ich zu besseren Blitz-Ergebnissen kommen kann?

Danke und viele Grüße,

Björn

Verfasst: Di 13. Mär 2007, 15:35
von jockel
Im Grunde ist schon fast alles gut eingestellt.
Meine Erfahrung:
ISO 400, Programm M, Blende möglichst groß - ca. 2.8. Zeit auf 1/30 - 1/50, WB auf Blitz, Blitz über die linke Schulter gedreht. TTL (nicht BL) und Korrektur auf 0. Das passt eigentlich immer!

Ansonsten kann ich Dir diesen Link nur ans Herz legen:
Planetneil

Verfasst: Di 13. Mär 2007, 18:00
von weinlamm
Hast du ggf. die Möglichkeit vom Stativ zu blitzen? Dann ggf. auf den zweiten Vorhang; macht auch einiges aus.

Verfasst: Mi 14. Mär 2007, 09:35
von Syrakus
ISO rauf auf 800 und gut ist es

Verfasst: Mi 14. Mär 2007, 11:56
von die Zwei
Blitz über die linke Schulter gedreht - komplett um 180° gedreht oder weniger? Und um wieviel Grad dann noch geneigt?

Verfasst: Mi 14. Mär 2007, 12:14
von jockel
die Zwei hat geschrieben:Blitz über die linke Schulter gedreht - komplett um 180° gedreht oder weniger? Und um wieviel Grad dann noch geneigt?
Mache ich immer nach Gefühl. Wird so bei 45-60 Grad stehen. Ich denke aber, daß die genau Angabe sekundär ist.

Re: Ausgewogene Belichtung beim Blitzen (D2Xs mit SB-800)

Verfasst: Mi 14. Mär 2007, 14:14
von Nikus
bjoern_krueger hat geschrieben:Irgendwie habe ich trotz eigentlich viel Erfahrung immer noch nicht gefunden (vermutlich weil es keins gibt).
Das ist eigentlich ein typischer Einsatz für den Lightsphere . Gegenüber anderen mir bekannten Reflexflächen am Blitz oder Softboxen gibt er ein wesentlich weicheres Licht ab. Funktioniert aber nur bei relativ langen Verschlusszeiten/ geöffneten Blenden, wie Du sie eh verwendest.

Verfasst: Do 15. Mär 2007, 09:03
von zappa4ever
@weinlamm

Was soll der hint. Vorhang bringen. Außer nat. bei Bewegung, dass die Lichtfahne hinterhergezogen wird ?


@jockel

Das mit dem über die linke Schulter habe ich nicht kapiert. Steht der Blitz dann (in der Draufsicht) 90° zum Objekt, also nach links gerichtet ?

Verfasst: Do 15. Mär 2007, 09:21
von weinlamm
zappa4ever hat geschrieben:@weinlamm

Was soll der hint. Vorhang bringen. Außer nat. bei Bewegung, dass die Lichtfahne hinterhergezogen wird ?
Das bringt das natürliche Licht besser zur Geltung. Probiers mal bei etwas schummrigen Licht aus.

Verfasst: Do 15. Mär 2007, 10:22
von Arjay
jockel hat geschrieben:
die Zwei hat geschrieben:Blitz über die linke Schulter gedreht - komplett um 180° gedreht oder weniger? Und um wieviel Grad dann noch geneigt?
Mache ich immer nach Gefühl. Wird so bei 45-60 Grad stehen. Ich denke aber, daß die genau Angabe sekundär ist.
Hängt das nicht vor allem davon ab, wo sich eine potenzielle Reflexionsfläche befindet (indirekt Blitzen)?