Seite 1 von 3
Blitzen an der D200
Verfasst: Fr 23. Feb 2007, 11:20
von Stephan_W
Hallo
Mal eine Frage zu den nutzbaren Blitzgeräten an der D200.
Ich habe:
1 SB 600
1 SB 26
1 SB 20
1 SU4
Da ich bisher immer ohne Blitz fotografiert habe, möchte ich gerne mal mit der Beleuchtung experimentieren.
Kann man z.B. das SB 26 mit dem SU 4 sowie dem SB 600 betreiben? Also als zwei Lichtquellen, z.B. eines vorne, das andere hinten?
Oder brauche ich dazu noch was anderes? Und wenn ja, was wäre die beste ERgänzung (SB 800?)
Gruss
Stephan
Re: Blitzen an der D200
Verfasst: Fr 23. Feb 2007, 12:24
von vdaiker
Stephan_W hat geschrieben:
Kann man z.B. das SB 26 mit dem SU 4 sowie dem SB 600 betreiben? Also als zwei Lichtquellen, z.B. eines vorne, das andere hinten?
Ich habe es mal probiert aber nicht hingekriegt. Der SB26 loest bereits beim CLS Blitz aus, also viel zu frueh.
Evt. kriegst Du es hin im SU4 Modus. Also SB-26 in den SU4 Modus schalten, dann einen der anderen Blitze mit dem zweiten SU4 bestuecken und alle mit dem eingebauten Blitz der D200 steuern (internen Blitz auf manuell stellen).
Einfacher wuerde es sicherlich mit einem zweiten SB-600.
Volker
Verfasst: Di 29. Mai 2007, 12:00
von Stephan_W
Hallo
Ich möchte das Thema nochmal aufwärmen. In der Zwischenzeit habe ich ein SB 800 dazugekauft, und folgendes Probiert:
SB 600 als Master an der Kamera, SB 800 als Slave im SU 4 - Modus und das SB 26 mit SU 4.
Das blitzt zwar alles, aber eine richtige Belichtung gibt es trotzdem nicht.
Mache ich was falsch oder geht das einfach nicht?
Was ist eigentlich der Vorteil des iTTL-Modus gegenüber dem SU-4 Modus? Ich denke nämlich darüber nach, ob ich ein zweites SU 4 kaufe (dann SB800 als Master und SB 26 und SB 600 im SU4 - Modus).
Oder wäre ein zweites SB 800 doch besser?
Verfasst: Di 29. Mai 2007, 12:14
von jockel
Der SU-4 Modus ist "dumm". Du musst die gewünschte Lichtmenge per Hand einstellen. Das ist wenig Komfortabel und macht keinen richtigen Spaß.
Du verschenkst damit die mächtigsten Funktionen, die Nikon dem Blitzen spendiert hat. Das CLS ist wirklich toll und funktioniert auch sehr verlässlich.
Lass doch den internen Blitz als Master arbeiten und den SB600 als Slave.
Möchtest Du dann noch einen weiteren Blitz mit SU-4 nutzen, dann gibt es Adapter, die den Blitz erst beim zweiten Blitz auslösen lassen - ansonsten würde er schon beim Messblitz losgehen. Da Du diesen Blitz aber auch wieder manuell einstellen müsstest, wäre das auch nur eine Krücke...
Je mehr CLS-Fähige Blitze Du hast und verwendest, desto mehr wird es Dir spaß machen.
Verfasst: Di 29. Mai 2007, 12:18
von Stephan_W
ok, ich sehs ja ein
ICh muss gestehen, dass die Blitzsteuerung von Nikon zwar toll sein soll, aber die Einstellmöglichkeiten sind ehrlich gesagt ziemlich verwirrend.
Kann man denn iTTL auch mit dem integrierten Blitz der D200 nutzen (dann würde man wohl die SB 600 und 800 als Slave betreiben, stimmt das so?)?
Verfasst: Di 29. Mai 2007, 12:20
von jockel
Ja, das funktioniert. Und wie ich finde - sogar sehr gut!
Verfasst: Di 29. Mai 2007, 12:23
von Stephan_W
aber das kann dann kein aufgestecktes SB16 sein, oder?
Beim eingebauten Blitz, funktioniert das auch mit einem Diffusor?
Verfasst: Di 29. Mai 2007, 12:24
von vdaiker
Stephan_W hat geschrieben:
Kann man denn iTTL auch mit dem integrierten Blitz der D200 nutzen (dann würde man wohl die SB 600 und 800 als Slave betreiben, stimmt das so?)?
Das sollte funktionieren, mangels zweitem Blitz kann ich es aber nicht ausprobieren.
Was ich nicht hingekriegt habe war, SU-4 und CLS zu mischen, das vergiss mal. Aber die beiden externe Blitze SB-600 und SB-800 als CLS Slaves und den internen Blitz als Master, das muesste gehen.
Volker
Verfasst: Di 29. Mai 2007, 12:37
von zappa4ever
Du könntest auch den SB-800 auf die Kamera stecken und den SB-600 als Slave betreiben. Der SB-800 kann nämlich die Master Steuerung, der SB-600 nicht. Damit hast du iTTl und CLS.
Die andere Alternative ist wie schon gesagt, interner Blitz als Master und die beiden anderen als Slave.
Nur SB-600 auf der Kamera macht absolut keinen Sinn.
Verfasst: Di 29. Mai 2007, 13:05
von StefanM
zappa4ever hat geschrieben:Du könntest auch den SB-800 auf die Kamera stecken und den SB-600 als Slave betreiben. Der SB-800 kann nämlich die Master Steuerung, der SB-600 nicht. Damit hast du iTTl und CLS.
Damit wäre aber der SB800 "verschwendet".
Ich würde die D200 als Master nehmen, dort Channel A auswählen, den SB800 als Gruppe 1 und den SB600 als Gruppe 2.
Dann kannst Du wunderbar blitzen, auch getrennt korrigieren, das läßt kaum Wünsche offen. Sogar manuelles Blitzen geht so wunderbar mit Steuerung allen Lichtes über die D200!
Wenn Reflektionen des int. Blitzes stören einfach ein Papiertaschentuch ca. 10 cm davor halten. Ich schalte zusätzlich die Korrektur des internen Blitzes der D200 fast immer auf -3, damit hat mal selten (Glas, Metall immer noch) Reflektionen, die man nicht will