Seite 1 von 3

Fotografieren mit entfesseltem Blitz - wie geht's?

Verfasst: Di 20. Feb 2007, 17:56
von Arjay
Hallo Leute, heute habe ich nichts künstlerisches zu zeigen - aber ich suche Tipps zur Blitzfotografie.

Bild

Ich habe versucht, ein Gegenlichtbild per "entfesseltem" Blitz so auszuleuchten, dass Schattenpartien trotzdem in gutem Licht sind. Dabei habe ich festgestellt, dass ich - um präzise zu sein - den Blitzbelichtungs-Korrekturfaktor immer wieder nachregeln muss. Ich bin also auf der Suche nach Faustregeln oder Tricks, um schneller zum gewünschten Korrekturfaktor zu kommen.

Hier die wichtigste Daten zu diesem Bild:

Kamera: D70
Blitz: SB-800, gesteuert per Kabel
Blitz-Standort: in der linken Hand, am ausgestreckten Arm
Objektiv: 18-70mm
Brennweite: 18mm
Belichtung: 1/125s @ f13
Belichtungs-Korrektur -0,3 LW (Belichtung auf Umgebungslicht)
Empfindlichkeit: ISO 200
Weissabgleich: Blitz
Blitzmodus: i-TTL BL
Blitz-Belichtungskorrektur: -1,0 LW

Bildbearbeitung: Gerade gerückt, leichter Ausschnitt, Gradationskurve (mittlere Töne aufgehellt).

Wer hat bitte Tipps für mich, wie ich schon beim Fotografieren bessere Originale bekomme? Das Original dieses Bildes hätte Euch garantiert nicht zufrieden gestellt.

Verfasst: Di 20. Feb 2007, 18:15
von Castor
Auch wenn du es vielleicht nicht willst, aber könntest du das Original auch reinstellen? Wäre super :oops:

Ich finde es sehr interessant, weil ich wissen will was der Blitz bei Tageslicht am Bild verändert.

Verfasst: Di 20. Feb 2007, 21:43
von Arjay
Deinen Kommentar verstehe ich nicht so recht - auch das Originalbild zeigt die Wirkung des Blitzes. Der einzige Unterschied zwischen Original, und Endprodukt besteht in der Bildbearbeitung, die ich bereits in meinem Beitrag oben beschrieben habe.

Verfasst: Di 20. Feb 2007, 22:03
von alexk
Viel kann ich dir nicht raten, nur eins: Auch wenn ich ansonsten immer mit Zeitautomatik unterwegs bin, gehe ich bei Blitz Geschichten doch gern in den P-Modus. Beim Blitzen ist die Blende halt entscheidend. Hast du f13 vorgegeben, oder warst du im P-Modus? Oder hast du die 1/125s vorgegeben? Im P-Modus mit allen Korrekturen auf 0 hat es bei mir bis jetzt meist gepasst.

VG
Alex

Verfasst: Di 20. Feb 2007, 22:23
von Arjay
Ich habe die Blende 13 vorgegeben; die Belichtungszeit hat die Kamera dann automatisch gewählt. So musste ich nur darauf achten, dass die Zeit nicht kürzer als 1/500s wird (womit kaum zu rechnen war). Zugleich konnte ich am Blitz zuverlässig ablesen, in welchem Entfernungsbereich er funktionieren wird.

Ich hatte anfangs mit einer Blitzbelichtungs-Korrektur von Null gearbeitet. Das aber brachte wiederholbar überbelichtete Bilder.

Ach ja - die Belichtungsmessung war auf Matrix gestellt. Könnte das die Überbelichtungstendenz bewirkt haben?

Verfasst: Di 20. Feb 2007, 23:57
von Castor
@Arjay

Aha OK.

Sorry hab ich wohl falsch verstanden. :hmm:

Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 00:15
von zappa4ever
Arjay hat geschrieben:Ich habe die Blende 13 vorgegeben; die Belichtungszeit hat die Kamera dann automatisch gewählt.
Ich verstehe den Satz nicht so ganz. In welchem Modus hast du gearbeitet ? M, A, oder P ?

Wenn ich in A arbeite, stellt meine D70 immer 1/60 ein. Erst ab einer Belichtungskorrektur (nicht Blitzbelichtungskorrektur) von -2 Blende, ändert sich die Zeit.

Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 02:09
von Arjay
zappa4ever hat geschrieben:In welchem Modus hast du gearbeitet ? M, A, oder P ?
Im A-Modus. Meinen SB-800 hatte ich auf i-TTL BL eingestellt, und dann ging das auch mit der schnellen Verschlusszeit.

Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 07:48
von zappa4ever
Ok, deshalb. iTTL-BL setze ich nicht mehr ein, da sind mir die Ergebnisse zu unkonstant.

Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 13:24
von Oli K.
Hm, also ich tu' mich im Moment ein wenig schwer damit überhaupt nachzuvollziehen, wie, was eingestellt war und wer jetzt was unter Belichtungskorrektur und Blitzleistungskorrektur versteht... :roll:

Ich setze jetzt einfach erstmal voraus, dass Du auf den ersten Verschlussvorhang geblitzt hast und in der Kamera die Individualfunktion 19 auf Master Strg / TTL stehen hattest.

Die drei wesentlichen Möglichkeiten (keine Ahnung, ob es noch mehrere direkte Möglichkeiten gibt) zur Justierung der Belichtung sind IMO die Blitzleistungskorrektur an der Kamera (Blitztaste am internen Blitz), die Belichtungskorrektur an der Kamera (wenn der Blitz aufgesetzt ist die +/- Taste am On/Off Schalter) und die Blitzleistungskorrektur über den Blitz selbst.

Bei diesen drei Möglichkeiten gibt es auch schon die erste Falle. :idea: Falls man zur Belichtungskorrektur normalerweise das Kamerarad benutzt und die Kamera mal im Modus A mit aufgesetztem Blitz anschaltet und durch den Sucher schaut, sieht man die Belichtungskorrektur weit im negativen Bereich. Falls man nun versuchen sollte, mit dem Kamerarad die Belichtung zu korrigieren, verstellt man die Belichtungskorrektur quasi blind :!: Um die Belichtungskorrektur in diesem Fall korrekt durchführen zu können, muss man die +/- Taste neben dem On / Off Schalter drücken... :idea: Wollte ich an dieser Stelle nur erläutern, um klar zu machen, was ich unter einer Belichtungskorrektur mit aufgesetztem Blitz verstehe. :)

Sollte es bis hierhin noch keine Abweichung geben, dürfte Dein Belichtungsproblem ja eigentlich nur in der Blitzkonfiguration zu finden sein.

Wenn Du von TTL / BL sprichst, sollte man wissen, dass die Kamera bzw. der Blitz versucht eine ausgewogene Belichtung zwischen Vordergrund (Motiv) und Hintergrund herzustellen. Bei Deiner Aufnahme oben gibt es allerdings ein Problem (Meine Vermutung!). Wo ist der Hintergrund :?:

Ich vermute jetzt einfach mal, dass die Kamera bzw. der Blitz eine bestimmte Lichtmenge über eine Lichtmessung errechnet und für die Belichtung von Vordergrund / Hintergrund absondert. Per TTL / BL sagst Du dem Blitz schliesslich, dass Du ein helles Motiv (Vordergrund) und ein dunklen Hintergrund hast, was jedoch in Deinem Fall ja gar nicht stimmt. Das führt IMO dazu, dass der Blitz eigentlich mehr Licht absondert, als für Dein Motiv eigentlich nötig und Dein Motiv vollkommen falsch belichtet wird. Erst Recht, wenn Du den Blitz in der Hand hälst und direkt auf das Motiv richtest. (Falls Du den Blitz so ausgerichtet haben solltest...)

Wenn Du den Blitz per Kabel an der Kamera hattest, hätte ich im Blitz einfach den A-Modus verwendet, was im Gegensatz zum SB-600 ein grosser Vorteil ist. Im A-Modus sondert der SB-800 mit einem Blitz automatisch die (seiner Meinung nach) nötige Lichtmenge ab.

In der Regel sollte die auch stimmen. Von daher hätte ich einfach einen anderen Modus im Blitz verwendet. :idea: