Seite 1 von 1

Personengruppe = wieviel SB's = wie gross?

Verfasst: Di 20. Feb 2007, 16:39
von Oli K.
Hallo zusammen,

ich bin (bzw. jemand Anderes ist) auf die Idee gekommen eine Personengruppe von ca. 8 Personen mit zwei SoBo's á 60x90 auszuleuchten. Klar, je mehr Licht desto besser. Aber mehr als zwei habe ich leider nicht.

Hat das schon mal jemand gemacht :?: Reichen die SoBo's aus :?: Wenn nicht, für wieviele Personen würden beide ausreichen :?:

Fragen über Fragen...

Danke schon mal für Eure Antworten. :birthday:

Verfasst: Di 20. Feb 2007, 16:56
von David
Hängt das nicht auch von der zur Verfügung stehenden Blitzleistung ab? :)

1000 Watt Studioblitze? Oder Kompaktblitze?

Verfasst: Di 20. Feb 2007, 17:16
von Oli K.
Das ist u.a. eine Frage, auf die ich momentan eine Antwort suche. Reichen Kompakte :?: :roll: Wenn nicht, muss ich mir etwas anderes einfallen lassen. Ich meine zumindest, dass zwei mit 60x90 SBs (für Teilkörper) reichen *könnten*... :hmm:

Verfasst: Di 20. Feb 2007, 22:35
von derMichael
Hallo,

eine Softbox mit einem stark genugen Blitz reicht.
Bisschen Licht im Hintergrund ist meistens auch ganz nett.

Denk daran:

Zwei Lichtquellen = Zwei Schatten...

Kommt aber auch auf Deine gruppierung an.

Gruß
Michael

Verfasst: Di 20. Feb 2007, 22:44
von CeeEmWaiKay
Hi Oli,

kommt drauf an, würde ich sagen.

Wenn Du 8 Personen in der Dämmerung damit fotografierst (falls es denn Außenaufnahmen sind) und Du unterhalb der Sync Zeiten bleibst, dürfte das schon reichen. Bei Außenaufnahmen fände ich es allerdings wichtiger, dass die Leute überhaupt etwas Licht abbekommen, und das das Licht richtig geführt wird, anstelle es über kleine SoBos zu soften. Mit steigendem Aufnahmeabstand nimmt die softende Eigenschaft der SoBos sowieso ab.

Wenn Du am Tag gegen die Sonne blitzen willst, musst Du die Blitze allerdings manuell über Kabel auslösen, dann kannst Du an der D70 schön bis zu 1/4000s synchronisieren. Und alles eben bei Blenden nicht größer als 5,6.

Schon mit einem Kompaktblitz bekommst Du bei voller Power eine ganze Hausfassade aufgehellt, oder ein LKW oder eine ganze Menge Leute :)

Gerade D70 User sind bei der Blitzpower in kritischen Zeitbereichen (kürzer als 1/250s bzw. 1/500s) enorm im Vorteil.

Nichts desto trotz ist das Bild unten mit einer D2h gemacht :) Und mit zwei kompakten Billigblitzen (SB-24 & Metz 40 MZ-2)

Viele Grüße
Christoph

Bild

Verfasst: Di 20. Feb 2007, 23:20
von Oli K.
Ich danke Euch für die Infos :!: Das hilft mir doch schon mal weiter... :super:

Die zwei Lichtquellen und die zwei Schatten sind mir nämlich schon durchgegangen... :oops: ;)

Die Aufnahmen werden wahrscheinlich nicht draussen gemacht. Die Räumlichkeit konnte ich mir bereits anschauen und ich denke man kann (zumindest drinnen) über die (weisse) Decke schön bouncen. :idea: :super:

Ich hoffe nur, es kommt niemand auf die Idee eine andere Location zu wählen... :umkipp: :o Ganz ausschliessen kann ich das nämlich nicht. Mal schauen, vielleicht kann ich da im Vorfeld noch etwas Klarheit schaffen.

@CeeEmWaiKay: Klasse geblitztdingst... :cool: Aber mal eine Frage, wenn Du keine SoBos draussen verwendest, wie sieht denn Dein Aufbau aus :?: Also vom Blitz her. Nur Blitz auf Stativ mit Joghurtbecher :?:

Verfasst: Di 20. Feb 2007, 23:42
von Dirk-H
@Oli
Was meinst du denn überhaupt mit "reichen"?

Und wenn ihr hier von "Kompaktblitzen" redet, dann meint ihr wohl Systemblitze / Aufsteckblitze, oder? Als "Kompaktblitzgeräte" werden ja auch Studioblitze bezeichnet, die Generator und Kopf in einem Gehäuse haben. Nicht, dass wir hier aneinander vorbeireden!

Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 01:34
von CeeEmWaiKay
Oli K. hat geschrieben: Aber mal eine Frage, wenn Du keine SoBos draussen verwendest, wie sieht denn Dein Aufbau aus :?: Also vom Blitz her. Nur Blitz auf Stativ mit Joghurtbecher :?:
Hi,
also meine Selbstbau Pappkarton SoBos :) setze ich nur im Nahbereich also bei Prortraits bis 2m Abstand zur portraitierten Person ein. Alles darüber hinaus würde eine wesentlich größere Abstrahlfläche und somit auch mehr Leistung erfordern.

Außerdem bin ich kein Freund von Joghurtbechern oder diesen Minibouncern. Die streuen zwar das Licht, aber die Streuung geht von einem kleinen Pünktchen aus. Das Licht wird zwar verteilt, von dem Punkt aus betrachtet, auf welchem das Licht auftrifft, besteht aber keine andere Lichtqualität. Anders sieht es in Innenräumen aus, wo die Bouncer-Streuung zur allgemeinen Diffusion des Lichtes beiträgt und zusätzlich noch eine direkte Aufhellung vom Bouncer zum Objekt stattfinden kann.

Draußen aber bringt der Bouncer nix. Da halte ich mit den Blitzen, die verkabelt auf Stativen stehen immer direkt drauf (oft ist die Telestellung am Blitz aktiviert). Einen zweiten Blitz kann man dann im richtigen Winkel einsetzen um die harten Schatten des Hauptlichtes abzuschwächen. Damit wirkt das ganze schon ziemlich soft :) und man ist schon sehr nah dran an einem guten Ergebnis. Mit Porty Blitzanlage und zwei 1,5m SoBos wäre das natürlich perfekt, aber wenn man mit solch einfachen Mitteln nur zu 80% an einem perfekten Ergebnis dan ist, hat man schon viel erreicht.

Zu den Innenräumen: probier doch mal aus, den einen Blitz gegen die Decke und den anderen gegen eine Seitenwand oder eine seitlich aufgestellte Styroporplatte zu richten. Dann ist mehr Dynamik in den Schattenverläufen der Gesichter (oben -> unten; rechts -> links (oder andersrum) ) Was die ganze Geschichte auch ungemein aufwertet (jedenfalls vor eher dunklen Hintergründen) ist ein Haarlicht von schräg-hinten-oben (fast schon Gegenlicht - Achtung Flares!)
Dazu tut es jeder billigste Blitz für 5€ aus der Bucht.

Viel Spaß!

Christoph

Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 11:04
von Oli K.
@Christoph: Danke für Deine ausführliche Beschreibung :!: :super: Ich hatte in dem Raum mal eine Testaufnahme mit Blitz gegen die Decke gebounced gemacht. Funktioniert an sich gut. Mit einem zweiten sollte ich eigentlich ausreichend Licht haben. Da der Raum eher lang als breit ist, werde ich mal schauen, wie die Abstände sind. Je nach dem komme ich um die SoBos nicht herum.

@Dirk: Mit "reichen" meine ich eigentlich die Lichtmenge, die z.B. zwei SB-800 liefern. Wenn ich mir den Nikon Film mal ins Gedächtnis rufe, dort funktionierte das ja auch mit einer Gruppe ganz gut. In der Flickr Strobist Discussion Group hat kürzlich einer mit vier SB-800 eine ganze Sporthalle beim Basketballspiel ausgeleuchtet... :bgrin: :umkipp: :hehe:

Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 14:20
von Dirk-H
Von der Leistung her, sollten zwei SB-800 schon passen, selbst mit Softbox. Die Frage ist eher, was die - im Vergleich zum Motiv - relativ kleinen SoBos bringen sollen. Bouncen über Decke oder Wand wäre - wenn möglich - eine einfacherer und effektivere Lösung für weiches Licht. Du kannst auch einen großen Reflektor aufstellen und den anblitzen.