Seite 1 von 2

SB 28 DX oder SB 80 DX an der D100?

Verfasst: Mo 12. Feb 2007, 22:18
von Greife
Hallo,

ich bin gerade auf der Suche nach einem Blitz für meine D100 welche ich auch noch eine ganze Weile behalten möchte (SB 600/800 kommen also nicht in Frage). Wo liegen die Unterschiede zwischen SB 28DX und SB 80DX? Den SB28DX gibt es schon für ca. 100,- der SB 80 kostet ca. 150,- Lohnt sich der Mehrpreis von 50,- Euro und wenn ja was kann der SB 80 besser?

Verfasst: Di 13. Feb 2007, 00:07
von arxus
Hallo Greife,
an der D100 gibt es zwischen 28DX und 80DX keine funktionellen Unterschiede.
Die Leitzahlen sind nur marginal verschieden. (28DX= 36 bei 100ASA und 35mm, und der 80DX hat 38).
Der 80DX ist mechanisch etwas hochwertiger gebaut, sein Fuss ist aus Metall, der des 28ers aus Plaste.
Die Arretierung des 80ers geschieht mit dem neuen und schnelleren Drehknebel und beim 28er noch mit der grossen Rändelmutter.
Alle elektrischen Anschlüsse sind identisch.
Achte aber darauf, dass es beim 28er wirklich die DX-Ausführung ist!
Und vor allem, dass die eingebaute Streuscheibe nicht herausgerissen oder abgebrochen ist.
Gut Licht: Arxus

Verfasst: Di 13. Feb 2007, 18:37
von Greife
Hallo Arxus,

danke für die hilfreiche Antwort. Damit hast du mir echt weitergeholfen, Danke :super:

Nikon SB-50DX

Verfasst: Mi 14. Feb 2007, 19:26
von resnis
In dem gleichen zusammengang haette ich eine frage ueber dem Nikon SB-50DX. Ist der SB-50DX brauchbar? wie steht er im vergleich zu den beiden oben genannten - 28DX und 80DX?

Denn Nikon SB-50DX gibts es gebraucht fuer ca 100 EUR.

danke fuer tipps,
resnis

Verfasst: Fr 16. Feb 2007, 16:17
von resnis
Hat denn jemand erfahrungen mit 50DX, die man mit anderen nikon lights vergleichen koennte? In dem gleichen zusammengang haette ich eine frage ueber dem Nikon SB-50DX. Ist der SB-50DX brauchbar? wie steht er im vergleich zu den beiden oben genannten - 28DX und 80DX?

gruesse,
resnis

Verfasst: Fr 16. Feb 2007, 17:27
von arxus
Hi resnis,
der 50DX hat nur eine Leitzahl von 22! (gegenüber 36 bzw 38 der Obgenannten).
Damit ist dann schnell Sense mit indirekt blitzen!
Meiner Meinung nach ist er keine Alternative zu den Eingebauten.
Höchstens als Drittblitz bei Multieinsatz.
Zudem werden die ins Geld gehenden Lithium Batterien CR-123A benötigt!
Der Preis von 100 Euro ist jenseits von Gut und Böse.
Gut Licht: Arxus

Verfasst: Fr 16. Feb 2007, 18:54
von resnis
Danke fuer die antwort!

das klingt gar nicht gut (was die 50DX anbelangt).

dies antwortet meine frage, weshalb die 50DX gar nicht erst als alternative zu den anderen einbezogen wird.

war ja auch nur eine frage, dennoch gut zu wissen!

gruss,
resnis

Verfasst: Fr 16. Feb 2007, 21:23
von Chaoslhb
arxus hat geschrieben:Zudem werden die ins Geld gehenden Lithium Batterien CR-123A benötigt!
ach? ;)

Guckt mal bei www.conrad.de unter "CR123 Akku"

Lithium Akku CR-123

Verfasst: Sa 17. Feb 2007, 13:10
von arxus
Hi chaoslhb,
zu deinem Hinweis auf die Akkus CR-123, folgende Punkte:
Wenn man berücksichtigt, dass die Batterien CR-123A aus neuester Fertigung etwa die 3-fache Kapazität der Equivalenten Akkus haben und eine Lagerverlustrate von fast Null aufweisen mache ich folgende Ueberlegungen:
-- Um den DX-50 vernünftig mit Akkus betreiben zu können müsste Nachstehendes angeschaft werden:
4 Stück Akkus à 9.69 (2 Reserve, da nur 550 mAh!)
1 Proprietäres Ladegerät à 18.95, also Total etwa 58 Euro!
(zu berücksichtigen ist dabei, dass mit dem Lader jeweils nur 1 Akku geladen werden kann.) Preise laut deinem Link bei Conrad.

Fazit: Hat man nicht noch andere Geräte in denen diese Akkus verwendung finden, ist dieses Geld weit besser in einen 28- oder 80DX investiert.
Gut Licht: Arxus

Verfasst: Sa 17. Feb 2007, 20:15
von arxus
Nachtrag von Arxus:
..Eines noch: Eine Lihium Akku-Zelle darf bis auf 4,2Volt geladen werden!
Zwei in Serie ergeben also im Max. 8,4Volt!!
In wie weit ein Blitz, oder sonst ein Gerät, das für 6Volt ausgelegt ist die dadurch entstehenden Anfangsströme bewältigt, ist ebenfalls fragwürdig.
Gut Licht: Arxus