Seite 1 von 2

D200 auf Stativ

Verfasst: So 11. Feb 2007, 13:30
von Brandconcept
Hallo,

kann mir jemand was zum Thema D200 mit Batteriepack und Stativ empfehlen.

Das Problem ist, dass die Kamera mit montiertem Batteriepack auf dem Stativ sehr stark vibriert. Ohne Batteriepack ist es okay. Gibt es irgendeinen Trick, die Kamera mit montiertem Batteriepack stärker zu stabilisieren?

Als Stativ benutze ich Gitzo Carbon Serie 2 mit Gitzo Gelenkneiger für Serie 2.

Ach ja, bin neu hier. Bin 43, komme aus Düsseldorf und fotografiere seit etwa 25 Jahren, wann immer ich dazu die nötige Zeit und Lust habe. Seit letztem Jahr habe ich mich physisch und psychisch voll auf moderne Zeiten eingestellt und mich von allem analogen (F3, MF und Labor) getrennt. Seitdem nur noch D200, PS und Epson R2400...

Danke im Voraus!

Gruß Uwe

Verfasst: So 11. Feb 2007, 14:26
von Lausert
Stimmt, bei allen Kameras, die ein angeschraubtes Batteriefach haben, hat man dieses Problem.
Ich umgehe es in dem ich auf dem Stativ entweder:
1. Objektive mit Stativanschluß benutzte (Sigma 120-300 oder Nikkor 70-200)
oder
2. die kritischen Zeiten nicht verwende (abhängig von der Brennweite)
oder
3. die Spiegelvorauslösung benutze und zwar die "richtige" nicht die, die ca. 0,4-0,5s vor der Auslösung den Spiegel hochklappt.

Wie du siehst eine Lösung zu deiner Frage habe ich auch nicht, ich umgehe das Problem halt durch o.g. Maßnahmen.

Verfasst: So 11. Feb 2007, 20:54
von mannomann72
Wie man den Batteriegriff auf dem Stativ stabiler hinbekommt weiss ich auch nicht. Ich mache bei Stativaufnahmen halt immer den Batteriegriff weg.

Verfasst: So 11. Feb 2007, 21:27
von Daniel Meierhof
Ich nutze immer die SVA der D200 in so einer Situation und das klappt sehr gut! Ich habe auch ein Gitzo aus der Serie 2, allerdings aus Basalt. Ich habe mal gehört, das dort Schwingungen besser reduziert werden, ob das whar ist kann man ja mal testen auf einem Usertreffen! Würde mich selber interessieren.

Als Kopf verwende ich ein Novoflex Classicball mit Quickconnect. Das Schnellwechselsystem hat eine relativ große Auflagefläche und der Ball soll laut Hersteller auch nochmal einiges Schlucken.

Als Tip könnte ich dir nur geben, etwas Moosgummi unter den BG zu machen und die Aussparung für das Stativgewinde frei zulassen. Dies sollte nochmal eine Dämpfung geben!

Welche Objektive verwendest du hauptsächlich bei Stativfotos? Evtl. gibts ja da auch noch extra Halterungen von Burnzki oder so?

Verfasst: So 11. Feb 2007, 22:15
von UweL
Ich benutze auch immer die SVA, wenn ich mich im kritischen Bereich bewege. Unschärfen, die auf die Kombination Kamera+BG zurückzuführen sind, habe ich so noch nicht feststellen können.

Verfasst: Mo 12. Feb 2007, 01:27
von Brandconcept
Eure Antworten zum BG habe ich befürchtet... wahrscheinlich hilft hier tatsächlich nur schrittweises Eingrenzen und Optimieren bzw. Verzicht auf den BG, wenn gar nichts mehr hilft.

Wie auch immer, bei Montage ohne BG und direkt am Objektiv, z.B mit dem 70-200, gibt es nichts zu meckern. Dem Hinweis mit der Custom-Halterung für Objektivmontage werde ich daher auf jeden Fall mal nachgehen, vielleicht gibt es ja tatsächlich was für das 17-55. Damit bliebe dann noch das 10,5, vor allem aber das 60 mm Makro...

Wahrscheinlich wird wohl ein anderer Stativkopf bzw. eine deutlich größere / andere Platte am meisten bringen. Ich habe keine Ahnung, ob Basalt oder Karbon besser dämpft - wäre wirklich interessant, das mal zu testen. Habe Karbon wegen des geringeren Gewichts genommen. Aber, am Stativ liegt es nicht und irgendwie kann ich mir auch nicht vorstellen, dass diese Art von Bewegungen vom Stativ gedämpft werden könnten, dafür sind sie einfach zu stark.

Erst einmal Danke für die Hilfe, werde weiter berichten!

Gruß Uwe

Verfasst: Mo 12. Feb 2007, 12:48
von Lausert
Was Stativschwingungen anbelangt bin ich nach wie vor ein Verfechter von Holz (Berlebach).
Aber erneut, es hat ja nichts mit den Schwingungen vom Stativ zu tun, sondern ist an sich schon konstruktionsbedingt.
Mich würde mal interessieren was die D2-Besitzer so an Erfahrungen gemacht haben! Da sollte es ja besser sein?

Einen noch: Mein Versuch, das ganze System durch Belasten des Kameragurts zu stabilisieren hat auch nichts gebracht!

Verfasst: Di 13. Feb 2007, 00:02
von Brandconcept
Stimmt, die "Schwingungen" haben nichts mit dem Stativ zu tun. Der weichere BG ist der Schwachpunkt. Da kann man unten anhängen was man will. Bei der D2 dürfte sich das nicht einstellen. Ich kann mir noch vorstellen, dass eine längere und breitere Wechselplatte etwas mehr Stabilität bringen könnte. Brusinski hat leider keine Lösung auf Lager...

Gruß uwe

Verfasst: Di 13. Feb 2007, 08:39
von Daniel Meierhof
Brandconcept hat geschrieben:Stimmt, die "Schwingungen" haben nichts mit dem Stativ zu tun. Der weichere BG ist der Schwachpunkt. Da kann man unten anhängen was man will. Bei der D2 dürfte sich das nicht einstellen. Ich kann mir noch vorstellen, dass eine längere und breitere Wechselplatte etwas mehr Stabilität bringen könnte. Brusinski hat leider keine Lösung auf Lager...

Gruß uwe
Hier gibts eine relativ breite Schnellwechselplatte, die ich auch verwende!
Novoflex MiniConnect

Wie gesagt wir können das gerne ausprobieren, bevor du so eine kaufts. Am 24.2 und 3.3 sind Usertrefen in Dortmund und Münsteraner Allwetterzoo. Da bin ich dabei und wir könnten das testen.

Wie siehts denn mit der Idee von dem Moosgummi aus?

Verfasst: Di 13. Feb 2007, 17:15
von Mattes
Hallo Uwe.

Ich habe das Problem auch. Ausser dem Abnehmen des Batteriegriffs gibt es keine wirklich gut funktionierende Lösung. Das mit dem Moosgummi zwischen MB und Kamera vermindert das Problem, löst es aber nicht.

Ursache ist, dass der Boden des MB sich verwindet, wenn ein schwereres Objektiv angesetzt ist, das aber keine eigene Stativbefestigung hat. Das 17-55 ist ein gutes Beispiel dafür.

Das elende Plastikzeug hält leider nicht viel aus.

Grüße

Mattes