Seite 1 von 2
Vignetierung durch UV-Filter zu erwarten ?
Verfasst: So 21. Jan 2007, 12:16
von Jablo
Hallo,
ich bin von einer Kompaktkamera (Minolta F200) umgestiegen auf eine D80 mit 18-70 Zoom ohne Filter.
Zum Thema Filter habe ich ein paar Fragen, da ich hier keinerlei Erfahrungen habe:
1. Ich werde öfter in den Bergen fotografieren.
Benötige ich trotz der vielen Linsen im Zoom (Glas schirmt doch angeblich UV-Strahlung ab) noch zusätzlich einen UV-Filter ?
Meine bisherige Kompaktkamera hatte auch keinen Filter, allerdings waren die Bilder in den Bergen manchmal etwas flau.
2. Riskiere ich im Weitwinkelbereich Vignetierungen ?
Es gibt zB. von Hama sogenannte Ultra Wide Filter, ist soeiner erforderlich ?
Passt dann noch der Original Nikon Objektivdeckel und Lichtblende (bei normalem oder ultra wide Filter) ?
3. Kann ich einen UV-Filter bedenkenlos immer drauf lassen ?
Welche Vergütung ist erforderlich C14, HMC ... ?
So viele Fragen zu so einem einfachen Thema, wer hätte das gedacht ...
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Verfasst: So 21. Jan 2007, 12:36
von Timo
Also, wenn Filter, dann auch höchstvergütet, sonst besser gar nicht. Filter können zu vignettierungen führen, beim 18-70 ist mir das allerdings nicht sonderlich aufgefallen. Die Slim-Varianten sind schon einiges teurer. Filter können auch dazu führen, dass Bilder einen Grauschleier bekommen durch ungünstigen Lichteinfall. Auch Geisterbilder sind noch eher möglich. Aber das kann auch ohne Filter passieren, der Filter begünstigt sowas häufig aber.
Wenns ein guter FIlter ist, kann man den bedenkenlos immer drauflassen. Ein UV-Filter bringt bei flauen Bildern wenig bis gar keine Abhilfe. Der UV-Filter ist aber von der Färbung her neutral und daher gut als Linsenschutz zu verwenden. Ich habe Filter von B+W, hier die MRC-vergüteten, die kann ich bedenkenlos empfehlen. Bei den Filtern von Hama von Hama weiss man nicht, woher die kommen. Dann schon lieber Hoya oder halt B+W.
Verfasst: So 21. Jan 2007, 13:09
von mrusty
Wieso must der Filter höchstvergütet sein und sonst besser gar nicht? Die Vergütung ist doch nur dafür da, damit der Filter nicht einfach zerkratzt ist, oder? Wenn man zum Beispiel den Filter selten benutzt oder nur mit ganz viel Vorsicht benutzt, dann braucht man eigentlich nicht einen höchstvergüteten Filter, oder?
Ich verwende manchmal mein 18-70mm DX mit Slim CPL von B+W, und ich sehe ab und zu doch Vignettierungen.
Mit mein 17-35mm Tamron (und meine Filtern darauf) sehe ich aber noch nie eine Vignettierung auf dem Bild, bestimmt weil das Objektiv kein DX format hat.
Verfasst: So 21. Jan 2007, 13:32
von Timo
mrusty hat geschrieben:Wieso must der Filter höchstvergütet sein und sonst besser gar nicht? Die Vergütung ist doch nur dafür da, damit der Filter nicht einfach zerkratzt ist, oder? Wenn man zum Beispiel den Filter selten benutzt oder nur mit ganz viel Vorsicht benutzt, dann braucht man eigentlich nicht einen höchstvergüteten Filter, oder?
Es kommt nicht darauf an, ob der Filter zerkratzt oder nicht. Die Abbildungqualität einer Linse wird durch jedes zusätzliche Glas (Filter) geschmälert. Hochvergütete Filter neigen zu weniger Reflexionen, daher kommen mir nur diese vor die Linse, wenn überhaupt.
Verfasst: So 21. Jan 2007, 14:10
von Oli K.
In der WW-Position vignettiert dieses Objektiv so oder so. Der Filter - auch in der Slim Ausführung - verstärkt dies dann nur noch, wenn auch nicht ganz so stark wie ein normaler Filter.
Ich würde statt eines Filters die Sonnenblende aufsetzen, falls der Filter nur zum Schutz drauf soll. Die optische Qualität wird - vor allem in Grenzsituationen - häufig durch Filter nur reduziert. Darüber sollte man sich im Klaren sein...

Verfasst: So 21. Jan 2007, 14:10
von mrusty
Timo hat geschrieben:Die Abbildungqualität einer Linse wird durch jedes zusätzliche Glas (Filter) geschmälert. Hochvergütete Filter neigen zu weniger Reflexionen
Ah dafür ist also die Vergütung, ich wusste das nicht. Ich dachte die Vergütung ist nur dazu da, damit der Filter nicht so einfach zerkratzt wird.
Aber gut zu wissen, für nächstes Mal wenn ich einen Filter brauche dann nur höchstvergütet.
Verfasst: So 21. Jan 2007, 15:56
von Timo
mrusty hat geschrieben:Ah dafür ist also die Vergütung, ich wusste das nicht. Ich dachte die Vergütung ist nur dazu da, damit der Filter nicht so einfach zerkratzt wird.
Das ist sicherlich ein Nebeneffekt, aber nicht alles

Oli hat es schon gut getroffen, Sonnenblende als Schutz ist auch gut, dann spart man sich Geld (da die Sonnenblende eh meist dabei ist) und optische Verluste.
Verfasst: So 21. Jan 2007, 17:25
von donholg
Ein Polfilter führt zu satteren Farben des Himmels/Horizonts und vermindert den Grauschleier einiger Landschaftsaufnahmen.
Bei wenig Licht sollte er aber runter, da er Licht "kostet".
Verfasst: So 21. Jan 2007, 17:30
von zappa4ever
...zudem ist ein Polfilter nur dann sinnvoll, wenn er sinnvoll ist. Da du ihn jedesmal drehen musst für opt. Ergebnisse, macht er nur dann Sinn, wenn er tatsächlich benötigt wird.
Und mit Geli lässt er sich normalerweise gar nicht bedienen.
Aber gerade für deine genannten Fälle, wäre er wahrscheinlich am Sinnvollsten, nur eben nicht immdrauf

Verfasst: So 21. Jan 2007, 17:32
von donholg
zappa4ever hat geschrieben:...zudem ist ein Polfilter nur dann sinnvoll, wenn er sinnvoll ist.
Sicher sicher...
