Seite 1 von 1

Mannschaftsfoto in der Halle

Verfasst: So 14. Jan 2007, 20:50
von (C)laus
Hallo,

wir fahren demnächst auf ein Handballturnier und dann werde ich wieder von den Kids ein Mannschaftsfoto machen dürfen. In der Halle ist das ja etwas problematisch. I.d.R. muss ich ein Blitzlicht benutzen. Meine Erfahrungen sind, dass meist die Spieler sehr stark belichtet sind, der Hintergrund jedoch zu dunkel wirkt. Auch gibt es Probleme mit dem Weißabgleich. In Sportallen habe ich Kunstlicht (Leuchtstoffröhren), ohne Einsatz des Blitzes kann ich die Kamera darauf einstellen. Kommt nun noch der Blitz hinzu, habe ich ein weiteres Problem, dass des korrekten Weißabgleichs.

Habt Ihr ein paar gute Tipps? Wie würdet Ihr ein Mannschaftsfoto erstellen in einer mittelmäßig ausgeleuchteten Turnhalle? Sollte ich vielleicht auf den Blitz gänzlich verzichten und ein lichtstarkes Objektiv einsetzen und einen hohen ISO-Wert >800 wählen? Problem wäre dann wahrscheinlich wieder die geringe Tiefenschärfe.

Verfasst: So 14. Jan 2007, 22:37
von Andreas Wörmann
Hallo,
ein Erfolgsrezept mit Garantie gibt es denke ich weniger,
du kannst Hilfsmittel benutzen (Stativ / Einbein),
die Gruppe direkt unter einer Lichtquelle aufbauen,
mit einer entsprechend langen Belichtungszeit arbeiten (1/40 Sek.),
möglichst viele Bilder machen, um die Trefferquote zu erhöhen,
ggf. mit Aufhellblitz arbeiten, nur ganz schwach, um z.B. Schattenbereiche wie die Augenhöhlen auszuläuchten (Blitzbelichtungskorrektur -1 EV). Wenn du indirekt blitzen kannst,
dann den SB 800 mit Diffusor und Blitzbelichtungskorrektur +2/3 EV. Jede halle ist anders, das musst du von Fall zu Fall ausprobieren.
Gruss, Andreas.

Verfasst: Mo 15. Jan 2007, 20:16
von (C)laus
Hallo Andreas,

vielen dank für Deine Tipps!

Ich habe eben mal in der Halle versucht ohne Blitz zu fotogarfieren. Den ISO-Wert auf 800 und mit Blende 2,8. Das Ergebnis war recht ansprechend. Zwar habe ich ein leichtes Korn und die Bilder sind nicht superscharf aber die Ausleuchtung war ok. Mit dem Blitz habe ich es auch probiert, hier trat wieder das Phänomen auf, dass die Bilder sehr grünstichig waren (Weißabgleich stand auf Auto). Außerdem ist der Hintergrund viel zu dunkel. Werde vielleicht beim nächsten mal die Langzeitsynchronisation ausprobieren. Hat jemand schon damit Erfahrungen gesammelt?

Gruß,
Claus

Verfasst: Mo 15. Jan 2007, 21:08
von multicoated
Hallo,
(C)laus hat geschrieben:Ich habe eben mal in der Halle versucht ohne Blitz zu fotogarfieren. Den ISO-Wert auf 800 und mit Blende 2,8. Das Ergebnis war recht ansprechend. Zwar habe ich ein leichtes Korn und die Bilder sind nicht superscharf aber die Ausleuchtung war ok.
Je nach Belichtungszeit (Die war wie?) könnte es durch Eigenbewegung unscharfe Personen geben.
Korn ist auch nicht jedermanns Sache, besonders nicht von "Unwissenden". Bei 2,8 auch aufpassen, dass die Schärfentiefe wirklich ausreicht!
(C)laus hat geschrieben:Mit dem Blitz habe ich es auch probiert, hier trat wieder das Phänomen auf, dass die Bilder sehr grünstichig waren (Weißabgleich stand auf Auto).
Dazu entweder den Weißabgleich per Hand einstellen oder -noch besser- als NEF aufnehmen und später am PC per Hand korrigieren.
(C)laus hat geschrieben:Außerdem ist der Hintergrund viel zu dunkel. Werde vielleicht beim nächsten mal die Langzeitsynchronisation ausprobieren. Hat jemand schon damit Erfahrungen gesammelt?
Gegen den dunklen Hintergrund hilft die längere Belichtung auf jeden Fall.

ich würde vielleicht ein Mittelding per Hand einstellen: ISO auf 400, Zeit auf etwa 1/30s bis 1/60s, Blende soweit auf, wie es die erforderliche Schärfentiefe noch zulässt, Blitz auf iTTL, die Messvorblitze vorab per Funktionstaste auslösen und das ganze natürlich mit Stativ. Optimalerweise den Blitz etwa einen meter neben der Kamera positionieren , um rote Augen sicher zu vermeiden.

Verfasst: Di 16. Jan 2007, 11:00
von (C)laus
Hallo Mathias,

danke Dir für die Anregungen.

Die Verschlusszeit betrug 1/80.
Die Idee mit dem RAW-Format ist klasse, werde ich beim nächsten mal beherzigen. Mit Stativ und Blitz einen Meter neben der Kamera wird nicht so einfach funktionieren, da die notwendige Zeit bzw. Ruhe meist fehlt. Die Kinder sind quirlig, da ist man froh wenn sie überhaupt mal einen Augenblick ruhig stehen.

Gruß
Claus

Verfasst: Di 16. Jan 2007, 14:19
von Mattes
Hallo Claus.

Zu Deinem Problem mit der Gewichtung von Vorder- und Hintergrund habe ich hier etwas Lesestoff für Dich:

http://strobist.blogspot.com/2006/03/li ... h-and.html

Die Seite www.strobist.com ist eh in Sachen Blitzeinsatz sehr interessant.

Grüße

Matthias

Verfasst: Mi 17. Jan 2007, 14:56
von (C)laus
Danke Matthias, ich werde mir den Strobisten mal in Ruhe anschauen. :)

Verfasst: Mi 17. Jan 2007, 15:40
von multicoated
Hallo Claus,
(C)laus hat geschrieben:Die Verschlusszeit betrug 1/80.
(...)Die Kinder sind quirlig, da ist man froh wenn sie überhaupt mal einen Augenblick ruhig stehen.
bei "quirligen Kindern" als Motiv ist 1/80s sicher eher angebracht... ;)