edit: Benro geht zurück. Nun Novoflex CB3 oder Markins Q3??
Verfasst: Do 11. Jan 2007, 16:36
Vorgeschichte:
Seit knapp 2 Jahren benutze ich einen Manfrotto 484RC mit Wechselplatte 200PL. Weil mich aber speziell bei Makros immer wieder die ungenügende Feineinstellung (kleine Kugel) und das Nachsacken (sowohl der Platte in d. Halterung als auch des eigentlichen Kopfes) störte, habe ich mir nach Recherche in den Foren den KS 1 gekauft.
Einen stabilen Eindruck macht er ja, aber:
1. Wie soll ich den Fokusspeicher per Auslöseknopf nutzen, wenn ich die rechte Hand brauche um den Kopf zu arretieren?
2. Wenn ich von oben nach unten fotografiere und den Ausschnitt leicht nach z.B. links unten versetzen möchte, dann muss ich ja immer 2 Schrauben lösen und natürlich auch wieder anziehen. Ich finde die Rotation des Tellers leider auch bei richtig aufgedrehter Pano-Schraube nicht gerade leichtgängig... und Ihr?
3. An das Einschieben der Platte von vorne nach hinten kann ich mich ja gewöhnen, aber die röhrenden und knatternden Geräusche die das 190Pro dabei macht (ich tippe auf Gestängevibrationen) sind wirklich nervend!! Habt Ihr die nicht??
4. Bisher habe ich meine Kameraausrichtung immer mit der Hand an der Cam gemacht und nur unterstützend unter's Objektiv gefasst. Beim KS 1 muss ich die rechte Hand ja frei haben für die Schraube, also Ausrichtung der Cam nur mit der Linken direkt am Body/Objektivanfang, oder wie?
Wahrscheinlich kann ich nicht erwarten, die Leichtgängigkeit des 484 kombiniert mit der Stabilität des KS 1 zu bekommen, oder?
Vielleicht gibt's sowas von Manfrotto mit stabilerer Wechselplatte? Wie ist z.B der 488RC4 mit der Platte 410PL?
Ich wäre wirklich sehr dankbar für Eure Ratschläge!
Gruß, Martina
Seit knapp 2 Jahren benutze ich einen Manfrotto 484RC mit Wechselplatte 200PL. Weil mich aber speziell bei Makros immer wieder die ungenügende Feineinstellung (kleine Kugel) und das Nachsacken (sowohl der Platte in d. Halterung als auch des eigentlichen Kopfes) störte, habe ich mir nach Recherche in den Foren den KS 1 gekauft.
Einen stabilen Eindruck macht er ja, aber:
1. Wie soll ich den Fokusspeicher per Auslöseknopf nutzen, wenn ich die rechte Hand brauche um den Kopf zu arretieren?
2. Wenn ich von oben nach unten fotografiere und den Ausschnitt leicht nach z.B. links unten versetzen möchte, dann muss ich ja immer 2 Schrauben lösen und natürlich auch wieder anziehen. Ich finde die Rotation des Tellers leider auch bei richtig aufgedrehter Pano-Schraube nicht gerade leichtgängig... und Ihr?
3. An das Einschieben der Platte von vorne nach hinten kann ich mich ja gewöhnen, aber die röhrenden und knatternden Geräusche die das 190Pro dabei macht (ich tippe auf Gestängevibrationen) sind wirklich nervend!! Habt Ihr die nicht??
4. Bisher habe ich meine Kameraausrichtung immer mit der Hand an der Cam gemacht und nur unterstützend unter's Objektiv gefasst. Beim KS 1 muss ich die rechte Hand ja frei haben für die Schraube, also Ausrichtung der Cam nur mit der Linken direkt am Body/Objektivanfang, oder wie?
Wahrscheinlich kann ich nicht erwarten, die Leichtgängigkeit des 484 kombiniert mit der Stabilität des KS 1 zu bekommen, oder?
Vielleicht gibt's sowas von Manfrotto mit stabilerer Wechselplatte? Wie ist z.B der 488RC4 mit der Platte 410PL?
Ich wäre wirklich sehr dankbar für Eure Ratschläge!
Gruß, Martina