Seite 1 von 2
Frage zu D200 Auto ISO
Verfasst: Mi 10. Jan 2007, 10:12
von snorri
Hallo alle,
das steht bestimmt irgendwo schon, aber ich finde es gerade nicht: Wie genau arbeitet die Empfindlichkeitsautomatik der D200?
Ich nehme an, wenn das Licht nicht reicht, wird erst einmal die Blende geöffnet, also normale Programmautomatik. Meine D70 geht hier allerdings nicht direkt zur maximalen Blende, sondern macht bei dem 1.4/50er ab 2,4 (glaube ich) erst einmal mit längeren Verschlusszeiten weiter. Ich nehme an, hier greift dann die ISO-Automatik ein und dreht statt dessen die Empfindlichkeit hoch?
Beachtet die D200 dabei die Brennweite und ggf. VR?
-- Martin
Verfasst: Mi 10. Jan 2007, 11:36
von zappa4ever
Also ich denke du vermischst da 2 Sachen, nämlich die Programmautomatik und die ISO-Automatik.
Die Kurven für die Programmautomatik sind im Handbuch abgedruckt. (D70 S.78).
Für die ISO-Automatik kannst du selbst an der D70 eine max. Zeit eingeben, nach der die ISO-Automatik den ISO-Wert hochregelt, solange die errechnete Zeit kürzer ist, bleibt der ISO-Wert unangetastet. An der D200 kann man glaube ich noch den max. ISO Wert begrenzen, an der D70 nicht, die geht bis 1600.
Über das Zusammenspiel Programm- mit ISO-Automatik kann ich dir nix sagen, da ich die Programmautomatik nie benutze.
Verfasst: Mi 10. Jan 2007, 12:14
von pelue
Hallo,
die ISO-Automatik der D200 ist ein echtes Highlight! Sie kann über zwei Parameter eingestellt werden, einmal die höchste ISO-Empfindlichkeit, die die Kamera ansteuert, und zum anderen sehr flexibel die längste Belichtungszeit, ab deren Unterschreiten die ISO-Werte hochgeregelt werden.
Warum bin ich so begeistert? Es ermöglicht Bilder, die vorher nicht möglich waren! Beispiel: Reitturnier in dunkler Halle, Rahmenbedingungen einfach sch... (kein Blitz möglich, schnelle Bewegungen, dunkles Tier...). Über die ISO-Automatik konnte ich sicherstellen, dass ab Unterschreiten der 1/125 (wegen der Bewegungen) ISO hochgenommen wird, aber nicht so stark, dass es zu sehr rauscht. Ergebnis: eine vorher nicht gekannte Trefferquote an scharfen Bildern mit dem jeweils niedrigst möglichen Rauschen.
Fazit: die ISO-Automatik fügt die dritte Variable (nach Zeit und Blende) in das Fotografieren ein und erweitert damit die Möglichkeiten enorm, bei der D200 noch mehr als an der D70.
Best wishes!
jaa..
Verfasst: Mi 10. Jan 2007, 12:52
von dings
iso-automatik mit blendenvorwahl - das wärs.
bild mit blende gestalten wie ich will, kamera regelt das bestmögliche verhältnis von bel.- zeit und rauschen.
so was tät ich wirklich oft brauchen...
Re: jaa..
Verfasst: Mi 10. Jan 2007, 13:26
von zappa4ever
dings hat geschrieben:iso-automatik mit blendenvorwahl - das wärs.
bild mit blende gestalten wie ich will, kamera regelt das bestmögliche verhältnis von bel.- zeit und rauschen.
so was tät ich wirklich oft brauchen...
Das kann sowohl die D70, wie auch die D200 !
An der D70 fehlt einzig die Begrenzung der ISO nach oben (wie schon vorher geschrieben)
Verfasst: Mi 10. Jan 2007, 14:29
von snorri
Also, die D200 funktioniert da genauso wie meine D70, nur dass ich einen Maximalwert vorgeben kann?
Mit anderen Worten: Sie regelt immer ab der gleichen (wenn auch übers Menü einstellbaren) Verschlussgeschwindigkeit die Empfindlichkeit hoch, egal ob ich auf 10mm oder 300 mm Brennweite bin und egal ob ein VR da ist oder nicht?
Dann ist sie anscheinend gut geeignet gegen Motivbewegungen, aber weniger gegen zittrige Fotografenhände ...
-- Martin
Verfasst: Mi 10. Jan 2007, 14:39
von weinlamm
snorri hat geschrieben:Mit anderen Worten: Sie regelt immer ab der gleichen (wenn auch übers Menü einstellbaren) Verschlussgeschwindigkeit die Empfindlichkeit hoch, egal ob ich auf 10mm oder 300 mm Brennweite bin und egal ob ein VR da ist oder nicht?
Quasi; aber du hast ja die Möglichkeit, die Vorgaben ratz-fatz zu ändern. Ich mache das je nach Brennweite; funktioniert super!
Verfasst: Sa 27. Jan 2007, 18:25
von xyno
Ich fand die ISO-Automatik auch toll - bis ich dann versucht habe per Hand über den eingestellten Maximalwert zu gehen

Dann mußte ich erst die Automatik ausschalten, um dann per Hand höher regeln zu können...
Daher benutze ich die ISO-Automatik leider kaum noch...
Verfasst: Sa 27. Jan 2007, 18:54
von weinlamm
xyno hat geschrieben:Ich fand die ISO-Automatik auch toll - bis ich dann versucht habe per Hand über den eingestellten Maximalwert zu gehen

Dann mußte ich erst die Automatik ausschalten, um dann per Hand höher regeln zu können...
Daher benutze ich die ISO-Automatik leider kaum noch...
Dauert das Umschalten bei dir länger wie 3 Sekunden?

Bei mir ist das in den "letzten Einstellungen" eine der obersten 4...
Verfasst: Do 1. Feb 2007, 15:04
von actaion
xyno hat geschrieben:Ich fand die ISO-Automatik auch toll - bis ich dann versucht habe per Hand über den eingestellten Maximalwert zu gehen

Dann mußte ich erst die Automatik ausschalten, um dann per Hand höher regeln zu können...
Daher benutze ich die ISO-Automatik leider kaum noch...
Ich finde die ISO-Automatik der D200 auch noch aus einm anderen Grund TOTAL SCHLECHT umgesetzt.
Bei der Einstellung max. belichtungszeit geht's im Menu zunächst in kleinen Drittelschritten voran, um dann aber bei 1/250sek abrupt auzuhören.
Grade z.B. für Sport, wo es schnell gehen muss, und man nicht die Zeit hat, bei jedem Bild die ISO manuell anzupassen - Wo also die ISO-Automatik besonders hilfreich wäre - ist sie somit total unbrauchbar, weil sie nur mit langen Verschlusszeiten kombinierbar ist.
Finde ich total idiotisch, da es auch keinen technischen Grund gibt, warum in der Optionsliste bei 1/250s auf einmal Schluss ist.
Sieht so aus, als hätte ein Nikon-Progarmmierer mal früher Feierabend machen wollen, und sich gedacht, den Rest mach ich morgen, und es dann vergessen...
Genau so bescheurt, wie bei der Programmautomatik auf die Einbeziehung der benutzen Brennweite zu verzichten. Begründung von Nikon hierfür: Die D200 sei für fortgeschrittenen Anwender, die benutzen den P-Modus eh nicht...
