Seite 1 von 3

Verständnisproblem unterschiedliche Belichtungszeit

Verfasst: So 7. Jan 2007, 22:04
von Revo
Hallo alle miteinander,
Seit etwa einem Monat habe ich mir die D80 neben meiner Minolta 5D zugelegt. Die ersten Fotos sind gemacht,aber was mir auffiel, sind die relativ langen Belichtungszeiten. Bei demselben Bild, denselben Einstellungen von Blende(3.5), ISO-Zahl(100), Brennweite(18mm), Belichtungskorrektur(0,0) benötigte die Minolta 1,6sek und die Nikon 3sek. Beide Bilder sind korrekt belichtet. Was kann dafür die Ursache sein, das die Nikon soviel längere Belichtungszeiten benötigt?
Die Exifdaten hänge ich mal an

Kamera: DYNAX 5D
Blende: f 3,5
ISO-Wert: 100
Belichtungszeit: 1,6 s
EV ±0,00 EV
Programm: A - Zeitautomatik
Meßmodus: Multisegment
Blitz: Aus
Weißabgleich: Automatik
Zoom: 18,0 mm Real
Auflösung: 3008 x 2000 Pixel (Fein)
Bilddichte: 72 x 72 dpi
Dateilänge: 2035226 Bytes
Blitz:: Aus
Helligkeitswert: -2,13
Belichtungsmodus: Auto Belichtung
Weißabgleichmodus: Auto Weißabgleich
Digitalzoom: 0,00x Zoom
KB-Brennweite: 27 mm
Szenenaufnahme: Standard
Kontrast: Normal
Farbsättigung: Niedrig
Schärfe: Hart
Makernote Version: MLT0
Farbmodus/-ton II: Natürliche Farben: sRGB
Bildqualität II: Fein
Objektiv: (00040)

Kamera: NIKON D80
Blende: f 3,5
ISO-Wert: 100
Belichtungszeit: 3,0 s
EV ±0,00 EV
Programm: A - Zeitautomatik
Meßmodus: Multisegment
Blitz: Aus
Weißabgleich: Automatik
Zoom: 18,0 mm Real
Auflösung: 3872 x 2592 Pixel (FINE )
Bilddichte: 300 x 300 dpi
Kompression: 4,0:1
Dateilänge: 3334548 Bytes
Blitz:: Aus
Belichtungsmodus: Auto Belichtung
Weißabgleichmodus: Auto Weißabgleich
Digitalzoom: 1,00x Zoom
KB-Brennweite: 27 mm
Szenenaufnahme: Standard
Kontrast: Normal
Farbsättigung: Normal
Schärfe: Hart
Blitzeinstellungen: NORMAL
Kontrast/Helligkeit I: NORMAL
AF Fokus Position: Dynamic Area, Mitte
Rauschunterdrückung: OFF
Weißabgleich Bias: 0
Aufnahme-Modus: Einzelbild
Colorspace: MODE3a
Farbtonkorrektur: 0°
Objektiv: 18,0-135,0 mm/F3,5-5,6

Viele Grüße
Frank

Verfasst: So 7. Jan 2007, 22:20
von Andreas H
Welches Objektiv hattest du an der Minolta?

Grüße
Andreas

Verfasst: So 7. Jan 2007, 22:36
von Revo
Ich hatte das Kitojektiv 18-70/3.5-5.6 drauf.
Aufgefallen ist es mir mal, als ich meinen Sohn beim Spielen fotografiert habe und die Bilder unscharf waren. Da hatte ich die Einstellungen auf ISO100 fest und mit Zeitautomatik. Das Wetter war trübe und die Belichtungszeiten lagen so bei 1/30 sek. Das kam mir verdammt lange vor. Heute habe ich mal beide Kameras verglichen und kann mir eigentlich nicht erklären, woher der riesen Unterschied herkommt.


Viele Grüße
Frank

Verfasst: So 7. Jan 2007, 22:59
von Andreas H
Sind die Tonwertkurven beider Kameras wirklich vergleichbar? Sind Lichter, Mitteltöne und Schatten jeweils genau gleich hell? Das müßte man erst einmal sicherstellen um die Belichtung vergleichen zu können.

Dann könnten die Objektive unterschiedliche Transmissionsgrade haben. Eine halbe Blende könnten sich die durchaus mal unterscheiden.

Grüße
Andreas

Verfasst: So 7. Jan 2007, 23:13
von Revo
Sicher sind die Tonwertkurven nicht genau gleich. Auch bei den Objektiven gibt es sicher Unterschiede trotz gleicher Blende. Sollte das aber soviel ausmachen? Die Belichtungszeit ist fast doppelt solang.

Verfasst: So 7. Jan 2007, 23:15
von kbe
Das ist eh nur halbwegs vergleichbar, wenn man das identische Motiv vom Stativ bei gleichem Licht mit Spotmessung oder mittenbetont anmisst. Selbst da ist noch die Frage, ob die Gewichtung der Messung und der Durchmesser des Spots identisch sind.
Bei Matrix-Messung bzw. Multi-Segment oder wie das bei Minotlta heisst kann das keiner vergleichen, weil keiner sagen kann was die Kamrea gerade als mögliches Motiv zugrunde legt.
Nikon hat ja ne Datenbank mit tausenden Bildmotiven für die Matrixmessung hinterlegt. Wenn die D80 jetzt ne landschaftsaufnahme annimmt (heller Himmel, dunklere Fläche unten im Bild) dann kann da ne andre Belichtung bei rauskommen als bei der Minolta.
Ausserdem ist noch die Frage ob die Ergebnisse denn optisch identisch sind bei den abweichenden Einstellungen.
Das dürfte eigentlich nicht der Fall sein.
Wenn Du mal das gleiche Motiv manuell belichtest mit z.B. 30mm, f 5,6, 1/125s, ISO 200 mit beiden Kameras, dann sollte das Ergebniss bzgl. Belichtung sehr identisch sein. Dabei muss aber die interne Bildbearbeitung neutral sein oder man muss die Raw-Daten zum Vergleich heranziehen. Da die Sensoren ja auch unterschiedlich sind werden da immer noch Unterschiede bleiben. 2 verschiedene Filme brachten ja analog auch nicht das gleiche Bildergebniss.

Verfasst: So 7. Jan 2007, 23:17
von Nikus
...dazu kommt dann noch die unterschiedliche Gewichtung bei der Auswertung der Messzellen bei Multisegmentmessung und die unterschiedliche Empfindlichkeit (100 ASA KoMi sind nicht 100 ASA Nikon).

Verfasst: Mo 8. Jan 2007, 10:36
von Arjay
Ohne Bildmaterial werden wir hier zu diesem Thema sicherlich nur Spökenkiekerei betreiben können.

Hast Du Bildbeispiele eines identischen Motivs die zeitnah hintereinender vom gleichen Standpunkt mit gleicher Brennweite und identischen Lichtverhältnissen aufgenommen wurden?

Verfasst: Mo 8. Jan 2007, 12:41
von Dirk-H
Oder mach mal Fotos mit gleichen Belichtungszeiten und schau mal wie die sich dann unterscheiden.

ähnliche Probleme

Verfasst: Fr 12. Jan 2007, 06:16
von cryptochrome
Hi,

ich kann Franks Probleme nachvollziehen, ohne jetzt den technischen Vergleich zu einer anderen Kamera heranzuziehen.

Ich habe die D80 auch neu und habe enorme Probleme, bei nicht ganz optimalen Lichtverhältnissen (z.B. in der Wohnung oder im Wald) einigermaßen vernünftige Belichtungszeiten aus der Kamera zu holen. Bei eingeschalteter ISO Automatik geht das Teil immer an die ISO Obergrenze und kommt dann trotzdem selten unter 1/100 weg. Meist liegt die Zeit - wie bei Frank - bei 1/30. Damit verwackelt natürlich alles.

Die Lichtverhältnisse sind zwar in einer Wohnung nicht günstig, aber auch nicht unlösbar (alle meine anderen Cams zuvor hatten mit diesen Situationen nicht das geringste Problem).

Ideen? Ich bin hier schon fast amverzweifeln.

Achso... bevor jemand fragt: Ich arbeite mit einem Nikor 18-200 VR 3.5-5.6.