Seite 1 von 2

Manfrotto 055 PRO B

Verfasst: Mo 1. Jan 2007, 19:31
von Herold
Hallo!

ich möchte mir in kürze das Stativ Manfrotto 055 PRO B zulegen.
Aber ich bin mir noch nicht ganz schlüssig welcher Kugelkopf ich mir kaufen soll.
Natürlich möchte ich auch nicht einen Kugelkopf für 400,00euros ausgeben denn dafür bekomme ich eine Linse.

Hat jemand einen Tipp für mich parat?

Verfasst: Mo 1. Jan 2007, 20:35
von allesklar

Verfasst: Mo 1. Jan 2007, 20:47
von mod_ebm
Naja, Herold sucht einen Kugelkopf ;)

Ich würde da den 322RC2 Actiongrip empfehlen. Ansonsten vielleicht auch den 486RC Kugelkopf. Auf den Actiongrip hab ich, so das Geld da ist, mein Auge geworfen...

Verfasst: Mo 1. Jan 2007, 21:11
von hajamali
Bezahlbarer Kugelkopf, guckst Du hier.

Verfasst: Mo 1. Jan 2007, 22:01
von Reiner
hajamali hat geschrieben:Bezahlbarer Kugelkopf, guckst Du hier.
*Den* Thread hätte ich jetzt auch gesucht :)

Verfasst: Mo 1. Jan 2007, 22:06
von mague
Moin Herold !
Den Benro KS-1 oder KB-1 hatte ich Dir auch in der Wilhelma empfohlen ;)

Manfrotto 055 PRO B

Verfasst: Di 2. Jan 2007, 07:31
von Herold
@ mague

ja das weis ich aber ein altes Sprichwort sagt:

fragen kostet nix :bgrin:

@all

danke für eure Links und Tipps :super: sie haben mir weiter geholfen.

Verfasst: Di 2. Jan 2007, 13:17
von zappa4ever
Ich würde dir nach meinen Versuchen auch den Benro KB-1 oder KB-2 empfehlen. Den manfrotto 486 hatte ich. Der taugt in meinen Augen gar nichts, da er NULL Friktion hat. Das heisst: Schraube lösen - alles fällt runter, wenn man es nicht gleichzeitig festhält.

Der Benro hat eine einstellbare Friktion und kann von leichtgängig bis zäh eingestellt werden. Durch die geringeren Kräfte auf die Verriegelung ist auch das Nachrutschen deutlich geringer als beim manfrotto.

Verfasst: Di 2. Jan 2007, 18:09
von Blende58
Also das Stativ ist klasse, ich habe es auch!
Aber warum eigentlich einen Kugelkopf? Da brauchst du auf jeden Fall noch eine Wasserwaage, sonst ist nie sichergestellt, ob die Kamera gerade ausgerichtet ist.
Ich habe den 3-Wege-Neiger 804RC2. Das ist das Nachfolgemodell vom 141RC.
Natürlich ist der Nachfolger auch verbessert worden, u.a. 20% leichter.
Damit bin ich sehr zufrieden.

Gruß
Blende58

Verfasst: Di 2. Jan 2007, 20:22
von FASchmidt
@Roland: so schlecht ist der 486er nicht. Beim Lösen der Klemmung ist ein sehr weiter Übergangsbereicht, ich will damit sagen auf fest kommt nicht sofort lose. Mit Feingefühl kann dies die bei anderen Köpfen mögliche Friktionseinstellung ersetzen. Wenn allerdings den 486er dann bitte auch den RC2 mit der Adapterplatte, die erleichtert das Arbeiten wesentlich.

Gruß Andreas.