Seite 1 von 1

Gedanken zur Fokusgenauigkeit

Verfasst: Fr 22. Dez 2006, 18:31
von JCN
Hallo,

habe mich letztens mit dem Thema Fokussierung befasst. Ausgangspunkt war eigentlich der Fehlfokus eines Tamron 17-50 bei 17mm.

Habe dann auch mit dem Kit 18-70 probiert und festgestellt dass die D70 in einem ziemlich großen Fokussierbereich "scharf" meldet (Sucherindikator). Eine ähnliche Spanne bekommt man wenn man einmal von unendlich und vom Nahbereich her fokussiert. Spanne bei 18mm: Von ca. 3m bis zur unendlich Markierung.
Habe dann kurzerhand das Objektiv auf die analoge F100 gesteckt und siehe da: Unterschied deutlich geringer, höchstens die Hälfte. Auffällig war auch immer dass die F100 beim Scharfstellen mehr nachregelt bis sie "scharf" meldet. Schlussfolgerung für mich:

- Aktuelle AF-Systeme müssen nicht unbedingt besser als ältere sein.
- Das geschieht mutmaßlicherweise um bei Tests tolle Werte für die Auslöseverzögerung zu bekommen. Fokus verstellen, aha passt ungefähr, auslösen.
- Es gibt zig mehr oder weniger sinnvolle Einstellungen (custom functions) aber keine "AF schnell" / "AF präzise" Auswahl.
- Die tollen Entwickler von Nikon haben bei D80/D200 zwar die Anzahl der Messfelder erhöht, aber genauer scheinen sie nach einigen Stimmen hier im Forum nicht geworden zu sein :hmm: (Könnte ja mal jemand nachprüfen) :?:

Muss man also wirklich ne D2 kaufen, nur weil man nen *genauen* AF haben will :?: Das kanns nun doch auch nicht sein :evil: Zumal die aktuellen Mattscheiben für MF ja auch nicht mehr zu gebrauchen sind.

Und eine Frage: Gibt es einen erprobten Workaround um die Genauigkeit zu verbessern? AF-C und eine Weile warten? Von Hand die Grenzen anfahren und dann in die Mitte? Oder...???

Verfasst: Fr 22. Dez 2006, 19:13
von donholg
Die Katzeye Sucherscheibe mit Schnittbildkeil und Mikroprismenring oder ein 20€ Chinaplagiat, über das hier kürzlich palavert wurde, sind bei statischen Motiven und "normalen" Optiken mit mindestens f5,6 Anfangsblende ideal!

Verfasst: Fr 22. Dez 2006, 20:00
von Spyder
Ich kann das bei meiner D70s mit 18-70 Kit und 60mm Micro nicht nachvollziehen - es ist geradezu frustrierend per MF genau den Punkt zu erwischen an dem auch die Kamera mit dem Indikator "scharf" meldet! Und da ist keinerlei Spielraum nach oben oder unten. Da wünscht man sich am 18-70 Kit manchmal einen bei kleinen Justierungen leichtgängigeren Fokussierring (z.B. einen flüssigkeitsgelagerten).

Verfasst: Sa 23. Dez 2006, 09:40
von weinlamm
Zur Fokussierung von MF-Objektiven ( ich hab auch nen paar ) muss man wohl sagen, dass das auf jeden Fall mit der Analogen besser funktioniert, weil der Sucher größer ist. Ggf. hat der der Crop ja sogar Auwirkungen auf das AF-System ( ist das eigentlich auch um den Faktor 1,5 kleiner? ).

Zum Thema D70:
Ist die bei dir schon mal justiert worden bzw. bist du sicher, dass sie auch bei lichtstarken Objektiven treffsicher fokussiert. Hier mal ein Testchart für die Kombination Kamera + Objektiv.

Meine war am Anfang auch verstellt, ohne dass ich es eigentlich gemerkt habe. Als die D2 bei mir kam, habe ich festgestellt, dass da was "anders" ist und verschiedene Tests gemacht.
Nach Einstellung des AF-Systems bei Nikon ( Hamburg ) fokussiert nun die D70 genau so perfekt wie meine D2. Die ist halt nur noch etwas schneller und im Randbereich treffsicherer ( kein Wunder: dort auch Kreuzsensoren statt Zeilensensor ).

Wie wirkt sich denn dein "Test" auf die Bildergebnisse aus? Hast du denn wirklich unscharfe Bilder oder stellt sich hier für dich einfach nur die "akademische Frage"?

Und noch was: Mit einem Tamron 17-50 würde ich meine Kamera nicht unbedingt testen wollen. Das Teil soll angeblich ziemlich oft dezentiert u.ä. sein. Viele hier im Forum haben Versuche damit gemacht und das Teil zurück geschickt.
Nimm mal nen 50-er oder 85-er Festbrennweite. Vielleicht gehts dann besser.

Verfasst: Sa 23. Dez 2006, 15:12
von JCN
Hallo,

kurze Erklärung:
- Bei meiner D70 passt der Fokus beim 50-1.4 einigermaßen, zumindest liegt das anvisierte Ziel innerhalb der Schärfentiefe. Passt also einigermaßen.

- Im Telebereich ist der Scharfstellebereich wirklich ziemlich klein, das fällt nur im WW auf da dort die Schärfentiefe größer ist. Und da ist die Streuung halt deutlich größer als bei der alten F100.

- Bei den Fotos passt es einigermaßen, es geht hier mehr ums Prinzip. Wobei ich auch sicherheitshalber nie so genau hingesehen habe :cool: In der Praxis gibt es ja immer noch das Problem dass man nach dem Fokussieren etwas wackelt etc. Und Landschaftsfotos mache ich idR nicht mit f/2.8.

- Eine Ungewissheit bleibt dennoch, ich habe nicht das Gefühl, mich auf die Technik verlassen zu können. Alleine die Diskussion über die Größe der Messfelder und wie kontrastreich das Ziel sein muss nervt mich schon.

Ich glaube ich besorge mir einfach so eine Einstellscheibe... :hmm: Und das funktioniert dann? Ist ja nicht ganz billig (der Kram aus China wird aus Prinzip ignoriert, aber bitte keine Diskussion darüber.)

Vielen Dank :super:

Verfasst: So 24. Dez 2006, 08:49
von Walti
Ich würd' mir da keinen Kopp drum machen - wenn es bei den längeren Brennweiten passt, dann ist es doch OK. Beim WW kommt es doch eher auf den großen Schärfentiefenbereiche an denn auf alles andere.

Verfasst: So 24. Dez 2006, 12:10
von Andreas H
JCN hat geschrieben:Ich glaube ich besorge mir einfach so eine Einstellscheibe... :hmm: Und das funktioniert dann? Ist ja nicht ganz billig (der Kram aus China wird aus Prinzip ignoriert, aber bitte keine Diskussion darüber.)
Die Katzeye-Scheibe ist für eine Lichtstärke von 5,6 ausgelegt. Das bedeutet daß sie bei hohen Lichtstärken nicht die optimale Einstellpräzision hat. Man kann lichtschwache Teles sehr gut damit scharfstellen. Bei lichtstarken Weitwinkeln ist sie zwar immer noch um Größenordnungen besser als eine Scheibe ohne Schnittbild, aber nicht so eindeutig und präzise wie man es gern hätte. Besser als der Fokusindikator ist sie in jedem Fall.

In den guten alten Zeiten gab es (Beispiel: Minolta XM) Einstellscheiben für verschiedene Lichtstärken. Aber mal ehrlich, wer ist heute noch bereit zusammen mit den Objektiven die Einstellscheibe gleich mit zu wechseln?

Grüße
Andreas