Seite 1 von 3

Tonwertkurven D70, D200

Verfasst: Di 12. Dez 2006, 14:38
von jenne
Wollte dies eigentlich in den anderen Thread posten (D200-S3Pro), aber es wäre dort zu offtopic, also mache ich mal einen neuen Thread auf.
--
Ok., angenommen, Tonwertkurven sind in einer Kamera wirklich immer fest und nicht automatisch veränderlich. Dann müsste es doch möglich sein, mit einer Customkurve aus dem D70-Output, der ja bekanntlich manchmal etwas trübe kommt und auch nicht immer ganz den Dynamikumfang der D200 erreicht, einen farblich immer D200-gleichen/ähnlichen-Output zu bekommen (bzgl. Farbe, Kontrast etc.), oder?
In meinen Augen ist die Autohelligkeit in NC/NX sowas wie eine nachträgliche (aufgepappte) automatische Tonwertkorrektur (z.B. das Häkchen dabei "dunkle Töne verstärken" o.ä.) und gleicht etwas die Schwäche meiner D70 aus. Es wird dabei u.a. bis maximal an die Grenze des Zeichnungsverlust Schwarzes richtig schwarz gemacht. Meine Vorstellung war bisher, dass Kameras schon intern eine Tonwert-Automatik haben, da gabe es jedoch Widerspruch im anderen Thread. Eine Tonwertautomatik müsste doch dynamikschonender sein als eine nachträgliche Automatik, da damit der Kontrastumfang des Sensors gleich besser ausgenutzt wird und nicht erst dann, wenn schon was verloren ging, korrigiert wird.
Ich sah mal im DSLR-Forum Vergleichsbilder von D70 und D200. Bei augenscheinlich sonst gleicher Helligkeit war bei der D70 der Himmel weiss, bei der D200 blau. Was ist also zwischen D200 und D70 genau der Unterschied? Kann ich meine D70 per Customkurve auf die attraktiveren Out-Of-Cam-Bilder trimmen wie sie die D200/D80 liefern? Oder wo sind sonst noch interne Unterschiede? Was ist dabei die "automatische Tonwertkorrektur"? Greift die wirklich erst am Ende ein, also im Prinzip wie die Automatik in NC/NX und nicht schon in der Kurve? Wer weiss es genau?
j.

Re: Tonwertkurven D70, D200

Verfasst: Di 12. Dez 2006, 16:09
von alexis_sorbas
jenne hat geschrieben:...Was ist also zwischen D200 und D70 genau der Unterschied? Kann ich meine D70 per Customkurve auf die attraktiveren Out-Of-Cam-Bilder trimmen wie sie die D200/D80 liefern? Oder wo sind sonst noch interne Unterschiede? Was ist dabei die "automatische Tonwertkorrektur"? Greift die wirklich erst am Ende ein, also im Prinzip wie die Automatik in NC/NX und nicht schon in der Kurve? Wer weiss es genau?
j.
Der wichtigste Unterschied sind erstmal rd. 1000€... :bgrin:
Und zwei Jahre Sensor Weiterentwicklung...
Und "Auto" ist zum bewegen von A nach B... :bgrin:

Und Deine anderen Fragen, die letztlich die Interna der Verarbeitung durch die DSPs der Kameras, bzw. die diversen "Automatiken", sei es in den Kameras oder in NC betreffen, kann Dir vermutlich nicht einmal Nikon beantworten.

Zitat eines guten Freundes:
Warum ich keine RAWs mache? Ich kann doch richtig belichten...

mfg

Alexis

p.s.: Ich benutze in der D70 ein "Shoot & Print" Kurve... aber eher als "BugFix" ...

Verfasst: Di 12. Dez 2006, 19:50
von armin304
Da ich mich gerade selber ein wenig an meine neue D200 herantaste, habe ich angeregt durch den anderen Thread mal ein paar Vergleiche gemacht. Allerdings jetzt erst mal mit ISO 1600, weil mich dieser Punkt besonders interessierte.
Ein Ergebnis war, dass die Zeitautomatik mit Matrixmessung der D200 im Vergleich mit der D70 und der S3 Pro knapper belichten wollte. Die D70 und die Fuji wollten 1/40s, die D200 dagegen 1/80s. Für die Lichter wäre das wohl der bessere Wert gewesen, für den Rest leider nicht. Die dann auch auf 1/40s gezwungene D200 bringt dann in den Lichtern mit D-Lightning in NX erheblich bessere Ergebnisse als die D70, die man da völlig vergessen kann. Bei etwas normaleren ISOs wird es wahrscheinlich nicht ganz so extrem sein, kann aber doch bewirken, dass die D200 noch einen blauen Himmel produziert, während er bei der D70 nur noch farblos ist. Dazu kommt dann noch, dass der automatische Weissabgleich der D200 auch etwas besser als bei der D70 funktioniert. Kurven werden da wohl nicht viel helfen.

Braucht nicht jemand eine D70 mit Schnittbildscheibe und Papageienschaden? ;)

Verfasst: Di 12. Dez 2006, 20:37
von Andreas H
armin304 hat geschrieben:Kurven werden da wohl nicht viel helfen.
Verstehe ich nicht. Du hast reichlicher belichtet als gemessen und dann in Capture die Lichter gerettet.

Wäre es nicht einfacher mit einer Custom Curve die Mitteltöne anzuheben und die Lichter leicht abzusenken?

Grüße
Andreas

Verfasst: Di 12. Dez 2006, 20:37
von donholg
donholg hat geschrieben:Hat denn nun jemand eine aus seiner Sicht gute Custom Curve für die D200?
Oder eine für die D70, die ja bekanntermaßen am meisten davon profitiert?
Oder vielleicht sogar eine für die S3?
:zeit:

Verfasst: Di 12. Dez 2006, 21:26
von jenne
Unter http://www.imaging-resource.com/PRODS/D ... MATEST.HTM sind übrigens gemessene Dynamikumfänge von Kameras (unterstes Drittel der Seite). Die D70 liegt dabei ganz unten.Wie weit das allerdings mit der Bildverarbeitung oder dem Sensor zu tun hat, dürfte schwer zu sagen sein...
j.

Verfasst: Di 12. Dez 2006, 21:26
von armin304
Andreas H hat geschrieben: Verstehe ich nicht. Du hast reichlicher belichtet als gemessen und dann in Capture die Lichter gerettet.

Wäre es nicht einfacher mit einer Custom Curve die Mitteltöne anzuheben und die Lichter leicht abzusenken?

Grüße
Andreas
Was die Belichtungszeit betrifft, habe ich eine Mehrheitsentscheidung durchgeführt, 2x 1/40s gegen 1x 1/80s. Irgendwas scheint die Matrixmessung der D200 da anders zu bewerten und für die nur wenigen richtig hellen Stellen im Bild zu kurz zu belichten. Es wäre aber ingesamt zu dunkel und was man in den dunklen Bereichen zu sehen bekommt, verschwindet im Rauschen.

Andererseits muss ich mir NX noch einmal vornehmen. Ich habe mir gerade die Dateien von der D70 und der D200 nochmal mit dem dcraw-Plugin für Gimp auf der Linux-Kiste vorgenommen und hatte keine nennenswerten Probleme mit den Lichtern. Aber gut, NX ist genau wie die D200, noch neu für mich...

Verfasst: Di 12. Dez 2006, 22:29
von Andreas H
jenne hat geschrieben:Unter http://www.imaging-resource.com/PRODS/D ... MATEST.HTM sind übrigens gemessene Dynamikumfänge von Kameras (unterstes Drittel der Seite). Die D70 liegt dabei ganz unten.Wie weit das allerdings mit der Bildverarbeitung oder dem Sensor zu tun hat, dürfte schwer zu sagen sein...
In der Tabelle werden lustig verschiedene Formate (TIFF, JPG, Raw) durcheinandergewürfelt. Die D70 hat - und das ist ja nun wirklich nicht neu - eben eine Tonwertkurve die den Dynamikumfang des Sensors nicht ausnutzt. Deshalb landet sie mit ihren Defaulteinstellungen natürlich am Ende.

Über die tatsächlich realisierbaren Dynamikumfänge sagt diese Tabelle leider wenig aus.

Grüße
Andreas

Verfasst: Di 12. Dez 2006, 23:07
von jenne
Andreas H hat geschrieben:Die D70 hat - und das ist ja nun wirklich nicht neu - eben eine Tonwertkurve die den Dynamikumfang des Sensors nicht ausnutzt. Deshalb landet sie mit ihren Defaulteinstellungen natürlich am Ende.
Mit welcher Tonwertkurve (CustomCurve) bekomme ich mehr Tonwertumfang und dabei keine trüben Bilder? Immerhin kann man bei der D70 ja Kurven hochladen. Ich habe keine gefunden (naja, nur ein paar ausprobiert), die allround gut ist und so übernimmt diese Aufgabe bei mir nun die Stapelverarbeitung mit Autohelligkeit in NC 4.4. Das nenne ich "quasi-out-of-Cam". :)
j.

Verfasst: Di 12. Dez 2006, 23:47
von Steffen P
"Mit welcher Tonwertkurve (CustomCurve) bekomme ich mehr Tonwertumfang und dabei keine trüben Bilder?"
Genau das würde mich auch brennend interessieren!


"Immerhin kann man bei der D70 ja Kurven hochladen."
Wie denn? Woher denn? Oder geht´s hier doch bloß um die Menüeinstellungen unter Aufnahme -> Optimieren -> usw....? :???: :cry:


Steffen