Seite 1 von 2

Internes und externes Blitzgerät ?

Verfasst: Mo 11. Dez 2006, 09:31
von ranunculus
Liebe Nikon-D200-Gemeinde,

als stolzer Besitzer einer Nikon D200 würde ich gerne den internen Blitz sowie ein weiteres, seitlich angebrachtes Blitzgerät zusammen verwenden (nämlich das ältere Nikon SB 28). Wenn man jedoch das Kabel für den externen Blitz auf den Blitzschuh an der Kamera aufschiebt, läßt sich wegen der hervorlugenden kabelkupplung der interne Blitz nicht mehr voll ausklappen. Daher brächte man wohl ein anderes Kabel, welches die seitliche Rund-Steckdose verwendet oder halt eines, das senkrecht von oben den Blitzschuh ansteuert. Hat jemand damit vielleicht bereits Erfahrung ssammeln können ? Welches Kabel (Typ-Nr.) wird dafür benötigt ? Kommunizieren dann auch beide Blitzgeräte sinnvoll miteinander, oder empfiehlt sich doch die Anschaffung eines der neueren Modelle ??

Danke für jegliche Antworten !!

Ranunculus

Verfasst: Mo 11. Dez 2006, 12:10
von Dachstein
Ehrlich gesagt, ich habe keine Ahnung, ob das, was du machst geht oder nicht, die einfachste Lösung ist aber der Erwerb von einem SB 800, der unterstützt das Nikon CLS, dann kann man über das eingebaute Blitzgerät das Externe steuern. Mit dem CLS ist es sogar möglich, verschiedenen Blitzgeräte über verschiedene Kanäle anzusteuern und so ein genau auf das Motiv abgestimmtes Bitzlichtgewitter auf das Motiv loslassen.
Solltest du noch aber ein Blitzgerät haben, was nicht CLS tauglich, aber vielleicht slavetauglich ist, kannst du dir das Kable sowieso sparen, das Gerät einfach auf Slave stellen und mit dem integrierten Blitzgerät loslegen. Mache ich beispielsweise bei meiner D100 und dem SB 80 dx.

MFG Dachstein

Verfasst: Mo 11. Dez 2006, 12:24
von Barney
SB 28 ist im Gegensatz zum SB 26 nicht slavetauglich, also Fotozelle oder SU 4

Verfasst: Mo 11. Dez 2006, 12:30
von Photoauge
ist das SB 28 Digital tauglich?

Verfasst: Mo 11. Dez 2006, 12:36
von vdaiker
Das SB-28 ist nicht digitaltauglich, aber das duerfte hier keine Rolle spielen weil er will ja nicht CLS oder iTTL machen.

Ich habe so etwas noch nie gemacht, aber ich dachte die Buchse an der linken Gehaeuseseite der D200 waere fuer den Sync externer Blitzgeraete.

Muesste man mal im Handbuch nachsehen. ;)

Volker

Verfasst: Mo 11. Dez 2006, 15:11
von Mattes
vdaiker hat geschrieben:Ich habe so etwas noch nie gemacht, aber ich dachte die Buchse an der linken Gehaeuseseite der D200 waere fuer den Sync externer Blitzgeraete.

Muesste man mal im Handbuch nachsehen. ;)

Volker
Hallo Volker.

Ich habe gerade nachgesehen: die Buchse an der linken Seite ist der Synchronanschluß. Man braucht also nur ein passendes Kabel und / oder ein Blitzgerät mit dem entsprechenden Eingang. Dann ist natürlich nix mit iTTL etc., aber das stört ja nicht weiter.

Ich bevorzuge allerdings die Funklösung, für dieses Kabelgedöns bin ich zu ungeschickt, das gibt nur Bruch ...

Grüße

Mattes

Verfasst: Mo 11. Dez 2006, 17:55
von vdaiker
Mattes hat geschrieben:
vdaiker hat geschrieben:Ich habe so etwas noch nie gemacht, aber ich dachte die Buchse an der linken Gehaeuseseite der D200 waere fuer den Sync externer Blitzgeraete.

Muesste man mal im Handbuch nachsehen. ;)

Volker
Hallo Volker.

Ich habe gerade nachgesehen: die Buchse an der linken Seite ist der Synchronanschluß. Man braucht also nur ein passendes Kabel und / oder ein Blitzgerät mit dem entsprechenden Eingang. Dann ist natürlich nix mit iTTL etc., aber das stört ja nicht weiter.

Ich bevorzuge allerdings die Funklösung, für dieses Kabelgedöns bin ich zu ungeschickt, das gibt nur Bruch ...

Grüße

Mattes
Dieses Kabelgedoens ist fuer die Profis mit ihren Profileuchtstudioanlagen etc. Otto-Normalo nimmt CLS faehige Teile. Wenn man allerdings einen alten Blitz mit Kabel hat, dann koennte man das sicher so auch wieder nutzen. Nur der Threadsteller hat wohl ein Kabel was auf den Blitzanschluss und nicht an die Syncbuchse gehoert, und das tut an den Cams mit eingebautem Blitz wohl nicht.

Ob und wieweit das Ganze mit iTTL zu tun hat weiss ich nicht.

Volker

Verfasst: Mo 11. Dez 2006, 19:12
von Andreas G
Ich verschieb euch mal zum Zubehör.

Gruß
Andreas

Verfasst: Di 12. Dez 2006, 21:37
von ranunculus
Vielen Dank für die diversen Tips und Eure interessanten Kommentare.

Da ich diese Blitzkombination vor allem für Makroaufnahmen verwenden möchte (schwächerer Blitz von vorne, stärkerer seitlich), stört mich ein kurzes Kabel überhaupt nicht: Kamera und Blitz sind gemeinsam auf einer Schiene montiert. Die Tatsache, daß dann die automatische Blitzsteuerung iTTL nicht funktioniert, kann man verschmerzen, wenn man ein paar Aufnahmen mehr schießt und sich für die Situation an die richtige Kombination herantastet.

Sehe ich das richtig, daß entweder Synchronkabel oder Fotozelle letztlich gar keinen Unterschied hinsichtlich der Blitzauslösung/-steuerung erbringen ?

Daß die runde Steckdose ein Synchronanschluß ist, war mir wohl klar, nicht hingegen, daß damit das iTTL nicht funktioniert.
Weiß denn bitte jemand, welche Typenbezeichnung das Synchronkabel trägt ? Es hat symmetrische Stecker an beiden Seiten.

Herzlichen Dank an alle, die noch Weiteres zum Thema beitragen !!
ciao
Ranunculus

Verfasst: Mi 13. Dez 2006, 12:42
von Dachstein
ranunculus hat geschrieben:
Sehe ich das richtig, daß entweder Synchronkabel oder Fotozelle letztlich gar keinen Unterschied hinsichtlich der Blitzauslösung/-steuerung erbringen ?
Das sehe ich nicht ganz so. Und zwar aus folgenden Grund. Zündest du über die Fotozelle, so hast du einen weitern Blitzanteil vom internen Blitzgerät. Wenn du über das Blitzkabel gehst, so must du nicht das Interne benützen. Darum wird bei der Fotozelle mehr Licht abgebene als beim Blitzkabel, weil du einen Erregerblitz brauchst. Beil Blitzkabel, was über den X Kontakt deiner Kamera geht, brauchst du keinen Erregerblitz.

Letzlich musst aber noch die Leistung am externen Blitzgerät die Leistung verändern, weil beim externen Blitzgerät nicht den Blickwinkel der Kamera hat (die Computerautomatik weis ja nicht, wo sie ist und misst stur immer in der Annahme, sie wäre dort, wo die Kamera ist). Jetzt kann es dadurch zu Fehlbelichtungen kommen. Und daher viel mit dem Monitor / Histogram arbeiten. Mit der Steuerzelle ist es imo etwas einfacher.

MFG Dachstein