Seite 1 von 9
Farbraum: sRGB oder Adobe RGB???
Verfasst: Mi 29. Nov 2006, 22:44
von Hanspeterli
Hallo zusammen
Welchen Farbraum verwendet ihr - sRGB oder Adobe RGB? Sieht man auf einer ausgedruckten Foto einen Unterschied? Müssen die Fotos mit Adobe RGB im RAW Format geschossen werden, oder reicht JPEG aus?
In meinem Buch heissts zum Adobe RGB: "...gut geeignet, wenn Sie Ihre Fotos oft für den Buch- oder Magazindruck benötigen." Das mache ich natürlich nicht, lasse aber ab und zu Fotos im Labor ausdrucken.
Bin gespannt auf Eure Erfahrungen und Meinungen.
Greez aus Zürich...
Hanspeterli
Verfasst: Mi 29. Nov 2006, 22:47
von New Nikon User
das ist eine sehr gute frage auf die ich auch gerne eine Antowrt hätte
gruß Oliver
Verfasst: Mi 29. Nov 2006, 23:08
von Steffen P
Meine D70 bietet ja auch 3 versch. Farbräume. Ich hab gerade die Tage mal begonnen mit denen rumzuspielen

und im Vergleich (in RAW ohne Nachbearbeitung) hat mir Adobe RGB am wenigsten gefallen. Ich meine die Farbwiedergabe im Vergleich zu (meiner Wahrnehmung) der realen Farben. Laut Gebrausanweisung der Kamera soll Adobe RGB aber auch nur sinnvoll sein, wenn intensive EBV betrieben wird. Macht Adobe RGB überhaupt Sinn wenn man kein PS benutzt?
Ich bin also auch an Erfahrungen und Infos interessiert. Dann muß ich vielleicht nicht so lange rumprobieren.
MfG Steffen P.
Verfasst: Mi 29. Nov 2006, 23:11
von Hoschi
Diese Frage gab es schon öfters. Versuch doch mal die Suchfunktion mit "Farbraum".
Da wird einiges geboten.

Verfasst: Mi 29. Nov 2006, 23:21
von Steffen P
Hast ja recht, Hoschi!
Danke!
MfG Steffen P.
Verfasst: Mi 29. Nov 2006, 23:24
von Gogolo
Hallo
Ich habe mich mit dem Thema auch schon abgekämpft. (Suchfunktion)...
Zusammenfassend: Ich bin von Adobe RGB weggekommen, weil kein Labor (in der Schweiz) das printet. Der grössere Farbraum würde sich nur bemerkbar machen, wenn im Bild Farben vorkommen, die den sRGB überschreiten.
Und für korrekte Beurteilung des workflows muss ein kalibrierter Bildschirm her, der AdobeRGB kann und evt. auch genormtes Umgebungslicht...
Gruss
Gogolo
Verfasst: Mi 29. Nov 2006, 23:35
von Steffen P
Auch wenn Hoschi recht hat... trotzdem auch vielen Dank an Dich, Gogolo! Da brauch dann ich mich für meine bescheidenen Anwendungen auch nicht weiter mit auseinander zu setzen.
MfG Steffen P.
Verfasst: Do 30. Nov 2006, 06:14
von StefanM
Ottonormalusers Ausgabegeräte sind - wenn überhaupt - alle nur in sRGB. Monitor und gängige Ausbelichter sowie zumindest alle in Aachen ansässigen Minilabs haben alle sRGB als Farbraum. Wenn Du also nicht veröffentlichst, Poster drucken läßt oder sonstwas tust, wo explizit AdobeRGB gefordert ist, würde ich guten Gewissens drauf verzichten.
Als ich noch so richtig heizdüsig auf max. Qualität war, hab ich auch nur Adobe RGB abgespeichert, weil man da bei der Bearbeitung je nach Fall halt mehr Spielraum hat (schau Dir im Diagramm mal an, wo der Adobe-Farbraum größer ist). Allerdings wandelt man das später i.d.R. wieder in sRGB zurück und somit hab ich den ganzen Firlefanz eingestellt.
Dem einzelnen Print wirst Du nie ansehen, ob er in dem einen oder dem anderen Farbraum aufgenommen wurde. Bei zwei nebeneinanderliegenden wirst Du es auch nicht feststellen können...
Verfasst: Do 30. Nov 2006, 13:35
von spor01
na ja hängt ja auch sehr damit zusammen, was man mit den bildern macht.
Wie "Der Fotograf" schon sagte, sobald es in den "professionellen" Druck geht, ist ADOBE RGB das Thema, eben wegen des grössten Farbraumes aller RGB-Formate.
Schaden tust du dir aber nicht, gleich im Adobe RGB Raum abzuspreichern - ich mein die geringe Datenmenge mehr tut nicht weh.
Was spricht dagegen, den grösstmöglichen Farbraum für die Aufnahme zu wählen - du fotografierst ja auch mit einer digitalen Spiegelreflex - oder ?
Wenn es dann eventuell umgewandelt wird in sRGB bist du immer auf der besseren Seite als umgekehrt ist doch eingentlich logisch - oder.
Ich frag mich gerade, wie ich meiner Neuanschaffung genau dieses im Automatik-Modus beibringe - Manuell hab ichs schon raus.
Gruss
Henning
Verfasst: Do 30. Nov 2006, 14:51
von knipser-jogi
meine erfahrung: am anfang hatte ich sRGB in der kamera abgespeichert. dann hab ich mich intensiver mit ebv beschäftigt und das buch "photoshop cs2 für digitale fotografie" von scott kelby durchgeackert. er empfiehlt, alles (cam, pc/monitor, drucker) auf RGB 1998 einzustellen. das habe ich wie empfohlen auch gemacht - und bilde mir ein, seitdem ergebnisse zu erzielen, die mir eindeutig besser gefallen.
mache auch gelegentlich ausdrucke selber, und wenn ich den ausdruck neben den bildschirm halte, ist die farbwiedergabe fast 1:1 ... meinen auch die anderen betrachter der fotos.