Seite 1 von 1

MF Objektive mit D80

Verfasst: Mo 20. Nov 2006, 22:58
von TorstenM
Hallo,

habe ein bissle im forum gestöbert und bin auf folgendes Objektiv gestoßen, das Nikon MF 20 3,5 AI. Nun dies ist ja ein MF Objektiv, kann ich dies an der D80 in der Einstellung M verwenden? Avisierter Einsatz: Panoramfotographie. Im diesem Beitrag HIER wird es dafür ja auch empfohlen. Im Handbuch finde ich dazu nur was zu einer Elektronischen Einstellhilfe , siehe Scharfeinstellung manuell S. 148 Technische Hinweise/Index ohne Seitenanzahl. Und auf Seite 117 Technische Hinweise Objektive steht da auch nichts zur Elektronischen Einstellhilfe. Schon im Forum gesucht und bei Google geschaut aber da nichts gefunden.

Greets Torsten

Verfasst: Mo 20. Nov 2006, 23:18
von Dachstein
Bajonett geht, also kann man es dranknallen, aber: es gibt, weil es ein Obektiv ohne CPU ist, keine Belichtungsmessung. Man kann aber in M, ohne Lichtwaage ( :!: ) arbeiten. Ist eine Experimetiererei, geht aber grundsätzlich. Alle anderen Modi gehen nicht. Die Blende muss am Blendenring des Objektives eingestellt werden. Die elektronischen Einstellhilfen sollten aber bis Blende 5,6 gehen.

MFG Dachstein

Verfasst: Mo 20. Nov 2006, 23:20
von donholg
Damit ist der Fokuspunkt gemeint.
Dieser befindet sich links unten im Sucher und leuchtet, wenn das Objekt im aktivierten AF Feld (auch manuell) scharf gestellt ist.

Verfasst: Mo 20. Nov 2006, 23:42
von TorstenM
Danke für die schnellen Antworten :super: ;) ,

@ donholg: meinst du damit den Schärfeindikator?

@ Dachstein: Belichtung der Kamera geht nicht ok, würde sich dann bei sowas der Einsatz eines Belichtungsmesseres rentieren? Denke mal das ich es evt. ja auch Innen benutzen werden, wobei hauptsächlich in der Panoramafotographie.

Greets Torsten

Verfasst: Mo 20. Nov 2006, 23:45
von donholg
Jo den meine ich, aber in der Praxis brauchst Du ihn mit dem 20er Objektiv kaum, weil es eine große Schärfentiefe hat.

Verfasst: Mo 20. Nov 2006, 23:52
von Andreas H
TorstenM hat geschrieben:Belichtung der Kamera geht nicht ok, würde sich dann bei sowas der Einsatz eines Belichtungsmesseres rentieren?
Die D80 hat ein wirklich schönes RGB-Histogramm. Belichtung schätzen, Probeaufnahme machen, nach Histogramm korrigieren führt zu einem schnelleren und genaueren Ergebnis als Belichtung messen, Transmissionsgrad schätzen, Probeaufnahme machen...

Grüße
Andreas

Verfasst: Di 21. Nov 2006, 11:44
von Dachstein
Ich mache es an meiner D100 so: Erstens viel mit dem Bildschirm und Histogram arbeiten. Dann, wie Andreas H schon schrieb, diverse Probeaufnahmen machen, und probieren, dass man auf ein ordentlich beleichtetes Bid kommt. Desweiteren arbeite ich dann nur im NEF Format, wo man imo. wesentlich besser im Capture werkeln kann, als bei JPEGs.
Einen Belichtungsmesser, so er nicht schon zufälligerweise vorhanden ist, würde ich mir nicht zulegen, kostet nur Geld.

MFG Dachstein

Verfasst: Di 21. Nov 2006, 13:47
von Mattes
Dachstein hat geschrieben:[...]
Einen Belichtungsmesser, so er nicht schon zufälligerweise vorhanden ist, würde ich mir nicht zulegen, kostet nur Geld.

MFG Dachstein

Geld, dass man besser investieren kann. Zum Beispiel, indem man die AF-Version des 2.8/20 mm kauft und damit die ganze Problematik umgeht.

Aber die geschilderte Lösung mit dem Annähern über Histogramme klappt ganz gut, zumal bei der Panoramafotografie ja Zeitdruck nicht das Problem sein sollte, wie ich meine.

Grüße

Mattes

Verfasst: Di 21. Nov 2006, 13:54
von donholg
Mattes hat geschrieben:Geld, dass man besser investieren kann. Zum Beispiel, indem man die AF-Version des 2.8/20 mm kauft und damit die ganze Problematik umgeht.
Das AF ist gebraucht doppelt so teuer und von der optischen Leistung (Schärfe, Kontrast, CA) war ich nicht so überzeugt.
Das MF ist nicht besser, aber bspws. sehr unempfindlich bei Gegenlicht oder direkter Sonne im Bild.

Bei Bjørn Rørslett gibts mehr über beide Linsen zu lesen.