Seite 1 von 1
Was muß man beim Kauf eines gebrauchten Blitzgerät beachten?
Verfasst: Sa 18. Nov 2006, 20:21
von tom123
Hallo zusammen,
ich überlege mir ein gebrauchtes Biltzgerät zu kaufen.
Nur weiß ich leider nicht auf was ich achten muß.
Evtl. kann mir jemand ein paar gute Hinweise geben.
Danke im vorraus,
Thomas
Verfasst: Sa 18. Nov 2006, 20:47
von Dachstein
Das es von Nikon ist.
Man sollte, ganz im Ernst, zu Nikon Originalblitzen greifen. Ich habe mal das Experiment gemacht, und mir von einem Freund einen Metz ausgeborgt, un den dann gegen meinen SB 800 verglichen.
Faktum: das Nikon Blitzgerät ist wesentlich besser auf die Kamera abgestimmt gewesen, als der von Metz.
Es ist ja bekannt, dass Nikon immer wieder die Steuerimpulse ändert, was den Fremdherstellern gehöriges Kopfzerbrechen bereitet. Das ist auch der Grund, warum ich mir den SB 800 zugelegt habe.
Ich würde gerne wissen, ob das die Hersteller jetzt besser als vor einem halben Jahr lösen können.
Weiters sollte man auf die TTL Stuereung der Kamera achten.
Die D40, D50, D80, D200, D2 Serie brauchen iTTL Blitzgeräte (SB 400, 600 und 800) Die D2 Serie kann aber auch D TTL.
Die D100, D1 Serie können nur D TTL. (DX Blitzgeräte, SB 28 DX, SB50 DX, SB80 DX)
MFG Dachstein
Verfasst: So 19. Nov 2006, 15:04
von multicoated
Hallo,
pass auf, dass die Streuscheibe Ok ist und keinen "Brandfleck" hat, auch keinen kleinen.
Verfasst: So 19. Nov 2006, 15:57
von tom123
Hallo zusammen,
ersteinmal Danke.
Weiß jemand ob irgendwann die Leistung des Biltzgerätes abnimmt?
Wie sieht es mit der Lebensdauer aus?
Danke Thomas
Verfasst: So 19. Nov 2006, 16:55
von Dachstein
tom123 hat geschrieben:
Weiß jemand ob irgendwann die Leistung des Biltzgerätes abnimmt?
Wie sieht es mit der Lebensdauer aus?
Zur Lebensdauer. Ich hab einen Blitz von Olympus, der funktioniert jetzt schon 25 Jahre ohne Probleme.

Es kommt viel auf die Behandlung an, wenn du ihn durch die Gegend schmeißt, hat er keine allzulange Lebensdauer.
Du kannst aber davon ausgegen, so nicht irgendein technisches Gebrechen an den Verschleißteilen kommt, dass der Blitz recht lange hält.
Leistung: es wäre mir neu, dass der Blitz an leistung verliert. Durch den Zoomrefelktor wird aber je nach Stellung Leistung gewonnen oder verloren. In der Telestellung ist am meisten Leistung da, weil sich die Röhre fast direkt hinter der Streuscheibe befindet. Im WW Berich geht durch die Entfernug der Blitzröhre zur Streuscheibe Leistung verloren.
Synchronisiert man FP, dann geht, edingt durch die Stroboskopblitze, die den Sensor dann auslauchten, relativ viel Leistung verloren.
Sonst hat aber ein Blitzgerät, das Leizahl 50 hat, immer 50.
MFG Dachstein
Verfasst: Do 23. Nov 2006, 09:34
von dd
Hallo,
wie alle technischen Geräte altern auch Blitzgeräte. Sie werden über die Jahre tatsächlich an Leistung verlieren, weil der Kondensator altert. Bei allen Blitzen für die neueren Kameras würde ich mir da aber keine Gedanken machen. Ich denke da ist eher die Behandlung durch den vorherigen Benutzer ausschlaggebend. Auch die Blitzröhren sind strenggenommen Verschleißteile. Da könnte es vielleicht bei intensiver professioneller Nutzung dazu kommen, dass die Röhre erneuert werden muss.
Gruß
Dirk