Seite 1 von 1
Makroblitz-Kit R1C1 oder R1 ohne SU800
Verfasst: Sa 11. Nov 2006, 21:54
von Papilio
Hallo Nikonianer,
nachdem ich 13 Jahre zufrieden Makrofotografie mit F90 und Nikkor 105mm mit Makroblitz SB21 betrieben habe, bin ich nach dem Umstieg vor 2,5 Jahren auf D70 mit SB800 noch nicht ganz mit der Ausleuchtung der Motive zufrieden.
Der SB800 soll zukünftig als Ausleuchtung des Hintergrundes dienen, das System R1C1 für den Vordergrund. Kann der interne Bitz alle Funktionen des SU800 übernehmen? Kann es trotz des mitgelieferten IR-Filtervorsatzes zu unerwünschten Reflexionen etc. kommen?
Wer hat hier praktische Erfahrungen, möchte später nicht den SU800 nachkaufen müssen. Demnächst werde ich auf eine D80 oder D200 wechseln. Gibt es zwischen diesen Kameras hinsichtlich Blitzfunktionalität (Steuereinheit) einen Unterschied? Also ist es z.B. möglich den internen Blitz komplett auszuschalten und ihn trotzdem als Steuereinheit zu nutzen? Hoffentlich nicht gleich zu viele Fragen aber schon mal danke für die in diesem Forum immer erstklassigen Hilfen!!
Wolfgang
Re: Makroblitz-Kit R1C1 oder R1 ohne SU800
Verfasst: So 12. Nov 2006, 08:32
von Nikus
Papilio hat geschrieben:Also ist es z.B. möglich den internen Blitz komplett auszuschalten und ihn trotzdem als Steuereinheit zu nutzen?
Nein, das kann nicht funktionieren. Die Steuersignale für die Remoteblitze werden per Lichtsignal übertragen. Deswegen wird auch ein SB-800 immer zur Ausleuchtung beitragen, wenn auch, je nach Konfiguration, ohne wesentlichen sichtbaren Effekt.
Der SU-800 nutzt dazu infrarotes Licht, deswegen fällt sein Lichtanteil nicht auf. Meistens. Bei spiegelnden Flächen sieht man aber manchmal einen klitzekleinen roten Punkt, der sich dann per EBV korrigieren lässt. Und: mit dem SU-800 kannst Du auch die SB-x00 remote steuern. Deswegen würde ich den SU-800 immer wieder dazunehmen.
Verfasst: So 12. Nov 2006, 09:19
von Papilio
Deswegen wird auch ein SB-800 immer zur Ausleuchtung beitragen, wenn auch, je nach Konfiguration, ohne wesentlichen sichtbaren Effekt
Der SU-800 nutzt dazu infrarotes Licht, deswegen fällt sein Lichtanteil nicht auf
SB800 soll als Slave-Blitz dienen, als Master der interne Blitz. Reicht da der IR-Filtervorsatz SG-3IR nicht aus um ungewünschte Reflexionen zu verhindern?
Und: mit dem SU-800 kannst Du auch die SB-x00 remote steuern. Deswegen würde ich den SU-800 immer wieder dazunehmen
Kann ich mit dem internen Blitz nicht auch die SB-x00 remote steuern?
Gruß
Wolfgang
Verfasst: So 12. Nov 2006, 09:32
von ws
Und: mit dem SU-800 kannst Du auch die SB-x00 remote steuern. Deswegen würde ich den SU-800 immer wieder dazunehmen
Kann ich mit dem internen Blitz nicht auch die SB-x00 remote steuern?
Gruß
Wolfgang[/quote]
Hallo Namensvetter!
Das ist kein Problem! Nur sind die Möglichkeiten halt stark abgeschwächt. Der SU-800 bietet hier die meisten Möglichkeiten, die Blitze separat anzusteuern. Dann kommt der interne Blitz (bietet weniger Kanäle, ist umständlicher einzustellen) .
Mein Tipp: wenn Du solche Aktionen planst, kauf Dir das große Komplett-Kit und noch einen dritten SR-200 dazu. Der SB-800 dient dann der Hintergrundausleuchtung und kann - vor allem leistungsmässig - dem Bildwunsch angepasst werden. Mti dem internen bekommst Du über kurz oder lang sicherlich Probleme, bei solch komplexen, von Dir geplanten Beleuchtungsaufbauten. Denn schließlich wirst Du die Makroblitzerchen ja auch unterschiedlich gewichten wollen, oder etwa nicht?
Viele Grüße
Wolfgang
Verfasst: So 12. Nov 2006, 10:08
von Papilio
Wolfgang
danke für die Antwort, so ähnlich habe ich mir das schon gedacht, insbesondere der komplexere Umfang und trotzdem die einfachere Bedienung des SU800. Beim alten SB-21B habe ich die Erfahrung gemacht, trotz einzelner Steuerung der Lichtleisten in der Pflanzen- und Tiermakrofotografie beide Blitze gleichzeitig zünden zu lassen. Führte oft zu besserer Ausleuchtung, vorausgesetzt man bezieht auch das natürliche Licht (immer ganz wichtig) mit ein. Bis ich die unterschiedliche Blitzleistung bei der Insektenfotografie eingestellt habe, ist das Motiv oft schon wieder entflogen. Pflanzen sind da natürlich "standhafter".
Sehe schon, komme wohl um ein weiteres Gerät nicht herum. Denke die einfachere Ansteuerung der Blitze wird der ausschlaggebende Faktor sein das große Kit zu nehmen, es sei denn die D80 oder D200 besitzt bessere Einstellmöglichkeiten (ähnlich dem SU800) für das kabellose Blitzen?
Grüsse
Wolfgang
Verfasst: So 12. Nov 2006, 10:18
von Nikus
Hm, jetzt geht es doch ins Detail.....
Der SB-800 als Steuereinheit bietet die meisten Möglichkeiten: Drei Blitzgruppen (A, B, C) lassen sich unabhängig voneinander steuern. Der SU-800 unterstützt nur zwei (A, B). Jeden R-200 kann man der Gruppe A oder B zuordnen.
Es ist eine Abwägung der potentiellen Gefahr von Reflexionen, das kann man von aussen schlecht bewerten. Und es tritt nach meiner Erfahrung nur bei polierten/ spiegelnden Flächen störend auf. Im Makrobereich sind das dann Schmuck, Modellautos usw....Den SG-3IR kenne ich nicht.
Verfasst: So 12. Nov 2006, 10:49
von Papilio
Hm, jetzt geht es doch ins Detail
Danke, ist mir wichtig da ich auch über die Suchfunktion keine klaren Details erfahren habe.
Bei bestimmten Motiven werden Reflexe kaum zu vermeiden sein (z.B. feuchte Haut bei Amphibien), werden aber bei meiner Anwendung wohl die Ausnahmen sein.
Denke 80% der Aufnahmen nur mit 2 R200 zu machen (also wie beim alten SB21B), 20% mit zusätzlichem SB800, allerdings nur als Hintergrundbeleuchtung. Als Master sollte der interne Blitz dienen.
Den SG-3IR kenne ich nicht
Ich auch nicht, soll aber dem Makro-Kit R1 beiliegen damit kein eigenes Licht auf das Motiv fällt.
Grüsse Wolfgang
Verfasst: Mo 13. Nov 2006, 00:00
von Nikus
Papilio hat geschrieben: soll aber dem Makro-Kit R1 beiliegen damit kein eigenes Licht auf das Motiv fällt.
Ja, das ist das Teil, womit ein ausklappbarer interner Blitz abgedeckt werden kann - habe nicht auf die Teilenummer geachtet. Das Licht geht dann zur Seite weg, dann aber auch auf Kosten der Reichweite. Dann wärst Du mit dem SU-800 auf der sicheren Seite, denn bei feuchter Haut von Amphibien schätze ich die Gefahr der Reflexe von Infrarotlicht gering ein.
Dann wäre die richtige Fragestellung für Dich: Ist die Reichweite des abgedeckten internen Blitzes größer oder kleiner als die des SU-800. Kann ich nicht einschätzen....