Seite 1 von 2

Zwischenring für ganznah und ganzgroß...?

Verfasst: Mi 4. Okt 2006, 15:33
von naturfreund
Hallo Forum,

ich fotografiere seit ca. 2 Jahren viel Schmetterlinge und komme immer mal wieder in die Verlegenheit auch die winzigen Eier ablichten zu wollen.
Selbst mit meinem 105er macro (Sigma) und Maßstab 1:1 reichts irgendwie immer noch nicht. Wäre ein Zwischenring was zur Lösung meiner Probleme? Ich würde gerne das 105er Makro dran einsetzen.
Wie sind die Kenko Zwischenringe? Den 12er oder den 25er nehmen?
Oder doch einen Nikon? Hat jemand Erfahrung damit?
Freue mich über Hinweise!

Grüße

Peter

Verfasst: Mi 4. Okt 2006, 19:14
von donholg
Die Kenko können Stangen-AF, AFS und VR übertragen.
Das Dreierpack 12/24/35 neu für ca. 160€.

Verfasst: Mi 4. Okt 2006, 20:29
von D200User
Habe gerade die Kenko Zwischenringe bestellt - sollten bis zum WE da sein und werde ggf. Berichtenswertes nachliefern.

Verfasst: Mi 4. Okt 2006, 20:34
von naturfreund
Hallo,

danke für eure Antworten!
@D200user: Wäre interessiert an einem Erfahrungsbericht! Evtl. Testaufnahmen?!

Wie groß würde ich denn die Schmetterlingseier (<1mm) abbilden können.
Ich würde es gern schaffen die Strukturen auf selbigen bei anständiger Qualität auflösen zu können...!

Grüße

Peter

Verfasst: Mi 4. Okt 2006, 20:34
von donholg
Mit 36er Zwischenring:

FC Link Ameisen

Verfasst: Mi 4. Okt 2006, 20:35
von ManniD
donholg hat geschrieben: Das Dreierpack 12/24/35 neu für ca. 160€.
Mein Dreierpack hat die Ringe 12/20/36 mm. :bgrin:

Zur Frage:
Mit allen drei Ringen bringst Du es dann auf ca. 1,6:1. Effektiver wird der Einsatz dieser Zwischenringe bei Kurzbrennweitigen Festbrennweiten, wie das 50/1,8.
Berechnungsformel

m=b/f

m = Vergrößerungsmaßstab
b = Breite des Zwischenrings
f = Brennweite des Objektivs

Das 50/1,8 eignet sich ganz gut dafür, seine beste Quali erreicht es bei Blende 8 und die Entfernung auf unendlich gestellt.
Insgesamt muss man dabei erwähnen, das die Bildqualität bei Verwendung von Zwischenringen abnimmt.

Manni

Verfasst: Mi 4. Okt 2006, 20:47
von donholg
ManniD hat geschrieben:Mein Dreierpack hat die Ringe 12/20/36 mm.
Meiner auch, hab nochmal nachgesehen :bgrin:

Verfasst: Mi 4. Okt 2006, 20:50
von naturfreund
Hallo,

das Beispielbild ist wirkich gut!!
Aber von 1:1 auf 1,6:1 ist auch nicht sooo viel mehr oder?
Hmm, ich werde es mir überlegen.

Grüße

Peter

Verfasst: Mi 4. Okt 2006, 21:28
von ManniD
naturfreund hat geschrieben: Aber von 1:1 auf 1,6:1 ist auch nicht sooo viel mehr oder?
Wie schon geschrieben, alles über 1:1 zu kommen geht meist auf die Bildquali. Selbst mit meinem Balgen plus 50/1,8 komme ich auf knapp 2,3:1, die Bildquali bleibt da schon etwas auf die Stecke, trotzdem ist es faszinierend, wie das Bild von Donholg eindrucksvoll vermittelt.

Hier noch ein Bild mit einem Schneider Kreuznach Componon S 80/4 an einem Balgen, bei nahe Vollauszug 135 mm. Entspricht also etwa 1,7:1. Das Bild ist aus einem 2238x1477 Pixel Ausschnitt von der D200.
Die Schneider Kreuznach Componon S Serie ist extra für Vergrößerungen gemacht.
Das Bild passt glaub ich ganz gut zu Donholgs Bild. Mit der Quali bin ich noch nicht ganz zufrieden, kann sein das es minimal verwackelt ist. In der nächsten makrosession werde ich dieses Kombi öfters mal probieren.

Manni
Bild

Verfasst: Mi 4. Okt 2006, 22:25
von D200User
Egal ob Zwischenring oder Balgengerät,

das 1,8/50er würde ich im Normalfall und zur besseren Vergrößerung nur mit Retroring anschließen.

So kommt z.B. ein älters 28er oder 24er wieder zu neuen Ehren.

Helmut