Seite 1 von 2

D200 * Firmware * Bildauthentifikation

Verfasst: Sa 30. Sep 2006, 08:43
von hanst
Nach dem Firmwareupdate der D200 wird das Systemmenü der Kamera wird um eine Option für die Bildauthentifikation erweitert.

Kann mir zu dieser Funktion jemand mehr sagen?, was brauche ich sonst noch dafür?

Danke

Verfasst: Sa 30. Sep 2006, 09:33
von Paddock
Mit kurzen Worten:

Die Funktion erstellt einen digitalen Fingerabdruck Deiner Kamera. Dabei werden Sensorspezifische Daten erfasst.
Entsprechende Software vorrausgesetzt, kann man somit nachweisen, aus welcher Kamera die Bilder kommen und ob sie unverändert sind.

Sinn: Beweisfotos mit dem Nachweis das keine EBV im Spiel war... ;)

Verfasst: Fr 6. Okt 2006, 15:46
von henne
Hi,

habe auch darüber gelesen. Mit dem Fingerabdruck ist klar, aber was ist mit RAWs, die zu JPEGs gemacht wurden? Wird das dann übergeben?

Gruß, Henne

Verfasst: Fr 6. Okt 2006, 16:37
von piedpiper
Paddock hat geschrieben:Mit kurzen Worten:

Die Funktion erstellt einen digitalen Fingerabdruck Deiner Kamera. Dabei werden Sensorspezifische Daten erfasst.
Entsprechende Software vorrausgesetzt, kann man somit nachweisen, aus welcher Kamera die Bilder kommen und ob sie unverändert sind.

Sinn: Beweisfotos mit dem Nachweis das keine EBV im Spiel war... ;)
Das mit einem möglichen Nachweis von EBV ist wichtig - so wird die Kamera gerichtsfest! Ein weiterer wichtiger Grund: Urheber-Nachweis! :cool:

Re: D200 * Firmware * Bildauthentifikation

Verfasst: Fr 6. Okt 2006, 16:37
von piedpiper
hanst hat geschrieben:Nach dem Firmwareupdate der D200 wird das Systemmenü der Kamera wird um eine Option für die Bildauthentifikation erweitert.

Kann mir zu dieser Funktion jemand mehr sagen?, was brauche ich sonst noch dafür?

Danke
Die entsprechende Software, die diese Funktion auslesen kann, soll angeblich irgendwetwas um die 500 EUR kosten, wenn sie auf den Markt kommt ...

Verfasst: So 5. Nov 2006, 19:40
von Dachstein
Ich will zwar kein altes Topic ausgraben, aber ein Neues will ich auch nicht anfangen:

Ich frage mich, ob es sinnvoll ist, die Bildautentifikation bei meiner D200 immer zu aktivieren. Vermutlich ja, aber was passiert, wenn ich das Bild verkleinere, z.B. mit der Funkton für Web speichern? Erkennt dann die Authentifikationssoftware immer noch, mit welcher Kamera ds Bild gemacht wurde?
Oder wird der Fingerabdruck dann "verwischt"?

MFG Dachstein

Verfasst: Mo 6. Nov 2006, 18:20
von donholg
Eine Verkleinerung ist doch schon eine Veränderung?!?
Testen kann man das mit der Software.
Welcher Hobbyfotograf 500 euro für dieses Programm ausgibt :???:
Nikon hält sich mit Detailinfos zur Software sehr bedeckt.
Wenn ich es richtig gelesen habe, funktioniert sie nur mit einem USB Dongle.

Verfasst: Mo 6. Nov 2006, 22:21
von stefan1973
hai..

guckt ihr kein csi ?? die laufen schon länger mit nikon kameras rum :-)

ok... mal zurück zur realität... ich denke das ist für die (lückenlose) beweissicherung nötig, sonst heisst es ja bei digitalen fotos wäre was retuschiert worden.

und nikon möchte sicherlich auch bei den ermittlungsbehörden als lieferant bleiben...

wenn einem persönlich die überprüfung der fotos auf veränderung wichtig ist kann man natürlich auch geld investieren... :-)

für den privatmann gibt es aber genug prüfsummenprogramme (z.b. md5 prüfsumme) ... und die gab es schon vor den digitalkameras ... (ich sag nur akustikkoppler/modem und korrupte archiv dateien).

http://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%BCfsumme

z.b.
http://www.quicksfv.org/
http://www.paehl.de
(unter freeware dann DPASHA 1.97)
und viele viele mehr...

Verfasst: Di 7. Nov 2006, 08:35
von Mark
Hmm

heißt das auch das in Zukunft bei jedem meiner Bilder gesagt werden kann das dieses aus meiner Cam kommt?? Also auch bei Bildern z.B. hier im Forum??

LG Mark

Verfasst: Mi 8. Nov 2006, 08:58
von Nikus
Grottenmob hat geschrieben:Also auch bei Bildern z.B. hier im Forum??
So direkt geht das nicht :(( . Der Nachweis (besser: die Schlussfolgerung) geht nur beim Original. Es muss also noch schlüssig nachgewiesen werden, dass irgendein Bild eine bearbeitete Version Deines Originals ist. Die Identifikation der Kamera, mit der das Original gemacht wurde, ist also nur eine Hilfskonstruktion für eine schlüssige Argumentation, mehr nicht.

Meiner bescheidenen Meinung nach geht das auch einfacher: In der Regel ist die Aufnahme ja größer, als sie ein 9x-prozentiger Sucher anzeigt. Also machst Du grundsätzlich den Ausschnitt etwas größer, als es für das Bild notwendig ist. Veröffentlicht wird aber nur die beschnittene Variante. Damit kannst Du immer noch das Bild vorweisen, auf dem das Umfeld des Ausschnitts mit abgebildet ist. Das kann der Bilderklauer nicht... :P

Eine solche Nikon-Software ist also nur da zweckmäßig, wo

- CF-Karten mit den Originalen geklaut wurden und der Dieb so doof ist, das Original als Eigentumsbeweis nachzureichen;
- Bilder, die mit Transmittern und anderen Übertragunsmethoden abgefangen wurden.