Ich habe seit heute meine D200, mein erster Eindruck ist höchst zufriedenstellend. Jetzt bin ich gerade beim rumspielen mit den reichlich vorhandenen Einstellungsmöglichkiten.
Ein für mich unerwarteter aber höchst erfreulicher Nebeneffekt zeigt sich bei meinem Sigma 50-500. Mit der D70 hat der AF zwischen 400-500mm eigentlich nicht oder nur sehr sporadisch funktioniert dh. der AF ist zwar in die Nähe der Schärfe gefahren und hat dort dann ewig "rumgeeiert" und schlussendlich eben nicht getroffen.
Mit der D200 ganz anders, der AF fährt zielstrebig zum Punkt es piepst und ich kann abdrücken.
Habt ihr dafür eine Erklärung?
AF D70/D200
Moderator: donholg
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 642
- Registriert: Fr 2. Apr 2004, 19:44
- Wohnort: Oberpfalz
- Kontaktdaten:
Re: AF D70/D200
Sie hatz halt einen besseren AutofokusZeta hat geschrieben: Habt ihr dafür eine Erklärung?

Uli
Re: AF D70/D200
Na wenn es so einfach ist, muss ich mit dieser Erklärung zufrieden geben, owohl mich das Warum und Wieso eher interesssiert hätte.grothauu hat geschrieben:Sie hatz halt einen besseren AutofokusZeta hat geschrieben: Habt ihr dafür eine Erklärung?.
Uli
OK, mein Erklärungsversuch: auch ich habe ähnliches festgestellt, zwar zwischen D100 (die das gleiche Af Modul wie die D70 hat) und D200.
Die D200 hat einen stärkeren Af Motor: das Metallgehäuse hat eine bessere Wärmeableitung wie ein Kunststoffgehäuse. Folglich kann der D200 AF Motor mehr Leistung liefern und das Objektiv schneller schaftstellen.
Auch dürften die AF Sensoren der D200 empfindlicher sein als die der D100, was sich insbesondere in der Nacht und in der Dämmerung sowie bei lichtschwachen Objektiven bemerkbar macht. Auch scheint es mir so zu sein, als könne der AF der D200 leicher als kleine Details scharfstellen als der der D100.
Interessant ist auch der Fakt des Kreuzsensors: denn im Buch über die F100 steht geschrieben: Manche Kreuzsensoren fungieren nur bis Blende 2,8 und werden dann zu einfachen Lieniensensoren, was bei der F100 aber nicht der Fall ist.
Schlussfolgerung aus der ganzen Geschichte: falls die D100 so ein downgegradetes Af Modul hat und sich der Kreuzsensor unterhalb von Blende 2,8 in einen Lienienesensor verwandelt, dann ist es klar, dass der AF nicht mehr so zielsicher ist, wie wenn es sich um einen Kreuzsensor handelt. Eine komplizierte Gschicht' also.
Fazit: die F100 bietet mit ihren 3 Kreusensoren geminsam mit der D200 den sichersten AF, dann kommt die D100, die mir etwas unsicherer scheint.
Kann sich einer, der sich bei den Af Modulen auskennt mir beantworten, ob das mit den Kreuzsensoren ab f 2,8 wirklich so ist? Wäre interessant.
MFG Dachstein
Die D200 hat einen stärkeren Af Motor: das Metallgehäuse hat eine bessere Wärmeableitung wie ein Kunststoffgehäuse. Folglich kann der D200 AF Motor mehr Leistung liefern und das Objektiv schneller schaftstellen.
Auch dürften die AF Sensoren der D200 empfindlicher sein als die der D100, was sich insbesondere in der Nacht und in der Dämmerung sowie bei lichtschwachen Objektiven bemerkbar macht. Auch scheint es mir so zu sein, als könne der AF der D200 leicher als kleine Details scharfstellen als der der D100.
Interessant ist auch der Fakt des Kreuzsensors: denn im Buch über die F100 steht geschrieben: Manche Kreuzsensoren fungieren nur bis Blende 2,8 und werden dann zu einfachen Lieniensensoren, was bei der F100 aber nicht der Fall ist.
Schlussfolgerung aus der ganzen Geschichte: falls die D100 so ein downgegradetes Af Modul hat und sich der Kreuzsensor unterhalb von Blende 2,8 in einen Lienienesensor verwandelt, dann ist es klar, dass der AF nicht mehr so zielsicher ist, wie wenn es sich um einen Kreuzsensor handelt. Eine komplizierte Gschicht' also.
Fazit: die F100 bietet mit ihren 3 Kreusensoren geminsam mit der D200 den sichersten AF, dann kommt die D100, die mir etwas unsicherer scheint.
Kann sich einer, der sich bei den Af Modulen auskennt mir beantworten, ob das mit den Kreuzsensoren ab f 2,8 wirklich so ist? Wäre interessant.
MFG Dachstein
Nikon F, F4, F100, D100, D200, Glas von 12 bis 400 mm, 3 Kunstsonnen und anderweitiges Zeugs
Olympus OM1, OM2n, OM4, Glas von 28 bis 200, Zenza Bronica ETRS, 75 mm
Falls jemand einen Rechtschreibfehler findet, darf der Finder den Fehler behalten
Olympus OM1, OM2n, OM4, Glas von 28 bis 200, Zenza Bronica ETRS, 75 mm
Falls jemand einen Rechtschreibfehler findet, darf der Finder den Fehler behalten

-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 678
- Registriert: So 13. Nov 2005, 22:18
- Wohnort: Franken/Ebermannstadt
Das Multicam 1000 der D200 hat aber auch nur 1 Kreuzsensor mittig!Dachstein hat geschrieben: Fazit: die F100 bietet mit ihren 3 Kreusensoren geminsam mit der D200 den sichersten AF, dann kommt die D100, die mir etwas unsicherer scheint.
Kann sich einer, der sich bei den Af Modulen auskennt mir beantworten, ob das mit den Kreuzsensoren ab f 2,8 wirklich so ist? Wäre interessant.
MFG Dachstein
"Your camera does not matter!" -Ken Rockwell-
Also mal eine kleine Zusammenfassung: Das AF Modul der D100, D70, D50, F80, F75, F65 haben das Multicam 900, was ein downgegradetes Mulitcam 1300. Das Multikam 1300 hat 3 Kreuzsensoren (die 3 querangeordneten Sensoren) und 2 Liniensensoren, oben und unten. Der untere Sensor ist wagerecht, der obere etwas nach links geneigt.
Dieses AF Modul wurde in die F5, F100, D1 Serie eingebaut
Das 900er Modul hat hingegen nur einen mittigen Kreuzsensor (wie oben schon angemerkt).
Das Multicam 1000 aus der D200 ist ein downgegradetes Multicam 2000. Das 200er hat 9 Kreuzsensoren und links und rechts noch je einen Liniensensor. Das 1000er hat wie oben angemerkt, nur einen Mittigen Kreuzsensor, der Restsind Liniensensoren.
Ich hoffe, ich hab' jetzt nichts verwechselt.
MFG Dachstein
Dieses AF Modul wurde in die F5, F100, D1 Serie eingebaut
Das 900er Modul hat hingegen nur einen mittigen Kreuzsensor (wie oben schon angemerkt).
Das Multicam 1000 aus der D200 ist ein downgegradetes Multicam 2000. Das 200er hat 9 Kreuzsensoren und links und rechts noch je einen Liniensensor. Das 1000er hat wie oben angemerkt, nur einen Mittigen Kreuzsensor, der Restsind Liniensensoren.
Ich hoffe, ich hab' jetzt nichts verwechselt.
MFG Dachstein
Nikon F, F4, F100, D100, D200, Glas von 12 bis 400 mm, 3 Kunstsonnen und anderweitiges Zeugs
Olympus OM1, OM2n, OM4, Glas von 28 bis 200, Zenza Bronica ETRS, 75 mm
Falls jemand einen Rechtschreibfehler findet, darf der Finder den Fehler behalten
Olympus OM1, OM2n, OM4, Glas von 28 bis 200, Zenza Bronica ETRS, 75 mm
Falls jemand einen Rechtschreibfehler findet, darf der Finder den Fehler behalten

Das halte ich für unwahrscheinlich. Das MultiCAM2000 ist das beste und aufwändigste was Nikon zur Zeit im Bereich AF bauen kann. Das Modul ist wohl auch recht groß. Es hat - daher die Bezeichnung - immerhin 2000 Meßzellen.Dachstein hat geschrieben:Das Multicam 1000 aus der D200 ist ein downgegradetes Multicam 2000.
Das MultiCam1000 ist dagegen ein Modul für Einstiegskameras. Es scheint das MultiCAM900 abzulösen. Es ist sehr viel einfacher konstruiert (nur 1000 Meßzellen). Es dürfte auch - wenn man sich mal ansieht wo es eingebaut ist - recht kompakt gebaut sein.
Ich finde die 1000 Meßzellen beim MultiCAM100 etwas bedenklich. Es gab hier auch schon einen langen Thread in dem die natürlichen Grenzen dieser Konstruktion recht eingehend beleuchtet wurden. Ehrlich gesagt, warum Nikon der D200 kein besseres Modul als einer Einstiegskamera mit auf den Weg gegeben hat, kann ich mir nicht erklären.
Bei der Frage was die AF-Systeme verschiedener Kameras leisten sollte man den Einfluß des AF-Moduls aber auch nicht überbewerten. Mit einer cleveren Firmware läßt sich sicherlich mindestens so viel ausrichten wie mit einem guten AF-Modul. Das liefert eigentlich nur Werte für die Defokussierungen innerhalb der einzelnen Meßfelder. Alle interessanten Features wie dynamischer AF, dynamische Meßfeldsteuerung, Lock-on oder was auch immer sind doch höchstwahrscheinlich in der Firmware angesiedelt und nicht im AF-Modul (sonst könnten sie durch Firmware-Updates nicht so stark beeinflußt werden).
Ob das eingangs dieses Threads angesprochene unterschiedliche Verhalten mit der Bigma nun am AF-Modul oder der Firmware liegt könnte höchstens Nikon klären.
Grüße
Andreas